
Gemüse 02/2022
Editorial
Editorial
Keine Eintagsfliege
Seite 3
Kommentar
Kommentar
Pflanzenschutz bleibt Herausforderung
Seite 6
Aktuelles
Carbon-Leakage
ZVG: Antragsverfahren praxisfern und bürokratisch
Seite 7
Pflanzenschutz im Erwerbsgemüsebau
Pflanzenschutztabelle 2022 online abrufbar
Seite 8
Sondernewsletter
Produktneuheiten Frühjahr 2022
Seite 8
Frage des Monats
Welche Art der Bedachung/Abdeckung Ihrer Kulturen nutzen Sie?
Seite 8
ZVG-Jahresbericht 2021
Gartenbaubetriebe halten auch dem zweiten Coronajahr stand
Seite 9
Neues Bio-Recht
Erleichterung für Bio-Jungpflanzenbetriebe
Seite 10
Pflanzenschutz
Der Steckbrief
Echter Mehltau an Topfpetersilie
Seite 16
Seite 17
Nützlingseinsatz im geschützten Anbau
Hungrige Räuber
Seite 18
Versuche am Gartenbauzentrum Straelen
Wirken alternative Mittel gegen Falschen Mehltau an Basilikum?
Seite 22
Agravis Möhrenversuche in Twistringen
Formulierungsgeschick ist gefragt
Seite 25
Risikofaktoren für den Eintrag von ungewollten Wirkstoffen
Wirkstoffeinträge verhindern – gewusst wie!
Seite 28
Beratertagung Belchim Crop Protection
Eine japanische Plattform und Aktuelles aus der Zulassung
Seite 32
Betriebsreportage & Betriebsführung
Softwaresysteme für den Betrieb
So geht die Umstellung von Zettelwirtschaft auf digitale Systeme
Seite 34
4. Nationale Schweizer Gewächshaustagung
Autonome Gewächshaussteuerung – besser als der Mensch es kann
Seite 36
Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzen
Gefährdete Heilpflanzen
Seite 38
31. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen 2021
Wildpflanzensaatgut sucht Anbauer
Seite 39
Digitale GKL-Mitgliederversammlung
So kommt weniger Kunststoff in die Böden
Seite 40
Brunnenkresse-Anbau in Erfurt
Historisches Gemüse mit Kult-Status
Seite 41
Messen
Neuer Termin: 26. bis 29. Juli 2022
Biofach soll jetzt im Sommer stattfinden
Seite 46
Nächster Agritechnica-Termin: 12. bis 18. November 2023
Erst wieder 2023
Seite 47
Bundesfachgruppe Gemüsebau
In eigener Sache
2022 Ausblick für den Gemüsebau
Seite 48
Verbundvorhaben Lückenindikation
Erfolg bei Flonicamid
Seite 48
Bio-Jungpflanzen
EU-Kommission passt Rechtsakt nach Kritik an
Seite 49
Internationales Jahr für Obst und Gemüse
Deutsches Obst und Gemüse im Fokus
Seite 49
Recht
Aktuelle Urteile erläutert Rechtsanwalt Elmar Uricher
Wertermittlung eines Anteils an einer Personengesellschaft
Seite 50
Kulturführung
Chicoréewurzeln in Direktsaat
Kein Schlamm und weniger Erosion
Seite 53
Saatgut und Sorten
Alternative Kulturen für den Unterglasgemüsebau
Die Neuen im heimischen Gewächshaus
Seite 63
Technik
Foliengewächshäuser
Immer mehr Möglichkeiten
Seite 12
Digitale GKL-Mitgliederversammlung
Fokus Photovoltaik
Seite 54
Anbau von Bio-Gemüse und Zuckerrüben
Sind Feldroboter reif für die Praxis?
Seite 57
Greentech 2021 in Amsterdam – Teil 2
Klein, aber fein
Seite 60
Vermarktung
Der Verzehrmonitor
Wirsing
Seite 66
Basiswissen Gemüsebau
Ackerflora | Beikraut
Im Fokus: Klettenlabkraut
Seite 51
Unternehmen & Produkte
Birchmeier Sprühtechnik AG
Sprühgebläse jetzt mit CAS-Akkupacks
Seite 68
Seite 68
Watair GmbH/Agroscope
Desinfektionsmittel ohne giftiges Chlor
Seite 68
Kerler GmbH
Textilprodukte mit individueller Note
Seite 69
Kekkilä-BVB und Gebr. Brill Substrate GmbH & Co. KG
Brill Substrate mit neuem Eigentümer
Seite 69
Koppert Biological Systems
Biostimulans aus Abwässern
Seite 69
Grimme/SeedForward
Joint Venture
Seite 69
Menschen
Seite 67
Seite 67
Seite 67
Schwerpunkt Pflanzenschutz
Der Steckbrief
Echter Mehltau an Topfpetersilie
Seite 16
Seite 17
Nützlingseinsatz im geschützten Anbau
Hungrige Räuber
Seite 18
Versuche am Gartenbauzentrum Straelen
Wirken alternative Mittel gegen Falschen Mehltau an Basilikum?
Seite 22
Agravis Möhrenversuche in Twistringen
Formulierungsgeschick ist gefragt
Seite 25
Risikofaktoren für den Eintrag von ungewollten Wirkstoffen
Wirkstoffeinträge verhindern – gewusst wie!
Seite 28
Beratertagung Belchim Crop Protection
Eine japanische Plattform und Aktuelles aus der Zulassung
Seite 32
Junges Gemüse
Junges Gemüse
Malte Messerschmidt | Agrarblogger und Student
Seite 44
Junges Gemüse | Interview
Landwirtschaft vom Land auf die Hand
Seite 45