Agravis Möhren-Versuchsbesichtigung in Twistringen Es geht um das Feintuning
Die richtige Mischung aller Faktoren ist entscheidend,um mit vorhandenen Möglichkeiten das Optimum einergesunden Möhrenkultur herauszuholen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die richtige Mischung aller Faktoren ist entscheidend,um mit vorhandenen Möglichkeiten das Optimum einergesunden Möhrenkultur herauszuholen.
Mit dem Falschen Mehltau im Zwiebelanbau ist nicht zu spaßen. Es gilt rechtzeitig zu handeln, damit ein Totalschaden abgewendet werden kann. Auf der Niedersächsischen Zwiebelfeldbegehung gab es Tipps von einer Expertin.
Ausfälle durch die Möhrenschwärze, Schwarze Wurzelfäule oder Chalara-Fäule genannte Krankheit der Möhren haben in den vergangenen Jahren an marktfertig aufbereiteten Möhren zugenommen und teilweise existenzgefährdende Ausmaße erreicht.
Die asiatische Küche hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein wichtiges Gewürz in dieser Küche ist das Zitronengras (Cymbopogon citratus), das darüber hinaus auch als Tee, in Kosmetika und als Zierpflanze genutzt wird. Da die Nachfrage nach Zitronengras in Deutschland gestiegen...
Die Gummistängelkrankheit der Gurke (Cucumis sativus) wird durch den Pilz Didymella bryoniae verursacht. Der Pilz kann alle oberirdischen Pflanzenteile, Stängel, Blätter und Früchte befallen. Erkrankten Früchten ist der Befall von außen nicht immer anzusehen. Die Erkrankung entwickelt sich im...
Mit Wirkung zum 1. Juli 2023 hat das International Bremia Evaluation Board Europe (IBEB-EU) drei neue offizielle Rassen von Falschem Mehltau im Salat, Bl:38EU, Bl:39EU und Bl:40EU, benannt. Bl: 38EU wurde wiederholt gefunden, nicht nur in Portugal, sondern auch in Frankreich, Nordspanien,...
Jeder Gärtner kennt und fürchtet Echte Mehltaupilze, die bei günstigen Bedingungen innerhalb kürzester Zeit die Pflanzen mit einem weißen Belag aus Myzel und Sporenträgern überziehen. Bereits in der Berufsschule lernt der Gärtner, dass der Echte Mehltau in der Regel eher auf der Blattoberseite und...
Der Rostpilz Puccinia opizii ist zwar noch kein gängigerSchaderreger, hat aber massive Auswirkungen. Rost an Kopfsalat tritt bislang nur in Einzeljahren und regional begrenzt auf. Die Ausfälle können aber bis zum Totalverlust reichen.
Die Septoria-Blattfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Septoria apiicola, ist vermutlich weltweit die bedeutendste Krankheit des Sellerie (Apium graveolens). Stauden- und Schnittsellerie sind aufgrund der Schäden an Laub und Stängel nicht zu vermarkten. Bei Knollensellerie kommt es, in...
Topfkräuter sind beliebt – nicht nur in der Küche, sondern auch beim Pilz Botrytis cinerea, der sich gerne an ihnen zu schaffen macht. Welche Biologika in Petersilie für eine Bekämpfung in Frage kommen, wurde in einem Versuch getestet.
Ob Branntkalk eine Infektion mit bodenbürtigen Krankheitserregern in der Jungpflanzenproduktion verhindern kann, hat ein Praxisprojekt untersucht. Hier die Ergebnisse.
Im Winter ist Feldsalat (Valerianella locusta; auch bekannt als Acker-, Vogerl-, Nüsslisalat oder Rapunzel) eine beliebte Gewächshauskultur. In dieser kühlen und lichtarmen Jahreszeit ist das Risiko für Infektionen mit dem Grauschimmelpilz Botrytis cinerea besonders hoch. Die Witterungsbedingungen...
Ganz neu im Krankheitenrepertoire bei Gemüse ist der Weiße Rost. Leidensträger Nummer eins ist Spinat, der nach einem Befall nicht mehr zu vermarkten ist. Hier ein paar eindrucksvolle Bilder sowie eine ausführliche Beschreibung der Symptome.
Der zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) gehörende Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die in vielen Gärten als trockenheitstolerante Zierpflanze angebaut wird. Die Blüten werden gerne von Bienen und andere Insekten besucht. Seine herb würzigen, leicht bitteren...
Der Pilz Phoma lingam mit der Hauptfruchtform Leptosphaeria maculans verursacht die Umfallkrankheit des Kohls. An Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) und dem zu den Asiasalaten gehörendem Pak Choi (Brassica rapa ssp. chinensis var. parachinensis) sind weißliche, helle, aschgraue Blattflecken...
Heiße und trockene Sommer – wie im Jahr 2022 – fördern das Auftreten von Innenbrand an unterschiedlichen Gemüsearten. Durch Innenbrand geschädigtes Gemüse ist nicht vermarktbar. Bei Wirsing sind die ersten Symptome des Innenbrandes weiche, glasige, papierartig durchscheinende, unter trockenen...
Die jungen, saftigen Blätter des einjährigen Sommerportulaks (Portulaca oleracea) aus der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae) werden als Gemüse und Salat verwendet. Regional wird Sommerportulak in kleineren Mengen für den Frischmarkt angebaut.
Manche Krankheiten treten nur sehr sporadisch auf. Zu diesen Krankheiten gehört – wie Dr. Hermann Josef Krauthausen im März 1996 in der Zeitschrift Gemüse berichtet – die Ringfleckenkrankheit (in der englischsprachigen Literatur Anthracnose) des Salates verursacht durch den Pilz Microdochium...
Wie sieht die perfekte Herbizidstrategie aus und welcheFungizide gilt es im Anschluss einzusetzen, um den Möhren beste Wachstumsbedingungen zu bieten? Ein Experte setzt auf Formulierungs- und Mischungsgeschick.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen