Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Salat

    • Helldunkelgrünes Mosaik, verdrehte Blätter sind Symptome des Salatmosaiks an Kopfsalat

      Der Steckbrief Das Salatmosaikvirus

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Salat Viruserkrankung

      Schäden durch das Salatmosaikvirus (Lettuce mosaic virus LMV) sind vor allem in Jahren mit starkem Blattlausauftreten in den Sommermonaten zu beobachten. In solchen Jahren können ganze Salatsätze durch das Virus geschädigt werden. Das Salatmosaikvirus wird durch verschiedene Blattlausarten, vor...

      Veröffentlicht am
    • Im Gewächshaus in Nestern auftretender weißer Belag auf Feldsalat. Der weiße Belag besteht aus dem Myzel und den dicht stehenden Konidienträgern mit den in Ketten gebildeten Sporen.

      Der Steckbrief Echter Mehltau an Feldsalat im Gewächshaus

      Gewächshausanbau Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

      Der frostverträgliche Feldsalat (Valerianella locusta), auch Rapunzel oder Ackersalat genannt, ist eine im Winter beliebte Gewächshauskultur. In Nestern auftretender weißer, puderartiger Belag auf den Blättern wird durch die Pilze Golovinomyces orontii oder Erysiphe polyphaga verursacht.

      Veröffentlicht am
    • Einwandfreie Salatköpfe im Supermarktregal werden von allen Seiten gefordert. Doch Blattläuse können dieser Anforderung schnell einen Strich durch die Richtung machen, vor allem im Bio-Bereich.

      Strategien für Salate ohne Blattläuse Aus die Laus im Gewächshaus

      Gewächshausanbau Pflanzenschutz Salat Schädling

      Der Handel sowie Konsumenten fordern Salatköpfe ohne Spuren von Schädlingen. Doch gerade Blattläuse sind allgegenwärtig und nur schwer zu kontrollieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es geeignete Strategien.

      Veröffentlicht am
    • Hochmodern und besonders effizient werden Salate im Gewächshaus von Rheinlandgemüse Hydro produziert.

      Rheinlandgemüse Hydro Effiziente Flächennutzung

      Betriebsreportage Gewächshausanbau Hydroponik Salat

      Bereits während ihres Studiums der Agrarwissenschaftenan der Universität Hohenheim hat Elisabeth Graaff damit begonnen, ihr jetziges Unternehmen zu gründen. Entstanden ist ein hochmoderner Gewächshausbetrieb, in dem Salate besonders effizient im hydroponischen System angebaut werden.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Salate & Saucen

    Salate & Saucen

    Fabian Lange
    Glückssalate, die satt machen

    Glückssalate, die satt machen

    Elisabeth Plitzka Benjamin Schwaighofer
    Blütenküche

    Blütenküche

    Ursel Bühring
    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Fleisch aus dem Dampfgarer

    Susanne Kuttnig-Urbanz Friedrich Pinteritsch
    Raw Soul Food

    Raw Soul Food

    Julia Lechner Anton Teichmann
    Vegane Lunchbox in 5 Minuten

    Vegane Lunchbox in 5 Minuten

    Alexander Hart Claudia Händel
    Weg mit der Wühlmaus

    Weg mit der Wühlmaus

    Jens Jacobsen
    • Nach Regen im vergangenen Jahr, wurden die Besucher der Enza Discovery Field Days in Dannstadt-Schauernheim 2023 mit perfektem Wetter belohnt.

      Sortenneuheiten auf dem Pfälzer Gemüsebaufeltag 2023 Wettlauf gegen die Zeit

      Gemüsebautag Salat Saatgut & Sorten Tomate

      Hitze, Schädlinge und Krankheiten lassen der Gemüsebaubranche keine Zeit zum Luftholen. Umso wichtiger ist es deshalb, sortentechnisch bei diesem Wettlauf nicht ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem großen Gemüsebaufeldtag in der Pfalz Mitte September luden die führenden Züchtungsunternehmen...

      Veröffentlicht am
    • Feldsalat ‘Festival’, LVG Heidelberg, Herbst 2022.

      Herbst- und Winteranbau von Feldsalat Sorten und Pflanzenstärkungsmittel auf dem Prüfstand

      Biostimulanzien & Pflanzenstärkungsmittel Salat Saatgut & Sorten

      Wer Feldsalat im Herbst und Winter auf dem Acker hat, muss mit so mancher Unwägbarkeit zurechtkommen. Die Wahl der richtigen Sorte sowie der Einsatz von Stärkungsmitteln könnten in der dunklen Jahreszeit die Lösung sein. In Heidelberg hat man sich den Herausforderungen in Versuchen gestellt.

      Veröffentlicht am
    • Anfangssymptome der Ringfleckenkrankheit.

      Ringfleckenkrankheit an Salat Infektion eine Frage der Sorte?

      Pflanzenschutz Salat

      Die kurze Kulturdauer bei Salaten hält viele Krankheitserreger nicht davon ab, sich an ihnen zu erfreuen. Zu ihnen gehört auch die Ringfleckenkrankheit, die vor allem im Frühjahr und Herbst Schaden anrichtet. Inwiefern die Sorte einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat, wurde nun in Versuchen...

      Veröffentlicht am
    • Kopfsalat

      Der Verzehrmonitor Kopfsalat

      Salat Vermarktung Verzehrmonitor

      Nicht nur die Anbaufläche von Kopfsalat hat sich in den vergangenen Jahren rückläufig entwickelt, sondern auch die Einkaufsmengen der privaten Haushalte. Nach Eissalat belegt normalerweise Kopfsalat den zweiten Platz der meistgekauften Blattsalate.

