Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Beikraut

    • Das live2give-Team (v. l.):. Reinhard Storch, Uta Dura, Johannes Storch und Tobias Euerl.

      live2give, Dickendorf im Westerwald Die mit dem Mulch pflanzen

      Beikraut Betriebsreportage Düngung Zwischenfrüchte

      Mit einem selbstentwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es dem Gemüsehof live2give gelungen, seine Erträge um 25 Prozent zu steigern – und das bei reduziertem Düngereinsatz und weniger Aufwand für die Unkrautkontrolle.

      Veröffentlicht am
    • Große Senfpflanzen in einem Blumenkohlbestand.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Ackersenf

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Ackersenf (Sinapis arvensis) ist ein weltweit verbreitetes, einjähriges Beikraut aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), das beim Anbau von Gemüse zu Ertragsverlusten führen kann. Durch seine enge Verwandtschaft zu vielen Gemüsearten sowie Raps gibt es ähnliche Krankheiten und...

      Veröffentlicht am
    • Das Erdmandelgras im Jugendstadium.

      Im Fokus Erdmandelgras

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus) gehört, weltweit gesehen, zu den besonders gefürchteten Beikräutern. Laien könnten es im Jugendstadium (Abb. 1) mit einem Hirsebeikraut verwechseln. Bei näherem Betrachten fällt auf, dass die Pflanzenart zur Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) gehört....

      Veröffentlicht am
    • Blühende Acker-Hundskamillenpflanze.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Acker-Hundskamille

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist ein krautiges Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Bei den günstigen Wachstumsbedingungen im Gemüsebau werden die ein- bis zweijährigen Pflanzen meist um die 50?cm groß. Wegen ihrer Ähnlichkeit zur Echten und Falschen Kamille kann...

      Veröffentlicht am
    • Tropfschläuche von Netafim wurden in den Boden verlegt.

      Feldtag Jungpflanzenbetrieb Welzel Versuche als Serviceleistung für die eigene Kundschaft

      Beikraut Bewässerung Feldtag Torf Veranstaltung

      Für viele Betriebe bleibt kaum Zeit, Versuche zu Sorten, Anbau oder Technik neben dem Alltagsgeschäft durchzuführen. Vor allem jetzt nicht, wenn die Herausforderungen für die Produzenten so enorm sind. Der Jungpflanzenbetrieb Welzel aus dem baden-württembergischen Essingen hat das zum Anlass...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Ampfer-Knöterich in einem Porree-Bestand.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Floh- und Ampfer-Knöterich

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Floh- und Ampfer-Knöterich (Persicaria maculosa und P. lapathifolia) sind weitverbreitete und schnell Schaden anrichtende Samenbeikräuter. Beide sind sich sehr ähnlich, sodass sie hier zusammen besprochen werden.

      Veröffentlicht am
    • Weißer Gänsefuß: blühende Pflanze.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Weißer Gänsefuß

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Weiße Gänsefuß (Chenopodium album) ist ein weltweit verbreitetes Beikraut, das uns Menschen schon seit frühester Sesshaftwerdung begleitet. Neuerdings ordnet man die Gattung Chenopodium der Familie Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) zu. Bemerkenswert ist die enge Verwandtschaft zu Mangold,...

      Veröffentlicht am
    • Die schwarzen Samen sind rund 3 bis 4?mm groß.

      Ackerflora - Beikräuter Im Fokus: Gemeiner Stechapfel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) ist ein relativ neues, vermutlich aus Mittelamerika eingewandertes, giftiges Beikraut im Gemüsebau. Als Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist er verwandt mit Auberginen, Kartoffeln, Paprika und Tomaten. Die einjährigen, nicht...

      Veröffentlicht am
    • Kleine Brennnesseln in einem Feldsalatbestand.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Kleine Brennnessel

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Die „Kleine Brennnessel“ (Urtica urens) ist – auch wegen ihrer Brennhaare – in so manchem Gemüsebestand mit Handernte ein gefürchtetes Beikraut. Im Vergleich zur Großen Brennnessel (Urtica dioica) sind die Pflanzen zwar kleiner, werden aber bei guten Bedingungen doch um die 60?cm hoch.

      Veröffentlicht am
    • Portulak bedrängt Speise-Bete-Bestand.

      Ackerflora – Beikräuter Im Fokus: Portulak

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Portulak (Portulaca oleracea), in einigen Ländern eine beliebte Gemüseart, ist bei uns ein zunehmend gefürchtetes Beikraut. Als Mitglied der Familie der Portulakgewächse (Portulaceae) ist es die einzige Art, die bei uns von Bedeutung ist.

      Veröffentlicht am
    • Acker-Hellerkraut-Pflanze mit Blüten und Schötchen.

      Ackerflora – Beikräuter Rund um das Saatgut: Acker-Hellerkraut

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) ist ein einjähriges oder überjähriges Beikraut aus der großen Pflanzenfamilie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Das Beikraut ist sehr verbreitet und kommt beinahe überall in Europa vor. Die Pflanzen fühlen sich sehr wohl in unseren Gemüseäckern und werden...

      Veröffentlicht am
    • Samenbildung in zweisamigen Spaltfrüchten.

      Ackerflora | Beikraut Im Fokus: Klettenlabkraut

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Das Gemeine Klettenlabkraut (Galium aparine) ist ein ganz besonderes Beikraut. Einmal angefasst oder einmal gesehen, wie es an der Kleidung klettenähnlich klebt, wird es nie mehr vergessen. Die Pflanzen bilden bis zu 150?cm lange oder längere Triebe, die jede Gelegenheit nutzen, um hoch zu ranken....

      Veröffentlicht am
    • Kohl-Gänsedistel Samen mit „Fallschirm“.

      Ackerflora – Beikräuter Rund um das Saatgut: Gänsedisteln

      Aus- und Weiterbildung Basiswissen Beikraut Pflanzenschutz

      Von den Gänsedistel-Beikräutern der Gattung Sonchus gibt es verschiedene Arten. Im Bereich Gemüsebau sind die beiden Arten Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) und Raue Gänsedistel (Sonchus asper) besonders wichtig.

      Veröffentlicht am