Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verzehrmonitor

    • Wirsing

      Der Verzehrmonitor Wirsing

      Kohl Vermarktung Verzehrmonitor

      Vor zehn Jahren lagen die Wirsingkäufe der privaten Haushalte in Deutschland bei 530 g pro Haushalt und sanken bis zum Jahr 2019 auf 400 g pro Haushalt. Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen zunehmenden innerhäuslichen Versorgung erholten sich die...

      Veröffentlicht am
    • Bundmöhren

      Der Verzehrmonitor Bundmöhren

      Möhre Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen für Bundmöhren sind, vor allem im Discountbereich, rückläufig. Im Beobachtungszeitraum von Oktober bis September greifen seit 2018 laut AMI-Analyse der GfK-Haushaltspaneldaten durchschnittlich rund 81 % aller Haushalte in Deutschland einmal im Jahr zu Möhren.

      Veröffentlicht am
    • Rosenkohl

      Der Verzehrmonitor Rosenkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      An Rosenkohl scheiden sich die Geister. Für den einen ist schon ein einzelnes Röschen als Suppeneinlage zu viel, für die andere kann die Zeit bis zur nächsten Rosenkohlsaison nicht schnell genug vergehen.

      Veröffentlicht am
    • Fenchel 

      Der Verzehrmonitor Fenchel

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Fenchel mit seinem süßlich-würzigen Aroma ist zum festen Bestandteil im Gemüseregal in Deutschland geworden.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Grünkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Frischer Grünkohl gehört zu den Nischenprodukten im Gemüsesortiment. Im Zeitraum von August 2020 bis Juli 2021 kaufte jeder Haushalt durchschnittlich 70 Gramm ein. Im Vergleich zu den gesamten Frischgemüseeinkäufen beträgt der Anteil vom Grünkohl lediglich 0,09 %. Selbst beim Kohlgemüse knackt...

      Veröffentlicht am
    • Minze

      Der Verzehrmonitor Minze

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen für Kräuter zeigten, abgesehen von dem Corona-Jahr 2020, wenig Dynamik. Mit der Corona-Pandemie und dem vermehrten Kochen zu Hause gab es ein Wachstum um 14 %.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Knoblauch

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Nachfrage nach Knoblauch ist seit 2015 stetig gestiegen. Der kräftige Anstieg der eingekauften Menge 2020 sowie 2021 infolge des eingeschränkten Außer-Haus-Konsums durch die Corona-Pandemie dürfte jedoch als kurzfristige Entwicklung und nicht als Trend gesehen werden.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Knollensellerie

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Knollensellerie fand zuletzt wieder zunehmend seinen Weg in die deutschen Küchen. Auch wenn das Wachstum bei weitem nicht mit Stangensellerie mithalten kann, stiegen die Einkaufsmengen in den letzten beiden Jahren spürbar.

      Veröffentlicht am
    • Eissalat

      Der Verzehrmonitor Eissalat

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Eissalat ist das Schwergewicht im Salat- und Blattgemüsesortiment. Schon vor Jahren hat er den Kopfsalat verdrängt. Allerdings schien die Erfolgsgeschichte in den vergangenen Jahren zu Ende zu gehen.

      Veröffentlicht am
    • Erbsen

      Der Verzehrmonitor Erbsen

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Erbsen sind im Gemüsesortiment ein Nischenprodukt. Zumindest wenn es sich um frische Erbsen handelt.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Suppengemüse

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Zuletzt hatten wir 2014 die Einkaufstendenzen für Suppengemüse analysiert und eindeutig festgestellt: Suppengemüse liegt im Trend. Von 2006 bis 2013 hatten sich die Einkaufsmengen an Suppengemüse fast verdoppelt.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Champignons

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Frische Champignons liegen bei den Verbrauchern im Trend. In den letzten Jahren sind die Einkaufsmengen nahezu ohne Unterbrechung kontinuierlich gestiegen. Die ständige Verfügbarkeit, zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten, gesundheitliche Aspekte und die Eignung als Fleischersatz dürften für viele...

      Veröffentlicht am
    • Spitzkohl

      Der Verzehrmonitor Spitzkohl

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Spitzkohl scheint im Trend zu liegen, denn die privaten Haushalte haben im Zeitraum von November 2019 bis Oktober 2020 mit durchschnittlich 555 g eine Rekordmenge gekauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 14%, so eine AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.

      Veröffentlicht am
    • Zwiebeln 

      Der Verzehrmonitor Zwiebeln

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen an Speisezwiebeln zeigten in den vergangenen beiden Jahren mehr bemerkenswerte Entwicklungen als in den Jahren zuvor.

      Veröffentlicht am
    • Rettich

      Der Verzehrmonitor Rettich

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Die Einkaufsmengen von Rettich haben sich in den vergangenen Jahren mit Schwankungen tendenziell rückläufig entwickelt.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Rucola

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Rucola ist nicht mehr aus dem Gemüseregal wegzudenken. Er hat sich zu einem ganzjährig und nahezu in allen Geschäftstypen verfügbaren Produkt entwickelt.

      Veröffentlicht am
    • Rispentomaten

      Der Verzehrmonitor Rispentomaten

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Das Tomatenregal in deutschen Einkaufsstätten zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt aus. Der Verbraucher muss zwischen Fruchtgröße und Form, Verpackungsgröße, Herkunft und dem Preis entscheiden.

      Veröffentlicht am
    • Der Verzehrmonitor Erdbeeren

      Vermarktung Verzehrmonitor

      Mitte April startete in Deutschland die Erdbeerernte in den Hochtunneln. Mittlerweile sind in allen Regionen Erdbeeren reif.

      Veröffentlicht am