Reichenau-Gemüse investiert in die Zukunft Von Technik-Optimierungen profitiert die Gemüse-Vermarktung
Die Erzeugerorganisation Reichenau- Gemüse eG auf der Gemüse-Insel im Bodensee erweiterte und optimierte ihre technischen Einrichtungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Erzeugerorganisation Reichenau- Gemüse eG auf der Gemüse-Insel im Bodensee erweiterte und optimierte ihre technischen Einrichtungen.
Energie ist teuer. Heizen und Kühlen bei der Gemüseproduktion unter Glas sind notwendig. Kann man trotzdem Energie einsparen? Dass dies funktioniert, zeigen Forscher an der Humboldt-Universität zu Berlin.
UFOs und Drohnen haben einiges gemeinsam. Bei den einen handelt es sich um unbekannte Flugobjekte, bei den anderen um unbemannte Flugobjekte. Neben diesen Gemeinsamkeiten üben beide auch in der Landwirtschaft große Faszination aus.
Alexander Wunder, Betriebsleiter des Spargel- und Erdbeerhofes Appel ist überzeugt vom GPS-Einsatz im Feldanbau. Er hat »Gemüse« verraten, warum das so ist.
Wie bewegen wir uns in der Zukunft weiter? Etwa mit Fahrzeugen, die zum Beispiel erkennen, wann es an der Zeit ist, zu bremsen, und die Bremsung dann auch selbsttätig einleiten? Sie werden derzeit erforscht.
Auf weiter Flur allein, wie von Geisterhand geführt, bewegt sich eine riesige blaue Maschine über das Feld. Sie hinterlässt einen wunderbar unkrautfreien Boden.
Wärme über Geothermie verspricht Energie- und damit Kosteneinsparung. Was ist dran? Warum sind niederländischen Gärtner diesbezüglich weiter als ihre deutschen Kollegen? Für wen lohnt sich Geothermie?
Stark steigende Strompreise und geänderte Förderrichtlinien im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung machen die Erzeugung von Strom für den Eigenbedarf noch attraktiver. Mitentscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Wahl der richtigen Technologie. Eine interessante Alternative zu herkömmlichen...
Wissenschaftliche Referenten aus den führenden europäischen Instituten und Forschungseinrichtungen der Lebensmittelverarbeitung diskutierten anlässlich der ersten Future Days des Unternehmlens Kronen Nahrungsmitteltechnik, Kehl, mit den Spezialisten dieses Herstellers und projektbezogenen...
Auch bei der Belichtung von Kräutern unter Glas wird an Neuerungen gearbeitet. In den letzten Jahren wurden LED-Leuchten entwickelt. Können durch diese noch sehr teure Technik die bewährten Natriumdampflampen ersetzt werden? Ob ein wirtschaftliches Arbeiten mit LEDs schon möglich ist, lesen Sie...
Eine interessante Adresse für innovative Gemüseanbauer ist die Demonstrations- Gärtnerei von Peet van Adrichem im niederländischen Westland, Honselersdijk (www.demokwekerij.nl).
GPS bedeutet mehr, als nur geradeaus fahren. Einen Eindruck bekamen die Besucher auf dem niederländischen Porree-Tag in Vredepeel.
Suchen Sie Spezialtechnik? Hier zeigen wir einige Geräte für die Bodenbearbeitung, für die mechanische Unkrautbekämpfung, für die Düngung und für Pflegemaßnahmen.
Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit – beim Einsatz von Energieschirmen im Gewächshaus standen diese Eigenschaften im Widerspruch bis transparente Schirme auf den Markt kamen. Mit diesen Schirmtypen lässt sich beides erreichen, Energie einsparen und gleichzeitig Pflanzen von der größtmöglichen...
Eine neue Erntetechnik lässt Baldriananbau auch in Hochlohnländern wieder attraktiver werden. Die Wurzeln können vollständig und ohne große Erdanhaftungen gerodet werden.
Haben Sie Felder neben einer Mülldeponie? Oder liegen Ihre besten Schläge in Waldrandnähe? Dann kennen Sie die Probleme mit Wild- und Vogelarten, die Gemüse schwer zusetzen können. Zehn Firmen bieten vielfältige Gegenmaßnahmen.
Eine kompakte und leichte Erntemaschine führten der italienische Hersteller Ortomec und der deutsche Vertreiber Petri Landmaschinen kürzlich in Assenheim in der Pfalz vor.
Es gibt Apps zu praktisch jedem Themengebiet. Auch für den Gartenbau? Die LVG Heidelberg sichtet das Angebot und bewertet die für den Gartenbau wichtigen Apps. In den letzten beiden Beiträgen in »Gemüse« wurden bereits einige Apps für den Gartenbau vorgestellt.
Dieses neue Raupenfahrzeug mit 125 PS 4-Zylinder-Iveco-Motor, gebaut von der belgischen Firma Lauwers wird von Thomas Zell, Bioland-Betrieb Ackerlei in Bruchköbel, Hessen, für die Ernte von Porree und – mit einem gesonderten Rodearm – zur Auslastung Wurzelgemüse wie Möhren, Petersilienwurzel,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast