Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Aus- und Weiterbildung

    • Tarik Ismail: „Cannabis hat vielfältige 
Anwendungsmöglichkeiten, die weiter erforscht werden sollten.“

      Junges Gemüse Tarik Ismail – Masterstudent an der Hochschule Osnabrück

      Aus- und Weiterbildung Gewächshausanbau Junges GEMÜSE Raritäten

      Vom Hobby zum Beruf – so lässt sich der Werdegang von Tarik Ismail ganz kurz beschreiben. Langfristig im Voraus geplant war dieser Werdegang keineswegs, aber am Ende fügten sich die Dinge. So war es ein Glücksfall, dass Tarik noch im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Gartenbau und...

      Veröffentlicht am
    • Behaartes Schaumkraut: Blühende Pflanze mit Samenbildung in kleinen Schoten.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Behaartes Schaumkraut

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) ist ein sich über Samen verbreitendes Beikraut, das vermutlich in den nächsten Jahrzehnten bei uns an Bedeutung gewinnen wird. Es ist eine einjährige Pflanze, die auch schon bei niedrigen Temperaturen wächst und aufgrund ihrer Frosthärte sehr gut...

      Veröffentlicht am
    • Zehn Kulturen mussten dem Saatgut zugeordnet werden.

      Finale des 33. Berufswettbewerbs Der Gartenbau steht vor zahlreichen Herausforderungen, die Junggärtner finden: „Wir sind die Lösung“

      Aus- und Weiterbildung Bundesfachgruppe

      Der 33. Bundesberufswettbewerb für junge Gärtner ist erfolgreich in Mannheim zu Ende gegangen. Im Rahmen der Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 8. September 2023 wurden die Siegerteams aus Sachsen (Stufe A) und Norddeutschland (Stufe B) gekürt.

      Veröffentlicht am
    • Verena Stürmer und ihr Instagram-Profil stuerzerhof.germering

      Interview mit der Betriebsleiterin des Stürzerhofs in Germering Verena Stürzer: Den Gemüsenanbau über Social Media zeigen

      Aus- und Weiterbildung Direktvermarktung Junges GEMÜSE

      Sie zeigt auf Instagram die Vielfalt des heimischen Gemüses, gibt in Videos Einblicke in den Anbau und vertreibt eigens angebautes Gemüse über ihren Hofladen „Stürzerhofs Marktstandl“ – auch wenn es so scheint, als würde das Verena Stürzer schon immer machen, baut sie erst seit drei Jahren Gemüse...

      Veröffentlicht am
    • Landgard-Personalleiter Wolfgang Schubert (oben rechts) und der Ausbildungskoordinator Florian Doering (2. von links) mit einigen der neuen Landgard-Auszubildenden.

      Landgard eG Start des neuen Ausbildungsjahres

      Aus- und Weiterbildung Unternehmen & Produkte

      29 junge Menschen starten in diesen Wochen an verschiedenen Standorten von Landgard in sieben unterschiedlichen Berufszweigen in ihre Ausbildungen und bereiten sich so auf das Berufsleben vor: als Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement (15 neue Auszubildende), Fachinformatiker...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Reiner Doluschitz Ruth Schwenninger
    Beruf Forstwirt

    Beruf Forstwirt

    Joachim Morat
    Ausbilden und Führen im Beruf

    Ausbilden und Führen im Beruf

    Georg Möhlenbruch Bernd Mäueler
    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Dieter Blankenhorn Edgar Funk
    • Die Stahlenlose Kamille mit dem typischen Wuchs und den gelben Blütenköpfchen.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Strahlenlose Kamille

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) ist ein einjähriges, teilweise auch überwinterndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler. Ihre sehr enge Verwandtschaft zur Echten Kamille (Matricaria chamomilla) erkennt man nicht gleich.

      Veröffentlicht am
    • Ackerwindenbestand, blühend.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Ackerwinde

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) ist ein mehrjähriges Beikraut aus der Familie der Windengewächse (Convolvuláceae). Mit ihren bis zu 1 m langen Trieben wächst sie zunächst kriechend über den Boden. Sobald die linkswindenden Triebe eine Klettermöglichkeit, wie zum Beispiel Spargelpflanzen...