      Veröffentlicht am
    • Mini-Romana

      Die kleine Marktstudie Mini-Romana

      Marktstudie Salat Vermarktung

      Salatherzen haben längst den Weg aus der Nische gefunden – nicht zuletzt durch die Aufnahme in das Standardsortiment der Discounter. Ob als klassischer Blattsalat oder gebraten als leichte Beilage, beispielsweise während der Grillsaison. Immer höhere Mengen des knackigen Gemüses mit...

      Veröffentlicht am
    • Rost (Puccinia opizii) an Kopfsalat.

      Rost an Kopfsalat In Einzeljahren ein Problem

      Pflanzenschutz Pilzerkrankung Salat

      Der Rostpilz Puccinia opizii ist zwar noch kein gängigerSchaderreger, hat aber massive Auswirkungen. Rost an Kopfsalat tritt bislang nur in Einzeljahren und regional begrenzt auf. Die Ausfälle können aber bis zum Totalverlust reichen.

      Veröffentlicht am
    • Nesterweises Auftreten von Botrytis cinerea in Feldsalat.

      Der Steckbrief Fäulen durch Grauschimmel an Feldsalat

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

      Im Winter ist Feldsalat (Valerianella locusta; auch bekannt als Acker-, Vogerl-, Nüsslisalat oder Rapunzel) eine beliebte Gewächshauskultur. In dieser kühlen und lichtarmen Jahreszeit ist das Risiko für Infektionen mit dem Grauschimmelpilz Botrytis cinerea besonders hoch. Die Witterungsbedingungen...

      Veröffentlicht am
    • Die LVG Heidelberg hat neue Trio-Kombinationen getestet: Neben Salaten kamen Wildkräuter und andere Gemüsearten zum Einsatz.

      Vortragstagung Gemüsebau der LVG Heidelberg Ein bunter Mix aus Praxis und Wissenschaft

      Hydroponik Kräuter Salat Veranstaltung

      Spannende Themen rund um Hydroponik und Kräuteranbau gab es auf der digitalen Vortragstagung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg Anfang November zu bestaunen. Nicht nur Neues aus der Versuchswelt stand auf dem Plan, sondern auch ein Bericht aus der Praxis von...

      Veröffentlicht am
    • Weiße erhabene Pusteln sind die Symptome des „Weißen Rostes“ verursacht durch den Falschen Mehltaupilz Wilsoniana portulacae auf Sommerportulak.

      Der Steckbrief Weißer Rost Wilsoniana portulacae an Portulak

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

      Die jungen, saftigen Blätter des einjährigen Sommerportulaks (Portulaca oleracea) aus der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae) werden als Gemüse und Salat verwendet. Regional wird Sommerportulak in kleineren Mengen für den Frischmarkt angebaut.

      Veröffentlicht am
    • In der Gesamtbewertung der Kopfsalatsorten lag ‘Valea’ deutlich vorne.

      Straubinger Vortragsreihe: Anbau und Pflanzenschutz/Frischgemüse und Sommerzwiebeln; Industriegemüsetag Welche Sorte konnte punkten?

      Gemüsebautag Gurke Kohl Möhre Paprika Salat Saatgut & Sorten Zwiebel

      Jede Menge Versuche wurden im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe 2022 vorgestellt.Um Zwiebeln, Möhren, Salate und Paprika ging es am Frischgemüsetag. Einlegegurken und Industrieweißkraut standen beim Industriegemüsetag im Fokus.

      Veröffentlicht am
    • Ausfärbung unterschiedlicher Salate in zwei Belichtungsvarianten und einer unbelichteten Kontrolle.

      Ausfärbung roter Blattsalate im Winteranbau Ein Lichtrezept führt zum Erfolg

      Belichtung & Beleuchtung Energie Salat Technik

      LEDs können mehr als einfach nur eine energiesparende Alternative zur konventionellen Belichtung sein. Sie bieten nämlich die Möglichkeit, gezielte Reaktionen in der Pflanze hervorzurufen, unter anderem die intensivere Ausfärbung der Blattfarbe bei Salaten. Die Lehr- und Versuchs­anstalt für...

      Veröffentlicht am
    • Bunte Salate

      Der Verzehrmonitor Bunte Salate

      Salat Vermarktung Verzehrmonitor

      Die privaten Haushalte in Deutschland haben im letzten Jahr deutlich weniger Bunte Salate gekauft als im Jahr 2020. Im direkten Vergleich zeigt sich ein Rückgang von circa 20 %. Beim genaueren Blick zeigt sich, dass vor allem bei Lollo Rosso/Bionda die Einkaufsmenge stark eingeknickt ist, und zwar...

      Veröffentlicht am
    • Feldsalat

      Die kleine Marktstudie Feldsalat

      Marktstudie Salat Vermarktung

      Der Feldsalat hat viele Namen. Ursprünglich wurde er in Weinbergen oder als Beikraut am Wegesrand gepflückt. Aus diesem Grund erhielt er Namen wie Ackersalat oder Rebkresse. Aber auch Rapunzel wird er genannt, in der Schweiz Nüsslisalat und in Österreich Vogerlsalat. Egal wie er genannt wird, der...

      Veröffentlicht am
    • Die Wurzeln wachsen durch die aus schwimmenden Kügelchen bestehende Isolierschicht hindurch in die Nährlösung.

      Hydroponik-System für Blattsalate Schwimmende Kulturen

      Ausland Hydroponik Salat Technik Veranstaltung

      Ein neues, hoch produktives Anbausystem für Blattsalate stellte Benoit de Combaud, Techponics/CH, anlässlich der alle zwei Jahre stattfindenden Schweizer Nationalen Gewächshaustagung im November 2021 vor.

      Veröffentlicht am