Interview Amtsjahre sind Lehrjahre
Interview mit Christiane Reinhar, tFränkische Spargelkönigin 2020/2022
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Interview mit Christiane Reinhar, tFränkische Spargelkönigin 2020/2022
Christianes ersten Worte waren: ‚1 A‘. Sie war von Anfang an beim Spargelstechen dabei und hatte beim Sortieren mitgehört“, erzählt Birgit Reinhart, Mutter der Fränkischen Spargelkönigin Christiane Reinhart. So ist es immer noch. In der Spargelzeit helfen bei Reinharts alle mit, wo sie gebraucht...
Auf dem Programm des Seminars 2023 stehen Fachvorträge rund um den Spargel und aktuelle betriebswirtschaftliche Themen. Im Fokus sind ebenfalls die schwierige Marktlage der letzten Saison, die Kaufzurückhaltung des Verbrauchers und die Optimierung möglicher Abläufe im Betrieb, um Kosten...
Schöner geht es kaum. Die erstklassige Panoramalage ist die Stärke des direktvermarktenden „Lödings Bauernhof am See“. Familie Löding hat uns einen Einblick gewährt.
Auf der Sitzung fügten die Berater aus ihren Regionen ein schlüssiges Bild zur vergangenen Saison zusammen. Geprägt von nicht ausreichend durchgesetzten Preiserhöhungen bei steigenden Betriebsmittel- und Lohnkosten, einer Kaufzurückhaltung bei den Verbrauchern im Zuge des Ukraine-Krieges sowie der...
Bio-Gemüse liegt im Trend – nicht nur, weil der Bedarf da ist, sondern auch, weil der Ökolandbau politisch immer mehr forciert wird. Welche Schritte bei der Umstellung auf Bio-Spargel zu gehen sind, hat uns eine Expertin verraten.
Die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) und die Bundesfachgruppe Obstbau prangerten zusammen die laufenden und angekündigten Aktionsangebote des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) mit Erdbeeren und Spargel aus dem Ausland während der Hochsaison der heimischen Ernte im Mai an.
Deutschland ist ein Spargelland, zumindest wenn es um die weiße Variante geht. Der Grünspargel, der sich in anderen Ländern wie in Italien großer Beliebtheit erfreut, hat hierzulande noch vergleichsweise geringe Anteile. Von 2017 auf 2021 ist der Anteil des weißen Spargels an den Spargelkäufen der...
Nach dem Ausnahmejahr 2020, in dem der Beginn der Spargelsaison mit der ersten Welle der Coronapandemie einherging und die Einreise der Saisonarbeitskräfte erschwert war, hätte kaum jemand gedacht, dass eine zweite Saison unter Einfluss der Pandemie folgt. Jetzt stehen wir vor der dritten...
Wie lassen sich Spargelanlagen optimal führen und Erträge maßgeblich steigern? Das war das zentrale Thema des digital veranstalteten Pfälzer Spargeltags.
Am 9. Februar 2022 trafen sich digital Vertreter verschiedener regionaler Spargelverbände zum Austausch auf der 11. Sitzung der Spargelverbände. Michael Legrand von der Agentur Grünes Medienhaus betonte, wie erfolgreich die Presseaussendungen 2021 gelaufen sind.
Folien sind heute aus dem Spargelanbau nicht mehr wegzudenken. Doch wie kommuniziere ich ihren Einsatz nach außen? Und wohin damit, wenn sie ausgedient haben? Auch das ist zur wichtigen Aufgabe der Spargelbranche geworden.
Ein fester Termin parallel zu expoSE in Karlsruhe ist seit vielen Jahre der Spargeltag. Die Referenten berichteten 2021 über neue Kulturmethoden auf hohen Dämmen bis hin zu regenerativen Ansätzen.
Den Nährstoff Phosphor (P) nahm Spargelberater Dr. Ludger Aldenhoff, Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren, Hassloch, auf dem Spargeltag ins Visier. „Ein optischer Phosphormangel ist sehr selten“, so Aldenhoff.
Die Spargelernte hat bereits begonnen oder steht kurz bevor. Da gilt es noch einmal genau darauf zu schauen, welche Dinge Betriebsleiter und Mitarbeiter beachten sollten, um die Arbeit nicht zusätzlich unnötig zu erschweren.
Unsere Arbeitgeber stehen zunehmend im Wettbewerb um Arbeitskräfte mit Arbeitgebern aus anderen Branchen. Die Löhne werden steigen. Lesen Sie, wie man die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gerecht ausbalanciert.
Zeit, auch Zeit für Bewegungen, ist in der Spargelernte ohnehin ein knapper Faktor. In der Praxis erprobte Tipps zeigen, wie sie beim Spargelstechen effizienter zu nutzen ist.
Es wird Zeit, um sich Gedanken über die Arbeitsorganisation in der nächsten Spargelsaison zu machen. Wie ist die Führungsstruktur im Betrieb aufgebaut? Sollen Vorarbeiter/innen eingesetzt werden? Wie kann man sie für ihre Aufgaben stärken?
Hans-Heinrich Imholze produziert Spargel in einer bevölkerungsarmen Region in Thüringen. Trotzdem schafft er es, während der Spargel-Saison Unmengen Besucher in das große Zeltrestaurant auf dem Spargelhof zu locken.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen