
Gemüse 12/2014
Editorial
Editorial
Grüner, die Glocken ...
Kommentar
Aktuelles
Gmüesfescht
40.000 besuchten das Schweizer Fest
Recht
Kündigung der Landpacht
In eigener Sache
Abo-Preise 2015
Pflanzenschutz
Organische Dünger gegen Bodenerreger einsetzen?
Tomaten: Veredeln gegen bodenbürtige Krankheiten
Der Steckbrief
Die Gurkenkrätze an Zucchini (Cladosporium cucumerinum)
Betriebsreportage & Betriebsführung
Detail-Regelungen der GAP-Reform 2015
So sieht „Greening“ in der Praxis aus
Rudolf Cordes, Oldenburg
Von Algen, Bakterien und Gemüsekapseln
Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, Teil XXVIII
Tipps, damit die selektive Ernte „rund“ läuft
Gemüse-Feldtag, Köln-Auweiler
Was Drohnen leisten können
Betrieb Lisbeth und Herbert Adel, Schwabach-Nasbach
Für Spargel nur die Südwestlage
Forschungsergebnisse der Georg-August Universität Göttingen
Vertrauen, Preis und Kommunikation sind kaufentscheidend
Duft- und Tastgarten Papendorf bei Lassan
Kräuterwissen sammeln
Bundesfachgruppe Gemüsebau
Bewässerung & Düngung
Feldtag im Wasserrahmenrichtlinien-Projekt an der LVG Heidelberg
Durch Begrünungen den Boden schützen und aktivieren
Kulturführung
Info-Nachmittag im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Geisenheim
Neue Leuchten – neue Wirkungen auf Kräuter
Ergebnisse aus der LVG Heidelberg
Dynamische Außentemperatur- Korrektur bei Basilikum
Saatgut und Sorten
Rijk Zwaan Bio-Tag in Welver
Gute Allrounder-Sorten für den Bio-Anbau
Technik
35 Jahre FVG Folien-Vertriebs GmbH, Dernbach
Gewächshaus-Folien nach Maß und individueller Rezeptur
Spargelhof Zenk, Hausen
Spargel pflanzen mit System
20 Jahre Hepro GmbH, Rheda-Wiedenbrück
Damit Spargel zum Genuss wird
Vermarktung
Verzehrsmonitor
Schwarzwurzeln
Die kleine Marktstudie
Rosenkohl
Basiswissen Gemüsebau
Gemüsearten Saatgut
Rund um das Saatgut: Kohlrabi
Bücher
Buchtipp
Bio-Gemüse aus eigenem Saatgut
Menschen
Menschen
Martin Jauch verstorben
Weitere Themen
Vorschau
Pioniere setzen auf Orange
Vorschau
Nischenanbau im Alleingang