Interview
-
Direktvermarktung Interview Junges GEMÜSE -
Interview mit Axel Weselek, Doktorand der Universität Hohenheim Stark in heißen Jahren
Interview Axel Weselek hat als Doktorand der Universität Hohenheim die Agri-Photovoltaikanlage (APV) in Heggelbach während der drei Versuchsjahre 2017 bis 2019 begleitet. Hier verglich er die Erträge der Kulturen unter der PV-Anlage mit denen auf einem nichtüberdachten Feld.
-
Dimitris Tsakiris, Direktor Business Development, Europa, Akorn Technology Essbare Beschichtung macht haltbar
Interview Vermarktung Wenn Gemüse länger haltbar wäre, würde weniger Gemüseabfall im Müll landen und die Logistik entlang der Kette bis hin zum Verbraucher etwas entspannter verlaufen. Essbare Lebensmittelbeschichtungen stellen eine Lösung dar.
-
Interview mit Thomas Henniger, Produktionsleiter im Betrieb Zorbau. LED-Lampen fördern Qualität
Interview Technik In der neuen Gewächshausabteilung des Gemüsering-Partners Gemüseproduktion Zorbau GmbH bei Leipzig sind die ersten Tomatenpflanzen voll entwickelt. Die ersten Ernten sind erfolgt. Der Direktor der Firma Hyperion sprach mit dem Produktionsleiter Thomas Henniger über die Gründe der Entscheidung für...
-
Interview mit Marco Joseph, Konstanz Kleine Blasen mit großer Wirkung
Interview Kulturführung Marco Joseph (info@marco-joseph.de) aus Konstanz hat die Gartenbaubranche schon lange Jahre in ganz verschiedenen Funktionen als Betriebsleiter an verschiedenen Orten oder im Außendienst von Firmen begleitet. Viele Jahre hat er in der Schweiz gearbeitet.
-
Interview Süßkartoffeln aus heimischen Boden?
Interview Junges GEMÜSE Emanuel Jaufmann ist Doktorand an der Technischen Universität München- Weihenstephan. Im letzten Jahr reichte er spontan seine Masterarbeit zum Thema Süßkartoffelanbau für den DLG-Preis für junge Wissenschaftler ein und belegte damit den ersten Platz.
-
Interview mit Emmanuel Evita, Firma Infarm, Berlin Infarm denkt die Lieferkette neu
Interview Über die Idee des Infarm-Projektes und die zukünftige Ausrichtung des 2013 gegründeten Start-up-Unternehmens sprach Therese Backhaus-Cysyk für »Gemüse« mit Emmanuel Evita, Global Communications Director bei Infarm.
-
Interview mit Tom Vitters und Tom Crienen, Firma Grodan, Roermond/NL Substratmatten werden zu Ziegel
Interview Nahezu jeder Gärtner kennt Grodan als Substratwürfel oder -matten, die in großem Umfang für die Kultur von Fruchtgemüse verwendet werden. Ein Problem war früher oft die Entsorgung. Daher bietet Grodan ein Rücknahmesystem inklusive Recycling der Grodanmatten an. Grodan ist eine Tochterfirma der...
-
Interview mit Andreas Niepel, Präsident der Internationalen Gesellschaft für GartenTherapie Gemüse belohnt!
Interview Andreas Niepel ist Präsident der Internationalen Gesellschaft für GartenTherapie (IGGT), Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher. Er hat eine gärtnerische Ausbildung, leitet seit vielen Jahren den Therapiegarten in der Helios Klinik in Hattingen und bildet schon fast ebensolange...
-
Interview mit Simon Schumacher, Bruchsal Wertschätzung zählt viel
Interview Erntehelfer sind häufig das Zünglein an der Waage für einen Erfolg im Gemüseanbau. Es ist ein Arbeitnehmermarkt geworden. Welche Auswirkungen dies hat, erklärt Simon Schumacher, Geschäftsführer und Sprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE).
-
Interview Mittelständische Familienbetriebe müssen geschützt werden!
Interview mit Jochen Haubner, Haubner Gemüsebau, Nürnberg-Almoshof
-
Interview mit Lisa Kloke, Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V. zur neuen Online-Kampagne Gemüse sind die neuen Sneakers
Interview Die deutschen Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse, vereinigt in der BVEO (Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e. V.), gehen seit diesem Jahr hinsichtlich der Kampagnenarbeit ganz neue Wege. Erstmals läuft eine über die neue EU-Verordnung 1144/2014 finanzierte...
-
Interview mit Fred Eickhorst, Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e. V., Sandhatten Den Dialog mit den Verbrauchern suchen
Interview Die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. setzt sich für die Verbraucheraufklärung ein. Informationstafeln sollen Verbrauchern erklären, wie Spargelanbau geht. »Gemüse« hat Geschäftsführer Fred Eickhorst mehr zur neuen Kommunikationsstrategie erzählt. Das komplette Interview finden Sie...
-
Interview mit Jutta Zeisset Social Media ist ein Muss
Interview Die Unternehmerin, Landfrau und Social- Media-Managerin Jutta Zeisset aus Weisweil, Baden-Württemberg, hat gemeinsam mit Thomas Fabry ein Buch über Social Media in der Landwirtschaft geschrieben.
-
Interview mit Friedrich Ellerbrock, Bezirksgeschäftsführer Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. Wohin geht die Entwicklung im Gemüsebau?
Interview Auch die Gemüsebranche kommt nicht am neuen Verpackungsgesetz vorbei. Interviewpartner Friedrick Ellerbrock, Bezirksgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e. V. in Alzey, beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Änderungen ab 2019.
-
Interview mit Gerhard Schmid, Hans Brantner & Sohn Fahrzeugbaugesellschaft, Laa a. d. Thaya/Österreich Wohin geht die Entwicklung im Gemüsebau?
Interview Auch im Gemüsebau geht es rasant zu immer größeren Feldern, größeren Erntemengen und höheren Ansprüchen an die Logistik. Interviewpartner Gerhard Schmid ist Vertriebsleiter bei einem namhaften Anbieter von Anhängern in der Landwirtschaft, der Hans Brantner & Sohn Fahrzeugbaugesellschaft aus...
-
Interview Wachstumskammer – wird bald nichts mehr dem Zufall überlassen?
Interview Interview mit Sharon Reid, Firma Conviron, Winnipeg/KanadaDas 1962 gegründete kanadische Unternehmen Conviron mit Sitz in Winnipeg gehört zu den Weltmarktführern in der Konzeption kontrollierter Umgebungen für Pflanzen und ist als expandierendes Unternehmen an Standorten in den USA, im Raum London...
-
Interview mit Norbert Schlieper, Agro Janssen GmbH, Eschweiler Technik und Bio-Folie statt Chemie
Interview Pflanzenschutz Auf den Kommentar über künftige lösungen im Pflanzenschutz in »Gemüse« Nr. 10/2017 antwortete Norbert Schlieper, der technische Lösungen statt Herbizideinsatz forciert. Wir haben ihn zu seinen Erfahrungen befragt.
-
Interview mit Stefan Hußnätter, Wasserverband Knoblauchsland Genug Wasser in der Zukunft durch sinnvollen Technikeinsatz
Interview Wasser ist wichtig für den Gemüsebau der Zukunft, wenn die von den Verbrauchern beliebte heimische Produktion gesichert werden soll!