Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
4. Bayerischer Azubitag an der LWG

Netzwerken im Ökogartenbau

37 Auszubildende verschiedener Fachrichtungen trafen sich am 25. und 26. September an der LWG in Bamberg, um sich über den Ökogartenbau auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

von Lina Schardey erschienen am 15.10.2025
Workshops und Exkursionen, wie hier zu „Tristans Biohof“, prägten die beiden Veranstaltungstage. © Lina Schardey
Artikel teilen:

Der „4. Bayerische Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau“ wurde auch in diesem Jahr wieder vom Kompetenzzentrum Ökogartenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern e. V. (LVÖ) organisiert.

Für die Teilnahme spielt es keine Rolle, ob die Ausbildung auf einem konventionell oder ökologisch wirtschaftenden Betrieb absolviert wird, auch das Ausbildungsjahr ist irrelevant – alle sind eingeladen. Das zweitägige Format der Veranstaltung aus dem vergangenen Jahr hat sich bewährt, sodass auch diesmal wieder ausreichend Zeit für den gemeinsamen Austausch und die Besichtigung von Praxisbetrieben blieb.

Workshops für jeden Geschmack

Nach einer Führung über das Gelände des Gemüsebauversuchsbetriebs, startete der erste Tag mit fachlichen Workshops zu verschiedenen Themen des Ökogartenbaus. Im Workshop „Jungpflanzenanzucht in der Praxis – Tipps, Tricks und Faustregeln“ bekamen die Auszubildenen spannende Einblicke in die wichtigsten Schritte der Jungpflanzenanzucht. Vom Waschen der Kisten über das Pressen an der Erdpresstopfmaschine bis hin zu Aussaat und Topfen wurden die verschiedenen Schritte thematisiert und die Teilnehmenden konnten auch selbst Hand anlegen.

Im Workshop zum Thema Jungpflanzenanzucht konnten die Azubis beim Säen, Pikieren und Topfen selbst Hand anlegen.
Im Workshop zum Thema Jungpflanzenanzucht konnten die Azubis beim Säen, Pikieren und Topfen selbst Hand anlegen. © Lina Schardey

Der Einsatz von Nützlingen zur Bekämpfung von Schädlingen ist eine wichtige Pflanzenschutzstrategie im ökologischen Gartenbau. Der Workshop „Schädlingserkennung und Nützlingsmanagement im Unter-Glas-Gemüsebau“ bot für die Azubis die Möglichkeit, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen. Neben einem Rundgang durch die Gewächshäuser und Folientunnel auf der Jagd nach Schädlingen wurden die kleinen Tierchen auch unter dem Binokular näher betrachtet und wichtige Interaktionen zwischen Schädlingen und Nützlingen erläutert.

Was kreucht und fleucht denn da? Unter dem Binokular konnten zuvor im Gewächshaus gesammelte Schädlinge und Nützlinge analysiert werden.
Was kreucht und fleucht denn da? Unter dem Binokular konnten zuvor im Gewächshaus gesammelte Schädlinge und Nützlinge analysiert werden. © Lina Schardey
Auch für das kommende Jahr ist wieder ein Azubitag angedacht Lina Schardey

Der Workshop „Edelpilzzucht im Gartenbau – von Abfällen zu Lebensmitteln“ bot einen ersten Überblick über den Einstieg in die Pilzzucht. Dabei wurden die verschiedenen Schritte der Pilzzucht behandelt: angefangen bei der Gewinnung des Ausgangsmaterials, über die Substratmischung und Behandlung bis hin zur Beimpfung des Substrats in steriler und unsteriler Arbeitsweise. Die Teilnehmenden konnten in kleinen Gruppen die verschiedenen Arbeitsschritte absolvieren und ausprobieren. Ein kleines Highlight waren die selbst beimpften Substrate, welche die Auszubildenden am Ende des Workshops mit nach Hause nehmen durften und nun mit etwas Glück bald die ersten Erfolge in der eigenen Pilzzucht erwarten können.

Verschiedene Substrate als Ausgangsmaterial für die Pilzzucht und Anschauungsmaterial wurde im Workshop „Edelpilzzucht im Gartenbau“ zur Verfügung gestellt.
Verschiedene Substrate als Ausgangsmaterial für die Pilzzucht und Anschauungsmaterial wurde im Workshop „Edelpilzzucht im Gartenbau“ zur Verfügung gestellt. © Lina Schardey

Auch die biologische Produktion von Zierpflanzen wurde am Azubitag thematisiert. Der Workshop „Bio-Zierpflanzen im Topf – Worauf es ankommt!“ beschäftigte sich unter anderem mit Bio-Substraten, organischer Düngung, biologisch abbaubaren Töpfen und Möglichkeiten der Pflanzenstärkung bei ökologisch produzierten Zierpflanzen. Die Teilnehmenden konnten sich in einer interaktiven Runde zu den verschiedenen Aspekten austauschen und zusätzlich von Erfahrungen der Versuchsarbeit aus dem Bereich Bio-Zierpflanzen der LVG Heidelberg profitieren.

Praxisinfos aus erster Hand

Neben dem fachlichen Austausch lag der Fokus der Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder auf der Vernetzung der Azubis untereinander. Eine Möglichkeit hierzu bot die ausgiebige Mittagspause. Der erste Tag wurde mit einem Abendprogramm abgerundet. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurden im Vortrag „Zwischen Schaffen und Scheitern – ein Gartenbau-Nebenerwerb im Aufbau“ die Möglichkeiten und Herausforderung einer Betriebsgründung thematisiert. Die Thematik stieß bei den Auszubildenden auf großes Interesse und regte zu vielen Fragen an.

Um neben dem fachlichen Input auch den Bezug zur Praxis zu verstärken, stand am zweiten Tag die Besichtigung von Praxisbetrieben auf dem Programm. Vormittags führte Martin Stiegler die Gruppe über den Betrieb „Franken GeNuss“, wo ökologische Haselnüsse produziert werden. Neben einer Besichtigung der Haselnussanlagen wurde auch das Thema Verarbeitung und Vermarktung in den Fokus gerückt und der Hofladen besichtigt. In Emskirchen berichtete Betriebsleiter Tristan Billmann auf „Tristans Biohof“ aus erster Hand über die Gemüseproduktion auf dem Betrieb und die Vermarktung. Dabei ging er auch auf die Chancen und Herausforderungen des Bio-Gemüsebaus ein.

Der Azubitag ist für die Auszubildenden eine gute Gelegenheit sich sowohl fachlich weiterzubilden als auch interdisziplinär zu vernetzen. Die gute Stimmung trug dazu bei, dass viele Gespräche und Diskussionen geführt wurden und neue Kontakte geknüpft werden konnten. Die Rückmeldung zur Veranstaltung war sehr positiv, sodass auch für das kommende Jahr ein Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau angedacht ist.

Autor:in
Lina Schardey
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Bamberg lina.schardey@lwg.bayern.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren