Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XXVIII Tipps, damit die selektive Ernte „rund“ läuft
Was haben Zucchini und Blumenkohl gemeinsam? Der erntefähige Bestand beispielsweise ist oft ungleichmäßig. Gerade hier ist Organisationstalent gefragt!
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Was haben Zucchini und Blumenkohl gemeinsam? Der erntefähige Bestand beispielsweise ist oft ungleichmäßig. Gerade hier ist Organisationstalent gefragt!
„Das haben wir schon immer so gemacht und so soll es bleiben. Das haben wir schon mal probiert, das klappt sowieso nicht!“ Wetten, dass doch?!
Stapelweise Papier, Kaffeetasse, Aschenbecher, ein Wust von Papier, dazwischen Wollmäuse, Staubflächen und Ränder von Gläsern, wie im Stilleben? Sieht Ihr Schreibtisch auch so aus?
Gedränge an der Kasse, hektisches Hin- und Herrennen zwischen Theke und Kühlraum, sich auf Tuchfühlung am Kollegen vorbei schieben müssen, wer kennt solche Situationen beim Verkauf im Hofladen nicht?
Das mobile Verkaufen an Verkaufsständen ist eine ganz eigene Sache. Es verlangt viel Planung, neben der Verkaufsware immer alles Notwendige im Transporter oder im LKW dabei zu haben. Es verlangt zudem höchste Motivation der Arbeitskräfte.
Die Spargelernte hat bereits begonnen oder steht kurz bevor. Da gilt es noch einmal genau darauf zu schauen, welche Dinge Betriebsleiter und Mitarbeiter beachten sollten, um die Arbeit nicht zusätzlich unnötig zu erschweren.
Gerade wenn es anstrengend ist, werden Pausen häufig vernachlässigt. Es soll möglichst viel in der zur Verfügung stehenden Zeit erledigt werden. Diese Einstellung wird sich rächen. Pausenregelung und -gestaltung sind wichtige Leistungsträger.
Betriebsleiter stellen sich häufig die Frage, an wen man eine Aufgabe delegieren könnte. Gibt es diesen einen Menschen in meinem Betrieb überhaupt?
In der Zeit zwischen den Jahren ist etwas Ruhe eingekehrt. Zeit für Gedanken über das kommende Jahr. Zeit, um über Selbstmanagement und Zeitsouveränität nachzudenken.
Unsere Arbeitgeber stehen zunehmend im Wettbewerb um Arbeitskräfte mit Arbeitgebern aus anderen Branchen. Die Löhne werden steigen. Lesen Sie, wie man die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerecht ausbalanciert.
Wo geht es hin mit dem Gartenbau? Welche Strategien kann jeder Einzelne mit seinem Unternehmen gehen? Referenten am zweiten Zukunftskongress Gartenbau in Berlin versuchten Antworten zu geben.
Betriebsleiter sind gefordert, Produktion und Absatz so zu koordinieren, dass das Zusammenspiel passt. Ihnen zur Seite stehen dabei zahlreiche Helfer – die Mitarbeiter. Der wirtschaftliche Erfolg eines Betriebes steht als gemeinsames Ziel.
Weshalb sind die falschen Salattüten auf dem Feld? Wo hat der Kollege den Spezialspritzkopf hingeräumt? Wurde vergessen, Druckerpatronen zu bestellen? Wie lautet die Handy-Nummer von Marek? Wege zu einem geordneten Chaos!
Durch eine gelungene Organisation auf Feld und Hof lässt sich die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter erhöhen, nicht nur bei der Erdbeerernte. Hier die sieben wichtigsten Tipps!
Durch die Häufigkeit der einzelnen Handgriffe werden bei der Erdbeerernte aus unscheinbaren Mini-Zeitverlusten ganze Mann-Wochen Arbeitszeit. Der Teufel steckt im Detail.
Zeit, auch Zeit für Bewegungen, ist in der Spargelernte ohnehin ein knapper Faktor. In der Praxis erprobte Tipps zeigen, wie sie beim Spargelstechen effizienter zu nutzen ist.
Die Arbeit an der Arbeit sollte immer wieder aufs Neue aufgegriffen und auf Dauer gepflegt werden. Die Saison 2013 ist die Gelegenheit, um Arbeitsabläufe zu überprüfen und gleich von Anfang an mit den gewünschten Verfahren durchzustarten.
Es wird Zeit, um sich Gedanken über die Arbeitsorganisation in der nächsten Spargelsaison zu machen. Wie ist die Führungsstruktur im Betrieb aufgebaut? Sollen Vorarbeiter/innen eingesetzt werden? Wie kann man sie für ihre Aufgaben stärken?
Jeder Unternehmer hat das Ziel, wirtschaftlich zu arbeiten. Viele Faktoren belasten, wie zum Beispiel Kosten, Zeit und Konkurrenz. Es ist schwierig, allem gerecht zu werden. Dies sind Ansatzpunkte für ein arbeitswirtschaftliches Coaching.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen