Interview mit Prof. Dr. Ulrich Enneking Wichtig ist immer die „Brille der Konsumenten“
Dr. Gisela Fischer-Klüver hat mit Dr. Ulrich Enneking von der Hochschule Osnabrück über die Möglichkeiten und Ziele von Gemüseinnovationen gesprochen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Dr. Gisela Fischer-Klüver hat mit Dr. Ulrich Enneking von der Hochschule Osnabrück über die Möglichkeiten und Ziele von Gemüseinnovationen gesprochen.
Der Mindestlohn ist zum 1. Januar auf 12,82 Euro gestiegen, die Inflation drückt auf die Kauflaune der Verbraucher und die ersten Erfahrungen mit Erntehelfern aus Georgien waren eher durchwachsen. Alles nur Grund für schlechte Laune? Regina Klein hat Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher...
Prof. Dr. Michael Beck, Leiter des Instituts für Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, kennt die Bewässerung im Gemüsebau nicht nur von Seiten der Forschung, sondern auch die Probleme der Anbauer aus der Praxis. Deshalb haben wir mit ihm über die Zukunft der Bewässerung gesprochen.
Wie verändert der Klimawandel die Landwirtschaft? Die Firma Hazera spricht über den Einfluss neuer Technologien, nachhaltige Lösungen und die Herausforderungen in der Saatgutproduktion – von Pflanzenschutz bis zur Bio-Landwirtschaft.
Wegfallende Zulassungen, neu auftretende Schädlinge und veränderte politische Vorgaben – der Pflanzenschutz steht im Spannungsfeld. Wie der Pflanzenschutz im Gemüsebau sich trotzdem weiterentwickeln wird, haben wir mit Jochen Kreiselmaier, Berater am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum...
Andreas Dörr führt einen 1300 ha großen landwirtschaftlichen Betrieb in der Thüringer Rhön. Effiziente Arbeitsprozesse sind für den Agraringenieur unerlässlich. Dafür setzt er vor allem auf eins – Digitalisierung.
Sie sind klein oder groß, rund oder oval und sorgen im Sommer in sehr vielen Haushalten für eine süße Erfrischung – Melonen. Wir haben Kerstin Mahler, Anbauberaterin vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz , in einem Interview zum Thema Melonenanbau in Deutschland befragt. Ist ein...
Dr. Thomas Steinmann bewirtschaftet in Sendenhorst im Münsterland seit 2019 mit seiner Frau 45 ha Acker- und 15 ha Grünland im Nebenerwerb. Seitdem testet er auf einer Teilfläche die Praxistauglichkeit des Gülle-Laub-Gemischs in Zusammenarbeit mit Michael Huster von der A+M Unternehmensberatung...
Florian Keimer ist Eigentümer der demeter Gärtnerei Großhöchberg, die im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis liegt. Auf insgesamt 9 ha wird Grünland, Acker- sowie Gemüsebau nach biodynamischen Richtlinien bewirtschaftet. Zu den Ackerfrüchten gesellen sich 90 Hühner sowie vier Hüteziegen, die...
Ob Gemüse auf dem Feld oder der Schlepper in der Scheune – Diebe machen auch vor landwirtschaftlichen Betrieben nicht Halt. Doch was tun, wenn ich den Dieb erwische? Und wie kann ich es verhindern, dass mein Gemüse und meine Maschinen lange Beine bekommen? Polizeidirektor Joachim Schneider hat uns...
Fleckig, zu klein oder zu krumm – Bio-Gemüse und Obst sieht oft anders aus und entspricht damit leider nicht immer der Norm. Schönheitsmängel sind allerdings nicht gleichzusetzen mit Qualitätsverlusten. Um die Lebensmittelverschwendung zu bewältigen, braucht es die richtige Vermarktung von optisch...
Jakob Hagemann kommt aus einem Gemüsebaubetrieb und hat Agrarwissenschaften an den Universitäten Kassel und Stuttgart-Hohenheim studiert. Seit vier Jahren arbeitet er für Treffler Maschinenbau in Pöttmes-Echsheim.
Der Fachkräftemangel ist längst in Deutschlad angekommen. In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich dieser noch weiter verschärfen. Die Unternehmen, die bis dahin keine Strategie ausgearbeitet haben, werden keine Chance haben, überhaupt noch Fachkräfte gewinnen zu können und im schlimmsten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast