
Gemüse 12/2008
Editorial
Kommentar
Aktuelles
Wirtschaftszweig Arznei-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen
Chancen für Baden-Württembergs Produzenten
Neue Bundeslandwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin
Ilse Aigner setzt sich mit Kraft im neuen Amt ein
Lebensmittelmonitoring
BVL verunglimpft landwirtschaflichen Berufsstand
Ausschreibung
BMELV-Innovationspreis Gartenbau 2009
Abo-Preise 2009
Gemüse ist es wert
Pflanzenschutz
Prognose des Auftretens von Stemphylium
TomCast – ein Beratungsinstrument
Betriebsreportage & Betriebsführung
Betrieb Eric Müller, Helse
Rosenkohl satt
Familie Lehneis in Nürnberg-Wetzendorf
Freiland-Gemüsebau und Kaltblüter
Junges Gemüse im Pestalozzi Kinderdorf
Jugendhilfe und Demeter-Anbau
Messen
Horti Fair, Amsterdam/NL
Innovationspreise – Marketing-Konzepte auch für den Gemüsebau
Gewächshaustechnik
Bei CO2-Begasung Ethylenschaden vermeiden
Horti Fair, Amsterdam/NL
Wenn die Sonne untergeht ...
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Postkarten-Aktion
Gegen EU-Pflanzenschutznovelle
Kulturführung
Energie einsparen bei der Winterproduktion von Bohnenkraut, Thymian, Majoran und Oregano
Topfkräuter energiegünstig anbauen (2)
Ausland
Wädenswiler Gemüsebautag 2008
Thema Boden – Wissen schaffen für die Praxis
Vermarktung
Bedeutung von Direktabsatz und Wochenmarkt
Wer kauft was direkt?
Die kleine Marktstudie:
Brokkoli
Basiswissen Gemüsebau
Pflanzenernährung
Düngung mit Spurenelementen
Menschen
Wissenschaft und Praxis miteinander verbunden
Dr. Andreas Kofoet verstorben
Neuer Leiter des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Uni Hohenheim
Prof. Dr. Enno Bahrs leitet Hohenheimer Institut
Geisenheimer Professor in die Hochschulspitze gewählt
Prof. Dr. Reymann neuer Präsident der Fachhochschule Wiesbaden
Spezial Arznei- und Gewürzpflanzen
18. Bernburger Seminar zu Arznei- und Gewürzpflanzen
Kapuzinerkresse gegen Harnwegsinfektionen
18. Bernburger Seminar zu Arznei- und Gewürzpflanzen
Die Qualität von Arzneidrogen nach der Ernte verbessern
Bernburger Seminar
Sachgerechte Analytik der Inhaltsstoffe notwendig
Termine
11. Dezember 2008
17. Thüringer Gemüsebautag
14. und 15. Januar 2009
3. ZMP-Möhrenforum 2009
9. Dezember 2008
Gemüsebauseminar in Albertshofen
10. Dezember 2008
5. Qualitätssicherungsseminar in Landshut
10. Dezember 2008
Vortragstagung Gemüsebau
15. bis 18. Dezember 2008
Einführungskurs „Organisch-biologischer Gartenbau“
17. Dezember 2008
Bayerischer Industriegemüsetag
Veranstaltungen
Möhren-Symposium bei Bejo Zaden, Warmenhuizen/NL
Möhren – eine orangefarbene Herausforderung
31. Hohenheimer Gemüsebautag
Technik fürs Feld und den geschützten Anbau
31. Hohenheimer Gemüsebautag
Neues und Bekanntes aus Hohenheim
3. Bio-Handels-Forum, Köln
Bio – ist seinen Preis wert
Offene Tage bei Nunhems, Haelen/NL
Der Schwerpunkt sind Salatsorten
Freilandgemüse Demo-Tage bei Syngenta in Wervershoof/NL
Kohlköpfe von mini bis superschwer
Gerätetechnik
Automatisch Kohl putzen
Offene Tage bei Rijk Zwaan, Opperdoes/NL
Inspirationen mit Brassica
Offene Tage bei Seminis, Slootdorp/NL
Zehn Prozent für die Sortenentwicklung
Offene Tage bei Nickerson-Zwaan und Clause in Sint Maarten/NL
Besonders gute Saatgutqualität im kommenden Jahr
Offene Tage bei Bejo Zaden, Warmenhuizen/NL
Highlights für konventionellen und Bio-Anbau