Weltneuheit für die Verpackung von Salatgurken und Auberginen Neue Banderoliermaschine mit markanten Vorteilen
Salatgurken sind ein beliebter Artikel im Gemüsesortiment. Spezialbetriebe dürfen sich über eine Weltneuheit freuen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Salatgurken sind ein beliebter Artikel im Gemüsesortiment. Spezialbetriebe dürfen sich über eine Weltneuheit freuen.
Als Unternehmer ist man auf die Unterstützung von Banken angewiesen. Die Liste an Geldinstituten aber ist riesig und undurchsichtig wie ein Dschungel. Es ist deshalb umso wichtiger, sich genau zu informieren. Wie das geht, lesen Sie hier.
Betriebsnachfolge, neuer Schlepper oder Gewächshaus – ohne Geld wird es schwierig. Abhilfe schafft da meist eine Finanzierung. Welche sinnvollen Alternativen es zu den gängigen Finanzierungsformen gibt, erfahren Sie hier.
Ohne ausreichend liquide Mittel werden nicht nur bestehende Projekte gefährdet und das Wachstum erschwert, sondern auch die betriebliche Existenz riskiert. Wie man Liquiditätsund Finanzierungspotenziale im eigenen Gemüsebaubetrieb geschickt nutzen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was tun Gemüseerzeuger nicht alles für die Verbraucher? Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, ressourcenschonende und klimafreundliche Produktion sind ständig und dauerhaft sicherzustellen, am besten mit Brief und Siegel! Wird in den Augen der Konsumenten „Bio“ von der sogenannten „Regionalität“...
Der Kauf oder Verkauf eines Betriebs kann einem Tauziehen gleichen. Wie setzt man bei Verhandlungen die eigenen Interessen am geschicktesten durch, damit das Ergebnis am Ende bei allen Beteiligten als Erfolg verbucht wird?
Mitte April und damit so früh wie nie seit der ersten Saisoneröffnung 1996 gab die Landwirtschaftsministerin Priska Hinz in Weiterstadt-Gräfenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg den Start der diesjährigen Spargelsaison in Hessen offiziell bekannt.
Wenn die Unternehmensnachfolge nur durch die Veräußerung des eigenen Betriebs möglich ist, dann kommt auch der Verkauf an einen Finanzinvestor oder zum Beispiel an einen anderen Gemüseproduzenten in Frage. Der Verkauf an strategische Investoren ist heute ein zunehmender Trend.
Innerhalb der Familie findet sich kein Nachfolger für den familiengeführten Gemüsebaubetrieb? Dann ist der Verkauf eine sehr attraktive Alternative, um das Fortbestehen des Betriebs nachhaltig zu sichern und Ertragspotenziale auszubauen.
Jeder Unternehmer muss sich rechtzeitig die Frage nach der Betriebsnachfolge stellen. Aber so einfach ist eine Nachfolgeregelung in der Praxis oft nicht zu treffen. Was bei der familiären Firmenübergabe zu beachten ist, lesen Sie hier.
Als Unternehmer kennen Sie die Anforderungen im täglichen Geschäft des Gemüsebaus ganz genau. Kennen Sie auch den Wert Ihres eigenen Unternehmens? An dieser Stelle erhalten Sie einen ersten Einblick darüber, was bei einer Bewertung des Unternehmens zu beachten ist.
Heute ist der Marktzutritt über ein markenloses Produkt aus unternehmenspolitischer Sicht kaum noch denkbar. Die Marke ist ein Instrument der Absatzpolitik, das Investionen erfordert und Wettbewerbsvorteile verschafft. Welche Markenstrategien sind praktikabel?
Der Mindestlohn betrifft jeden Betrieb. „Die Lage ist ernst, aber sie war mittelfristig vorhersehbar”, sagte Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR), Neustadt/Weinstraße, zum Beispiel am Spargeltag in Karlsruhe, der Modellkalkulationen dazu vorstellte, wie künftig...
QS, IFS, GlobalGap, Bioland, Naturland, Gutes aus Hessen und viele weitere bundesweite Kennzeichnungen sowie regionale Bezeichnungen „garnieren“ als Labels Gemüseprodukte in den Regalen der Verkaufsstätten. Wozu sind sie da, was leisten sie?
Das Mindestlohngesetz gilt seit 1. Januar 2015. Mehr und mehr kommt es auf einen effektiven und optimierten Faktor Arbeit im Betrieb an.
Was haben Zucchini und Blumenkohl gemeinsam? Der erntefähige Bestand beispielsweise ist oft ungleichmäßig. Gerade hier ist Organisationstalent gefragt!
Stapelweise Papier, Kaffeetasse, Aschenbecher, ein Wust von Papier, dazwischen Wollmäuse, Staubflächen und Ränder von Gläsern, wie im Stilleben? Sieht Ihr Schreibtisch auch so aus?
Gedränge an der Kasse, hektisches Hin- und Herrennen zwischen Theke und Kühlraum, sich auf Tuchfühlung am Kollegen vorbei schieben müssen, wer kennt solche Situationen beim Verkauf im Hofladen nicht?
Das mobile Verkaufen an Verkaufsständen ist eine ganz eigene Sache. Es verlangt viel Planung, neben der Verkaufsware immer alles Notwendige im Transporter oder im LKW dabei zu haben. Es verlangt zudem höchste Motivation der Arbeitskräfte.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast