41. GKL-Jahrestagung in Osnabrück: Messtechnik Den grünen Daumen unterstützen
Klimacomputer messen viele Daten, die viel zu oft in der Versenkung landen und letztendlich gibt doch der mehr oder weniger „grüne“ Daumen den Ausschlag für eine Regelung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Klimacomputer messen viele Daten, die viel zu oft in der Versenkung landen und letztendlich gibt doch der mehr oder weniger „grüne“ Daumen den Ausschlag für eine Regelung.
Marktbesuchern und Kunden eines Obst- und Gemüsegeschäfts ist das ausgeprägte Interesse an frischer und qualitativ hochwertiger Ware gemeinsam. Da kommt der Versorgung der verschiedenen Markt-Standorte eine große Bedeutung zu.
„Wir wollten eine Maschine mit einfacher Mechanik entwickeln, die für den Anwender leicht zu bedienen ist“, sagte Rüdiger Siggelkow, Geschäftsführer der Firma MDB Metall, Ludwigslust.
Was kann man tun gegen Haltbarkeitsprobleme bei Rosenkohl wie eine rasche Gelb- oder Braun-Verfärbung sowie eine ungenügende Festigkeit der Röschen? Lagerungsversuche in der Schweiz geben Aufschluss.
Jede Spargelneuanlage ist eine Investition für die nächsten zehn Jahre. Sie sollte deshalb optimale Bedingungen haben. Jungpflanzen in Erdpresstöpfen können hier einen hilfreichen Start ermöglichen.
Da bekanntlich 1 % weniger Licht während der Kultur ungefähr 1 % weniger Ertrag bringt, sollte alles für eine optimale Lichtmenge getan werden. Neben ausgeklügelter Klimaregelung und dem Vermeiden von Schattenwurf durch technische Einbauten, bringen auch ganz einfache Maßnahmen etwas – zum...
Die Firma Tenrit Foodtec, Schloß-Holte-Stukenbrock, stellte zu Beginn der Spargelsaison 2012 im Betrieb Winkelmann für Spargel- und Beerenanbau, Rahden-Tonnenheide, die erste vollautomatische Spargelschälmaschine Tenrit Plus 32 mit vier Schälmodulen auf.
Es gibt tolle Überlegungen von Technikern, wirklich zukunftsträchtige Maschinen der Praxis zur Verfügung zu stellen. Das zeigte die bunte Übersicht anlässlich der Maschinen- Ausstellung am Gemüsebau-Feldtag in Dannstadt.
Was tun, wenn Pflanzenschutzmittel nicht mehr zur Verfügung stehen und alternative Maßnahmen gebraucht werden? Diese und andere Fragen wurden kürzlich am gemeinsamen Feldtag des Dienstleistungszenruma Ländlicher Raum (DLR) sowie der Firmen Enza Zaden Deutschland und BASF in Dannstadt/ Pfalz...
Erdbeeren gleichzeitig mit Spargel anbieten zu können, ist für Direktvermarkter wichtig. Um die Erdbeeren zu verfrühen, bieten sich Folientunnel an. Peter Funck dachte sich „wenn schon, denn schon“ und überbaute 3 ha mit Großtunneln.
Vermehrungskisten maschinell waschen und auch an schwer zugänglichen Stellen desinfizieren, dabei sparsam mit Reinigungsmittel umgehen, Wirksamkeit gegenüber Kontaminationen durch bakterielle Erreger wie Xanthomonas und Fusarium erreichen, waren die Ziele eines Projektes, an dem sich ein...
Ob sich Blockheizkraftwerke (BHKW) lohnen, ist nicht pauschal zu beantworten. Nur eine detaillierte Betrachtung bringt Klarheit, technisch wie steuerlich. Auf der Fachtagung Energieeffizienz in Papenburg wurde die Kraft- Wärme-Kopplungstechnologie (KWK) beleuchtet. Es gibt zwei grundsätzliche...
Bei den Salat-Erntemaschinen des Herstellers Ortomec bleiben keine Kundenwünsche offen. Der Spezialist überzeugt durch einen hohen Organisationsgrad. Beliefert werden je zur Hälfte italienische und weltweit ansässige Gemüsebaubetriebe.
Saubere Elektro-Energie bei Nutzfahrzeugen ist ein Trend. Wie funktioniert diese Technik von morgen im Alltagsgebrauch? »Gemüse«-Autor Klaus-Peter Keßler saß selbst drin, im Lkw E-Maxity von Renault, und absolvierte eine Probefahrt. Der Fahrtbericht gibt Hinweise, worauf man sich zukünftig bei der...
Landwirtschaftliches Bauen zählt zu den großen Investitionen, die Betriebe zu bewältigen haben. Noch mit 62 Jahren entschied Werner Hartmann für den Neubau eines topmodernen Zwiebellagers, das kürzlich in Lampertheim eingeweiht wurde.
Knapp 1 Mio. Euro hat das Land Baden-Württemberg in den Gewächshaus-Neubau in Heidelberg investiert, der kürzlich eingeweiht wurde. Die Nutzung von Geothermie ist das Ziel.
Der dritte Niederländische Spargeltag in Helden/ NL Ende Juni hatte seinen Wert, um Kontakte zwischen Firmen und Spargelanbauern und Berufskollegen zu pflegen. Besucher aus den Niederlanden, aus Belgien und Deutschland begutachteten bekannte Technik direkt auf dem Acker. LTO Vollegrondsgroente.net...
Den Traktor nur noch auf den Acker bringen und sich dann zurücklehnen, während der Autopilot den Rest erledigt. Ganz soweit ist die Technik zwar noch nicht, aber Satellitensteuerung und moderne Kamera- und Sensortechnik unterstützen schon heute bei der Feldarbeit.
Bei Gemüse-Pflanzmaschinen hält die italienische Firma Ferrari Costruzioni Meccaniche in Europa einen Marktanteil von circa 35%. In kleinen Schritten ging der Weg zur Internationalität.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen