Ökofeldtage 2023 Praxistipps zur Bewässerung
Die Ökofeldtage 2023 auf dem Biohof Grieshaber und Schmid in Ditzingen hatten auch das Thema Bewässerungsmanagement zum Thema – mit Fachvorträgen und einer Praxisfläche.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ökofeldtage 2023 auf dem Biohof Grieshaber und Schmid in Ditzingen hatten auch das Thema Bewässerungsmanagement zum Thema – mit Fachvorträgen und einer Praxisfläche.
Viele Gewächshausbetriebe mussten angesichts der gestiegenen Gaspreise bereits in der laufenden Saison ihren Anbau anpassen. Alternativen sind dringend nötig – nicht nur aufgrund der aktuellen Lage, sondern auch weil fossile Energiequellen keine rosige Zukunft haben. Eine Lösung könnte Erdwärme...
Energiekrise und Versorgungsunsicherheiten führen dazu, dass viele Gemüsebauern Möglichkeiten zur Energieeinsparung im Gewächshaus suchen. Doch die eine schnelle Lösung gibt es noch nicht. Jedoch können schon viele kleine Ansätze kurzfristig zum Einsparen beitragen.
Das Forschungsprojekt EXIST hat zwar zunächst die Unterstützung von Marktgärten im Blick. Die Beobachtungsroboter lassen sich aber auch außerhalb des ökologischen Anbaus einsetzen.
Noch steckt das Vertical Farming in seinen Kinderschuhen – zumindest in Deutschland. Um das System voranzubringen, braucht es Forschung und belastbare Daten. Da waren sich auch dieExperten einig, die im Rahmen der VertiFarm Messe in Dortmund zum Thema diskutierten.
In die Höhe statt in die Breite – gerade in urbanen Räumen ist das Vertical Farming ein attraktives Anbausystem. Aber auch in der klassischen Landwirtschaft eröffnet die vertikale Produktion von Nutzpflanzen Chancen.
Der dreibalkige Grubber Karat 10 geht jetzt in umfangreichen angebauten und aufgesattelten Varianten in den Markt.
Der Landmaschinenhersteller Knoche Maschinenbau aus Bad Nenndorf hat eine neue Walze im Programm. Die neue Krümlerwalze trägt zusammen mit dem Ökogrubber laut Hersteller effektiv zur mechanischen Unkrautvernichtung bei.
Pflanzreihen anlegen ohne groß den Boden zu bearbeiten? Im Projekt BioStripPlant soll genau dieses Verfahren getestet werden. Der Clou dabei: Es werden nur die Streifen für die Pflanzreihen gezogen und das in einer gemulchten Zwischenfrucht oder in einer bereits bestehenden Untersaat.
Eine saubere Aussaat verspricht der Paper-Seed von Ortomec. Die Aussaatmaschine verpackt das Saatgut aus einem Saatguttank zwischen zwei breite Papierlagen von der Rolle und legt diese mit Saatgut bestückten Doppelpapierlagen auf die Fläche.
Wasser ist ein knappes Gut, doch immer mehr Flächenmüssen heute zusätzlich bewässert werden. Deshalb gibt es immer mehr Ideen und Tipps, wie ein Gemüseproduzenteffizienter und zeitsparsamer mit Wasser wirtschaften kann.
Jakob Hagemann kommt aus einem Gemüsebaubetrieb und hat Agrarwissenschaften an den Universitäten Kassel und Stuttgart-Hohenheim studiert. Seit vier Jahren arbeitet er für Treffler Maschinenbau in Pöttmes-Echsheim.
Bruno Gutknecht und seine Partner von Gutknecht Gemüse im Schweizer Gemüsegarten Seeland packen es an. Kein Jahr vergeht, ohne dass das Trio investiert. Die Unternehmer setzen dabei auf regionale Vielfalt und feilen an der eigenen Vermarktung. Bei der Bodenbearbeitung ist der Striegel eines ihrer...
Große Projekte erfordern meist eine Fremdfinanzierung. Eine Möglichkeit ist die Ausgabe von Anleihen beziehungsweise Schuldverschreibungen zu festgelegten Bedingungen. Die Bio-Frost Westhof GmbH hat diesen Schritt gewagt. Im Interview hat Geschäftsführerin Berit Carstens-Lask erzählt, wie es dazu...
Wasser wird zu einem knappen Produktionsmittel – auch im Gemüsebau. Die Forschung befasst sich daher mit alternativen Gemüseproduktionssystemen wie der Hydroponik, um Wasser wiederzuverwenden. Dazu wird Abwasser aufbereitet und für den Salatanbau eingesetzt.
Prof. Dr. Thomas Dockhorn leitet das Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig. Als Projektkoordinator betreut er die Projekte HypoWave und HypoWave+ seit der ersten Stunde. Was er sich von den Ergebnissen verspricht und welche Chancen er in der...
Handel und Verbraucher erwarten gut sortiertes, sauberes, hygienisch aufbereitetes Gemüse. Das alles muss realisiert werden und kostet Arbeitszeit. Doch es gibt Hilfestellungen.
Den Vorhang zur Würfel-, Stift- und Scheibenschneidemaschine KUJ-HC 220 hat Kronen auf der diesjährigen Fruit Logistica 2023 gelüftet. Die neu entwickelte Maschine ist für die industrielle Verarbeitung von Gemüse, Obst und weiteren Lebensmitteln konzipiert.
Die vergangenen trockenen Sommer haben viele Beregnungsbetriebe an ihre Grenzen gebracht. Automatische Tropftechniksysteme könnten die Betriebe entlasten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast