Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bewässerung

Von klassischer Feldberegnung über digitale Bewässerungssteuerung bis hin zu ressourcenschonender Bewässerung. Hier gibts alles rund um das Bewässerungsmanagement.
  • SPEZIAL Trockenschäden bei Spargel verhindern

    Kulturführung

    Wie verhindert man Trockenschäden bei Spargel in der Vegetationsperiode? Untersuchungen zu diesem Thema wurden an der Forschungsanstalt (FA) Geisenheim durchgeführt. Die Autorin schildert, was zu beachten ist, wie Trockenstress zu erkennen und wie er zu vermeiden ist.

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Wann schadet Wasser der Gemüse-Qualität?

    Wird die Qualität von frischen Produkten durch das Bewässerungswasser, vor allem wenn es aus Fließgewässern stammt, beeinträchtigt? Nach dem QSGAP-Leitfaden „Frisches Obst, Gemüse und Kartoffeln – Produktion (2006) sind für die Einhaltung der Wasserqualität Leitwerte vorgesehen, und es gibt eine...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Wie teuer wird Bewässerung?

    Nach einer in Thüringen durchgeführten Recherche zum Einfluss der Klimaerwärmung auf die Bewässerungskosten sind neben dem höheren Wasserbedarf die Energiekosten die wichtigsten Kostenfaktoren, die die Sicherung einer bedarfsgerechten Bewässerung beeinflussen. Passagen aus der umfangreichen Studie...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Spargel Mehr zur Bewässerung nach der Spargelernte

      Für den Anbauer ergibt sich aus dem Preisdruck bei Spargel die Notwendigkeit, die Erträge an handelsfähigen Stangen in den gewünschten Qualitäten mit möglichst geringen Aufwendungen zu erhöhen. Eine objektiv gesteuerte Bewässerung kann dazu einen größeren Beitrag leisten als oftmals angenommen.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Spargel wässern ohne Qualitätsverlust?

      Bedingt durch das zunehmende Überangebot an Spargel bewerten die Kunden die Qualität häufig kritischer als früher. Die Bereitschaft der Kunden für deutschen Spargel mehr zu bezahlen als für importierten Ware setzt voraus, dass für diese die höhere Qualität erkennbar ist. Dazu zählen nicht nur...

      Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Die mobile Tropfbewässerung

    Zur Beregnung werden in Deutschland überwiegend Rohrberegnungs- oder mobile -anlagen eingesetzt. Diese klassischen Verfahren wurden jüngst vermehrt durch neue Verfahren, wie Tropfbewässerung für kleine Flächen sowie Kreis- und Linearberegnung für sehr große Flächen ergänzt. Die vorhandene...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Warum Bodenfeuchte messen?

    Trockene Jahre zeigen es besonders: Die Bewässerung im Gemüsebaubetrieb verlangt nach einer soliden Grundlage. Dazu ist es notwendig, die Bodenfeuchte zu messen. Wie dies technisch zu bewerkstelligen ist, erläutert ein Fachmann im vorliegenden Beitrag.

    Veröffentlicht am
    • Bewässerung und Düngung Schlaraffenland im Wüstensand

      Mit Hilfe einer patentierten Technik will ein israelisch/amerikanisches Unternehmen die Landwirtschaft buchstäblich auf den Kopf stellen: Kern der Erfindung sind übereinander gestapelte „High-Tech-Boxen“, in denen diverse Nutzpflanzen unter idealen Bedingungen vollautomatisch produziert werden.

      Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Wie viel Wasser braucht Gemüse?

    Gemüsearten reagieren wesentlich sensibler auf Fehler bei der Wasserversorgung als landwirtschaftliche Pflanzenarten. Während Wassermangel bei landwirtschaftlichen Kulturen zu mehr oder weniger starken Ertragsrückgängen führt, kann bei Gemüse durch eine Stresssituation ein Totalausfall der Ernte...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Bodenfeuchte-Werte kabellos an den PC

    Wie weit ist die Optimierung der Bewässerungssteuerung durch den Einsatz von Wetterstationen mit Bodenfeuchtemessung über Sensoren und kabellosen Daten-Transfer an den Hof-PC gediehen? An der Forschungsanstalt Geisenheim wurde das System ‘Irriwise’ erprobt. Im vorliegenden Beitrag werden erste...

    Veröffentlicht am
    • Bewässerung und Düngung Beregnungstechnik einfacher und sicherer

      Die Notwendigkeit von Wasser zur Erzeugung von Produkten mit hoher Qualität ist im Gemüseanbau unstrittig. Daher ist für viele Betriebe für die Qualitätssicherung die Bewässerung und Beregnung ein wichtiger Produktionsfaktor für den Betriebserfolg.

      Veröffentlicht am
    • Spargel Tropfbewässerung bei Bleichspargel

      Im Spargelanbau, insbesondere auf leichten Böden mit geringem Wasserhaltevermögen, ist die Bewässerung ein wichtiger Erfolgsfaktor. In Deutschland wurden erste Spargelneuanlagen bereits 1993 von der Firma Saelens T-Tape mit dauerhaft unterirdisch verlegten Tropfbewässerungssystemen nach...

      Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Belgischer Kopfsalat in mobilen Rinnen

    Das im Beitrag vorgestellte Anbausystem für Kopfsalat in mobilen Rinnen wird bereits in fünf belgischen Betrieben erfolgreich eingesetzt. Mit den mobilen Rinnen kann den Standraumwünschen der Pflanzen exakt entsprochen werden. Damit wird eine optimale Auslastung der Gewächshausfläche erzielt, was...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Mehr Krankheiten in feuchten Beständen?

    Eine intensive Beregnung erhöht die Feuchtigkeit im Bestand. Führt mehr Wasser auch zu mehr Krankheitsproblemen? Unser Autor hat dazu Versuche durchgeführt und berichtet über Ergebnisse bei Möhren, Blumenkohl, Zwiebeln und Radies.

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Bewässerung mit Strategie

    Ein zukünftiges Bewässerungsmanagement für den Einsatz bei Feilandgemüse muss hinsichtlich Datenerfassung und Kommunikation für den Anwender praktikabel sein und die knapper werdenden Wasserressourcen und den möglichen Eintrag von Nährstoffen in das Grundwasser berücksichtigen. An der Universität...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Kreis- und Linearberegnungsmaschinen

    Die sich ständig verändernden Betriebsgrößen führen auch im Gemüseanbau, besonders in den neuen Bundesländern, bei vielen Gärtnern zu der Überlegung, ob sie die vorhandene Beregnungstechnik durch eine Kreis- oder Linearberegnungsmaschine ersetzen.

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Bewässern von Möhren

    Die Möhre stellt an die Nährstoffversorgung, besonders an die N-Versorgung, nur geringe Ansprüche, da die Faserwurzeln die Reserven des Bodens sehr gut erschließen können. Dies erfordert jedoch eine weitgehend optimale Wasserversorgung, die an vielen Standorten nur durch die Zusatzbewässerung...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Rechnergestützte Beregnungssteuerung in hügeligem Gelände

    Spätestens seit dem Extremsommer 2003 wird dem Thema Feldberegnung von vielen Bio-Landwirten mit intensiven Gemüseanbau eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt. Um auch in Zukunft Erträge und Qualitäten seiner Intensivkulturen zu sichern, hat sich Christoph Müller, Etzenborn bei Göttingen, entschieden,...

    Veröffentlicht am
  • Bewässerung und Düngung Chance durch Kooperation ?!

    Wasserversorger auf der einen Seite haben die Aufgabe, sauberes Trinkwasser abzugeben. Wasserschutzgebiete sichern die Wassergewinnung. Soll in diesen Gebieten Gemüsebau betrieben werden, entstehen Nutzungskonflikte. Die Hessenwasser GmbH bietet beispielhaft Pflanzenbauern eine freiwillige...

    Veröffentlicht am