Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beikraut

    • Eine blühende Sonnenwend-Wolfsmilch.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Sonnwend-Wolfsmilch

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Zur gleichen Pflanzenfamilie gehören einige ähnlich aussehenden Wolfsmilch-Beikräuter sowie das bekannte Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua).

      Veröffentlicht am
    • Wenn die Unkräuter Überhand nehmen, ist die Zwiebelernte kaum noch rentabel. Amaranth, Kamille, Weißer Gänsefuß, Zypressenwolfsmilch und Hundspetersilie waren die Hauptunkräuter auf der Versuchsfläche.

      Zwiebelfeldtag in Calbe Individuelles Behandlungsschema austesten

      Beikraut Feldtag Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

      Nehmen die Unkräuter auf dem Feld überhand, ist eine Ernte kaum noch rentabel. Auch Speisezwiebeln trifft dieses Problem. Es gilt daher eine Behandlung zu finden, die zum Standort passt.

      Veröffentlicht am
    • Das Erdmandelgras stellte ein Problem am Versuchsstandort dar. Das Abzupfen des Grüns reicht nicht aus, denn die unterirdisch ausgebildete Erdmandel bleibt.

      Unkrautbekämpfung in Sommerzwiebeln Ein allgemeingültiges Allheilmittel gibt es nicht

      Beikraut Herbizid Pflanzenschutz Zwiebel

      Wie mit so vielen Dingen im Gemüseanbau gibt es auch beim Einsatz von Herbiziden nicht die eine Lösung. Wie Anwendungen gegen Unkräuter in Sommerzwiebeln aussehen könnten, gab es bei der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung zu sehen.

      Veröffentlicht am
    • Neue Broschüre Tipps zur Feldhygiene

      Beikraut Bodenbearbeitung

      Die Broschüre „Feldhygiene“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) fasst erstmals alle ackerbaulichen Maßnahmen der Feldhygiene zusammen. Fruchtfolge, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung und Feldrandpflege werden in ihrer Gesamtheit sowie gegenseitigen...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Eine blühende Pflanze der Acker Kratzdistel.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Acker Kratzdistel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Acker Kratzdistel (Cirsium arvensis) ist ein ausdauerndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die aufrecht wachsenden Triebe (Abb. 1) werden bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau oft einen Meter oder höher. Der Name Kratzdistel erinnert an lanzettähnliche Blätter...

      Veröffentlicht am
    • Farm-ING Smart Farm Equipment GmbH Innovative InRow-Hacke aus Österreich

      Beikraut Hacktechnik Technik Unternehmen & Produkte

      Die InRow-Hacke von Farm-ING setzt auf Pflanzendetektion mittels künstlicher Intelligenz der Firma Ensio und erkennt damit selbst in frühen Wachstumsstadien und bei starkem Unkrautwuchs die Nutzpflanzen und unerwünschten Beikräuter, so der Hersteller.

      Veröffentlicht am
    • Behaartes Schaumkraut: Blühende Pflanze mit Samenbildung in kleinen Schoten.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Behaartes Schaumkraut

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) ist ein sich über Samen verbreitendes Beikraut, das vermutlich in den nächsten Jahrzehnten bei uns an Bedeutung gewinnen wird. Es ist eine einjährige Pflanze, die auch schon bei niedrigen Temperaturen wächst und aufgrund ihrer Frosthärte sehr gut...

      Veröffentlicht am
    • Die Stahlenlose Kamille mit dem typischen Wuchs und den gelben Blütenköpfchen.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Strahlenlose Kamille

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) ist ein einjähriges, teilweise auch überwinterndes Beikraut aus der Familie der Korbblütler. Ihre sehr enge Verwandtschaft zur Echten Kamille (Matricaria chamomilla) erkennt man nicht gleich.

      Veröffentlicht am
    • Hellgelbe bis kräftig orange zwirnartige Fäden schlingen sich in einem wilden Gewirr um Zwiebeln und Unkräuter.

