Neue Wege im Wassermanagement Wasser immer am richtigen Ort
Neue Precision Farm Technologien erleichtern die Nivellierung von Feldern sowie das Verlegen und Wiederfinden von Dränagen. Diese Systeme sind nun auch mobil und vielseitig einsetzbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neue Precision Farm Technologien erleichtern die Nivellierung von Feldern sowie das Verlegen und Wiederfinden von Dränagen. Diese Systeme sind nun auch mobil und vielseitig einsetzbar.
Ist die Bewässerung per Funksignal zuverlässig zu steuern? Ergebnissen eines bayerischen Projekts zu Folge klappt das. 2016 geht das System in die Markteinführung.
Bewässerungstechnik soll mit wenig Energie auskommen. Sie soll gleichzeitig leistungsstark und mobil über das Smartphone steuerbar sein. Hier ein Überblick, was Technikhersteller aktuell im Angebot haben.
Fruchtgemüse-Produzieren gestaltet sich nicht überall gleich. Die Methoden und damit auch die Bewässerungsverfahren wechseln von Betrieb zu Betrieb, von Land zu Land.
Düngezentralen in Gewächshausbetrieben mit einem oder mehreren großvolumigen Wassertanks aus Wellblech zählen heute zum Standard. Aufbaufehler, Korrosion und Materialermüdung können zu schweren Schäden führen.
Bewässerung im Gemüsebau tut mit zunehmendem Einfluss des Klimawandels not. Die Bewässerung bleibt der Schlüssel für die Zukunft.
Mitbewerber fördern den Innovationsgeist. Mindestens so früh wie der benachbarte Bio-Produzent wollte Henning Holste Möhren ernten und entwickelte ein ausgeklügeltes Kultursystem mit Tropfbewässerung und Folientunneln.
Mit »Gemüse« kommen Sie ganz schön weit herum in der Welt! Über die Forschung zum Klimawandel auf der anderen Seite des Atlantiks berichtet unser langjähriger Autor aus Österreich, der in Mexiko lebt und arbeitet.
Easy going, lean production, Optimierung, die Gemüseproduktion wird heute von diesen Schlagwörtern geprägt. Aldo Tripoli hat in seinem Betrieb auf Sizilien eine „schlanke“ Produktion von Basilikum in einer Art Wasserkultur entwickelt.
Große Energieeinsparungspotenziale sieht Jos Beerens, Grodan, bei Fruchtgemüsearten in einer ausgeklügelten Bewässerungsstrategie, die abgestimmt ist auf die Temperatur, die Einstrahlung, Nährstoffgehalte und Substrateigenschaften.
Sind Grundwasserschutz und Spargelanbau vereinbar? Interessant ist dies vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Wie stark ist das Grundwasser bei Neuanlagen und bei Rodungen durch Auswaschung gefährdet?
Ist es möglich, die Bewässerung von Spargelbeständen über das frühmorgens messbare Wasserpotenzial der Pflanzen zu steuern? Lesen Sie hierzu Ergebnisse aus der Hochschule Geisenheim.
Gemüsebau und Wasserschutz sind kein Widerspruch. Verantwortung übernehmen, ressourcenschonend produzieren und das Augenmerk auf die Düngung legen, das sind die Grundlagen der Produktion von morgen.
Wendy Sayre vertrat das US-Unternehmen Spectrum Technologies beim Internationalen Gemüsekongress der Amerikanischen Gesellschaft für Gemüsebau (ASHS) in Orlando/ USA.
Die Geisenheimer Bewässerungssteuerung ist mittlerweile eine etablierte Methode und wird von Bewässerungsexperten im Gemüsebau eingesetzt.
Unsere Böden sind die Grundlage des Pflanzenwachstums, die es zu bewahren gilt. Mit gezielten Begrünungen lässt sich viel erreichen, zeigte ein Feldtag in Heidelberg.
Wasser dient Gemüsepflanzen nicht nur dem Zweck des Wachsens. Wasser und Bewässerung können viel mehr übergreifend in den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz!
Zeit einsparen ist alles, auch in der Bewässerungstechnik, wie am DLR-Feldtag in Dannstadt Hersteller vermittelten. Reber Bewässerungstechnik, Frankenthal, stellte den neuen Flachschlauch Flatnet mit bereits eingearbeiteten Anschlüssen vor.
Flackerndes Licht im Wohnhaus erinnerte Andreas Ewald, dass die Bewässerung und die Pumpentechnik seines Betriebs veraltet waren. Technische Veränderungen brachten einen verringerten Stromverbrauch und Effizienz bei der Bewässerung.
Wie gut arbeiten Praktiker mit der Feldbewässerung? Wie lässt sich die Effizienz der Systeme verbessern? Zwei Betriebsleiter schilderten Ihre Erfahrungen an einem Feldtag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast