Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aus- und Weiterbildung

    • Samtpappelpflanzen im Blumenkohlbestand.

      Ackerflora - Beikraut Im Fokus: Samtpappel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Samtpappel (Abutilon theophrasti) ist ein ganz besonderes Beikraut. Es fällt auf Grund seiner besonderen Merkmale gleich ins Auge. Ausgewachsene Pflanzen werden, insbesondere bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau, 1 m oder höher. Bemerkenswert ist auch die sich bildende Pfahlwurzel,...

      Veröffentlicht am
    • Interview Amtsjahre sind Lehrjahre

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Spargel

      Interview mit Christiane Reinhar, tFränkische Spargelkönigin 2020/2022

      Veröffentlicht am
    • Dichter, blühender Bestand des Vogel-Knöterichs.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Vogel-Knöterich

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare) gehört, wie der bekannte Pfirsichblättrige Knöterich, zur Familie der Knöterich-Gewächse (Polygonaceae) und ist damit auch verwandt mit dem Buchweizen, dem Rhabarber und dem Ampfer. Das auch „Wegetritt“ genannte, einjährige Beikraut, findet man häufig auf...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Reiner Doluschitz Ruth Schwenninger
    Beruf Forstwirt

    Beruf Forstwirt

    Joachim Morat
    Ausbilden und Führen im Beruf

    Ausbilden und Führen im Beruf

    Georg Möhlenbruch Bernd Mäueler
    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Dieter Blankenhorn Edgar Funk
    • Große Senfpflanzen in einem Blumenkohlbestand.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Ackersenf

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Ackersenf (Sinapis arvensis) ist ein weltweit verbreitetes, einjähriges Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), das beim Anbau von Gemüse zu Ertragsverlusten führen kann. Durch seine enge Verwandtschaft zu vielen Gemüsearten sowie Raps gibt es ähnliche Krankheiten und...

      Veröffentlicht am
    • Jannik Dittmann: „Ich möchte möglichst viele Erfahrungen zum Ingweranbau sammeln!“

      Junges Gemüse Jannik Dittmann

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Raritäten

      Bachelorstudent an der Fachhochschule (FH) Südwestfalen in Soest

      Veröffentlicht am
    • Das Erdmandelgras im Jugendstadium.

      Im Fokus Erdmandelgras

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus) gehört, weltweit gesehen, zu den besonders gefürchteten Beikräutern. Laien könnten es im Jugendstadium (Abb. 1) mit einem Hirsebeikraut verwechseln. Bei näherem Betrachten fällt auf, dass die Pflanzenart zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) gehört....

      Veröffentlicht am
    • Nachwuchswerbekampagne Der Gärtner war‘s

      Aus- und Weiterbildung Bundesfachgruppe

      Die Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ Geht mit einem neuen Format an den Start. Seit dem 15. September 2022 zeigt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) in den Sozialen Medien die neue Serie „Der Gärtner war‘s“.

      Veröffentlicht am
    • Interview Die Nähe zur Landwirtschaft macht es aus

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Interview mit Erik Friedrich, Student der Agrarwissenschaften ander Universität Halle

      Veröffentlicht am
    • Erik Friedrich: „Gerade im Bereich Pflanzenbau 
muss man Vieles einfach in der 
Realität gesehen haben.“

      Junges Gemüse Erik Friedrich - Student der Agrarwissenschaften an der Universität Halle

      Aus- und Weiterbildung Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Junges GEMÜSE

      Vor gut drei Jahren begann der mittlerweile 22-jährige Erik Friedrich seine berufliche Laufbahn mit dem Bachelor-Studium der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Übrigens bot die Universität bereits 1862 mit der Berufung des berühmten Agrarwissenschaftlers Julius...

      Veröffentlicht am
    • Blühende Acker-Hundskamillenpflanze.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Acker-Hundskamille

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist ein krautiges Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Bei den günstigen Wachstumsbedingungen im Gemüsebau werden die ein- bis zweijährigen Pflanzen meist um die 50?cm groß. Wegen ihrer Ähnlichkeit zur Echten und Falschen Kamille kann...

      Veröffentlicht am
    • Ampfer-Knöterich in einem Porree-Bestand.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Floh- und Ampfer-Knöterich

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Floh- und Ampfer-Knöterich (Persicaria maculosa und P. lapathifolia) sind weitverbreitete und schnell Schaden anrichtende Samenbeikräuter. Beide sind sich sehr ähnlich, sodass sie hier zusammen besprochen werden.

      Veröffentlicht am
    • Fabian Fritten: „Für mich sind Benutzerfreundlichkeit 
sowie Akzeptanz die zwei 
entscheidenden Punkte bei 
der Evaluation von neuen Technologien“

      Junges Gemüse Fabian Frixen – Absolvent der Berliner Hochschule für Technik

      Arbeitsschutz Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE Personal

      Nicht ganz gradlinig verlief der berufliche Werdegang von Fabian Frixen, der Anfang März 2022 für seine Bachelorarbeit „Einsatz von passiven Exoskeletten im Obst- und Gemüsebau – Eine Pilotstudie“ mit dem Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) geehrt wurde.

      Veröffentlicht am
    • Die schwarzen Samen sind rund 3 bis 4?mm groß.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Gemeiner Stechapfel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) ist ein relativ neues, vermutlich aus Mittelamerika eingewandertes, giftiges Beikraut im Gemüsebau. Als Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist er verwandt mit Auberginen, Kartoffeln, Paprika und Tomaten. Die einjährigen, nicht...

      Veröffentlicht am
    • Kleine Brennnesseln in einem Feldsalatbestand.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Kleine Brennnessel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die „Kleine Brennnessel“ (Urtica urens) ist – auch wegen ihrer Brennhaare – in so manchem Gemüsebestand mit Handernte ein gefürchtetes Beikraut. Im Vergleich zur Großen Brennnessel (Urtica dioica) sind die Pflanzen zwar kleiner, werden aber bei guten Bedingungen doch um die 60?cm hoch.

      Veröffentlicht am