      Veröffentlicht am
    • Neben der Hydroponik lernten die Azubis mit dem Vertical Farming einen neuen Trend kennen.

      Azubitag 2023 an der LVG Wenn das junge Gemüse flügge wird

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Prüfungsstress – wir alle kennen es wohl, ob von den Abschlussprüfungen in der Schule, der Ausbildung oder im Studium. Auch für die angehenden Gemüsegärtner im letzten Lehrjahr wird es im Sommer ernst: Die Prüfungen stehen an und sie müssen ihr Können unter Beweis stellen.

      Veröffentlicht am
    • Übung macht den Meister: Die Pflanzenbestimmung ist Teil der Prüfung.

      In eigener Sache Auszubildende Gemüsegärtner machen sich fit zur Prüfung

      Aus- und Weiterbildung Bundesfachgruppe

      Endlich konnte wieder der Azubitag für Gemüsegärtner im Abschlussjahr in Präsenz durchgeführt werden. Immerhin 30 Auszubildende machten sich am Samstag, den 22. April, auf den Weg zur Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau (LVG) in Heidelberg, um sich für die anstehende...

      Veröffentlicht am
    • Der Winden-Knöterich mit seinen langen Trieben und kleinen Blüten.

      Ackerflora-Beikräuter Im Fokus: Winden-Knöterich

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und ist verwandt mit den bekannten Beikräutern wie beispielsweise dem Floh-Knöterich und dem Vogel-Knöterich.

      Veröffentlicht am
    • Wilde Sumpfkressenpflanze mit Pfalzwurzel.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Sumpfkresse

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) ist ein gefährliches Wurzelbeikraut, das sich außerdem über Samen vermehrt. Verschiedene Fachleute berichten von einem zunehmenden Auftreten in Gemüseäckern. Da erscheint der niederländische Name „Ackerkresse“ eine zutreffende Bezeichnung.

      Veröffentlicht am
    • Persicher Ehrenpreis mit den typischen Blüten.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Persischer Ehrenpreis

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist ein relativ klein bleibendes Beikraut der besonderen Art. Neuerdings wird es der Pflanzenfamilie der „Wegerich-Gewächse“ (Plantaginaceae) zugeordnet und ist mit keiner unserer Gemüsearten verwandt.

      Veröffentlicht am
    • Junges Gemüse Salomé Hasler, Geschäftsleiterin Region Süd bei Acker e.V.

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Acker – damit ist nicht einfach nur ein Gemüsefeld gemeint. Ein Acker kann so viel mehr sein. Das zeigt der gleichnamige Verein, der sich auf die Fahne geschrieben hat, das Bewusstsein der Gesellschaft für Nachhaltigkeit und Ernährung zu stärken.

      Veröffentlicht am
    • Wilde Malve: Pflanzen mit Wurzeln.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Malve

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Wilde Malve (Malva silvestris) ist ein sehr auffälliges Beikraut aus der Familie der Malvengewächse. Meist sind die Pflanzen zweijährig, manchmal auch länger. An ihren um die 50 bis 100 cm hohen, aufrecht wachsenden Pflanzen (Abb. 1), bilden sich große, langestielte Blätter.

      Veröffentlicht am
    • Johanna Krebs: „Wir vermitteln nicht nur, sondern wir sensibilisieren auch die Betriebe für Menschen mit Flucht-
erfahrung. Denn sie sind es, mit denen wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.“

      Junges Gemüse Johanna Krebs Willkommenslotsin in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Das Wörtchen Fachkräftemangel ist inzwischen aus kaum einer Medienmitteilung wegzudenken – seien es die Nachrichtensendungen im Fernsehen, die Tageszeitung beim Frühstück oder die Radiomeldungen bei der Autofahrt. Wobei Wörtchen eigentlich zu klein gefasst ist für den Umfang, den dieses Wort...

      Veröffentlicht am
    • Sebastian Hanten: „Im Gemüsebau gibt es immer neue Fragestellungen. Es wird nicht langweilig.“

      Junges Gemüse Sebastian Hanten

      Aus- und Weiterbildung Junges GEMÜSE

      Sebastian Hanten ist Masterstudent „Spezielle Gartenbauwissenschaften“ an der HS Geisenheim.

      Veröffentlicht am