      Der Steckbrief Teufelszwirn in Zwiebeln

      Beikraut Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Zwiebel

      Neben Viren, Bakterien, Pilzen, Nematoden und Insekten können andere Pflanzen Gemüse- und Nutzpflanzen parasitieren und schädigen. Der Teufelszwirn (Cuscuta sp.), auch Hexenseide genannt, gehört mit seinen vielen Arten zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

      Veröffentlicht am
    • Ackerwindenbestand, blühend.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Ackerwinde

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) ist ein mehrjähriges Beikraut aus der Familie der Windengewächse (Convolvuláceae). Mit ihren bis zu 1 m langen Trieben wächst sie zunächst kriechend über den Boden. Sobald die linkswindenden Triebe eine Klettermöglichkeit, wie zum Beispiel Spargelpflanzen...

      Veröffentlicht am
    • Der Winden-Knöterich mit seinen langen Trieben und kleinen Blüten.

      Ackerflora-Beikräuter Im Fokus: Winden-Knöterich

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Winden-Knöterich (Fallopia convolvulus) ist ein einjähriges Beikraut aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und ist verwandt mit den bekannten Beikräutern wie beispielsweise dem Floh-Knöterich und dem Vogel-Knöterich.

      Veröffentlicht am
    • Wilde Sumpfkressenpflanze mit Pfalzwurzel.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Sumpfkresse

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) ist ein gefährliches Wurzelbeikraut, das sich außerdem über Samen vermehrt. Verschiedene Fachleute berichten von einem zunehmenden Auftreten in Gemüseäckern. Da erscheint der niederländische Name „Ackerkresse“ eine zutreffende Bezeichnung.

      Veröffentlicht am
    • Persicher Ehrenpreis mit den typischen Blüten.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Persischer Ehrenpreis

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist ein relativ klein bleibendes Beikraut der besonderen Art. Neuerdings wird es der Pflanzenfamilie der „Wegerich-Gewächse“ (Plantaginaceae) zugeordnet und ist mit keiner unserer Gemüsearten verwandt.

      Veröffentlicht am
    • Wilde Malve: Pflanzen mit Wurzeln.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Wilde Malve

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Wilde Malve (Malva silvestris) ist ein sehr auffälliges Beikraut aus der Familie der Malvengewächse. Meist sind die Pflanzen zweijährig, manchmal auch länger. An ihren um die 50 bis 100 cm hohen, aufrecht wachsenden Pflanzen (Abb. 1), bilden sich große, langestielte Blätter.

      Veröffentlicht am
    • Ohne Vorauflaufbehandlung sind die Unkräuter bei Auflauf der Möhren für eine Bekämpfung schon zu groß.

      Unkrautbekämpfung in Möhren Ohne Strategie geht es nicht

      Beikraut Hacktechnik Möhre Pflanzenschutz

      Möhren keimen erst nach mehreren Wochen, danach folgt eine langsame Jugendentwicklung. Viele Unkräuter hingegen keimen schnell, flächendeckend und entwickeln sich rasch. Ohne Maßnahmen würden die Möhren komplett unterdrückt.

      Veröffentlicht am
    • Samtpappelpflanzen im Blumenkohlbestand.

      Ackerflora - Beikraut Im Fokus: Samtpappel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Samtpappel (Abutilon theophrasti) ist ein ganz besonderes Beikraut. Es fällt auf Grund seiner besonderen Merkmale gleich ins Auge. Ausgewachsene Pflanzen werden, insbesondere bei den guten Wachstumsbedingungen im Gemüsebau, 1 m oder höher. Bemerkenswert ist auch die sich bildende Pfahlwurzel,...

      Veröffentlicht am
    • Dichter, blühender Bestand des Vogel-Knöterichs.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Vogel-Knöterich

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare) gehört, wie der bekannte Pfirsichblättrige Knöterich, zur Familie der Knöterich-Gewächse (Polygonaceae) und ist damit auch verwandt mit dem Buchweizen, dem Rhabarber und dem Ampfer. Das auch „Wegetritt“ genannte, einjährige Beikraut, findet man häufig auf...

      Veröffentlicht am