Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verzehrmonitor

    • Der Verzehrmonitor Rucola

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Rucola ist nicht mehr aus dem Gemüseregal wegzudenken. Er hat sich zu einem ganzjährig und nahezu in allen Geschäftstypen verfügbaren Produkt entwickelt.

      Veröffentlicht am
    • Rispentomaten

      Der Verzehrmonitor Rispentomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Das Tomatenregal in deutschen Einkaufsstätten zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt aus. Der Verbraucher muss zwischen Fruchtgröße und Form, Verpackungsgröße, Herkunft und dem Preis entscheiden.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Erdbeeren

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Mitte April startete in Deutschland die Erdbeerernte in den Hochtunneln. Mittlerweile sind in allen Regionen Erdbeeren reif.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Auberginen

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Der Aufwärtstrend bei Auberginen setzt sich fort. Die Einkaufsmenge wächst, aus der Nische hat es das Fruchtgemüse aber noch nicht geschafft.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Schalotten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Schalotten sind eine Zwiebelspezialität, die vor allem in Frankreich in großen Mengen konsumiert wird. Dort entfallen etwa 13% der Zwiebelkäufe auf Schalotten.

      Veröffentlicht am
    • Verzehrmonitor Blumenkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Von Dezember 2018 bis November 2019 kaufte ein Haushalt in Deutschland durchschnittlich knapp 2kg frischen Blumenkohl, das entsprach rund zwei Köpfen. Damit war die Einkaufsmenge rund 9% höher als im Vorjahreszeitraum.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Möhren

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Der Möhrenmarkt ist bezüglich seiner Anzahl kaufender Haushalte seit Jahren stabil.

      Veröffentlicht am
    • Chinakohl

      Der Verzehrmonitor Chinakohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Im Kohlsortiment nimmt Chinakohl eine Nebenrolle ein. Lediglich 6 bis 7% der eingekauften Menge an Kohl pro Haushalt entfällt auf Chinakohl.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Rote Bete

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Rote Bete werden das ganze Jahr über eingekauft, wobei der Schwerpunkt im Herbst und Winter liegt.

      Veröffentlicht am
    • © Friedberg – stock.adobe.com

      Der Verzehrmonitor Artischocken

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmenge der Haushalte an Artischocken ist in Deutschland so klein, dass ein Herunterrechnen auf einen Haushalt kaum sinnvoll erscheint.

      Veröffentlicht am
    • Süßkartoffeln

      Der Verzehrmonitor Süßkartoffeln

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Bis 2016 haben die privaten Haushalte in Deutschland Jahr für Jahr mehr Süßkartoffeln gekauft. Seit 2017 nehmen die Einkaufsmengen ab, zuletzt 2018 um 4% gegenüber dem Vorjahr.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Basilikum

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die privaten Haushalte in Deutschland haben 2018 frische Kräuter im Wert von 199 Mio. € eingekauft. Das waren gut 3% mehr als im Jahr davor.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Endiviensalat

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die privaten Verbraucher in Deutschland haben 2018 insgesamt rund 14,3 Mio. Stück Endiviensalat gekauft. Damit ist die Einkaufsmenge gegenüber dem Vorjahr um gut 5% gestiegen – auf jeden Haushalt entfällt weniger als ein halber Kopf des leicht bitteren Wintersalats.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Cocktailtomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Kleinfrüchtige Tomaten können als Vorreiter im Snacking-Trend angesehen werden. Ihnen sind später Mini-Gurken, Mini-Paprika und auch Mini-Möhren gefolgt.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Schwarzwurzeln

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Schwarzwurzeln sind ein echtes Gemüse für Liebhaber. Innerhalb des Sortiments der Wurzelgemüse sind sie beim Blick auf die Einkaufsmenge ein Zwerg, allerdings kein so kleiner wie Meerrettich.

      Veröffentlicht am