
Blumenkohl
Laut einer AMI-Analyse des YouGov CP Germany kaufte ein Haushalt in Deutschland zwischen Juli 2024 und Juni 2025 durchschnittlich 4,7 kg frischen Blumenkohl.
von Lisa Buddrus erschienen am 25.08.2025Das entspricht fast fünf Blumenkohlköpfen pro Jahr. Damit stieg die Einkaufsmenge zuletzt wieder. Im Vergleich zum Vorjahresbetrachtungszeitraum ist die Einkaufsmenge pro Haushalt damit um 16 % gestiegen. Pro Einkauf landeten je Haushalt zwischen Juli 2024 und Juni 2025 durchschnittlich 1,08 kg und damit etwas mehr als ein Kopf des weißen Feinkohls im Einkaufskorb. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist auch die Menge pro Einkauf gestiegen, und zwar leicht um 1 %.
Auch die Einkaufshäufigkeit stieg. Im Betrachtungszeitraum 2024/25 kaufte ein Haushalt im Schnitt mehr als viermal Blumenkohl ein, damit stieg die Einkaufshäufigkeit im Vergleich zum Vorjahresbetrachtungszeitraum um 15 %. Zu dieser Entwicklung hat sicherlich auch die Vergünstigung beigetragen. So kostete Blumenkohl im Betrachtungszeitraum knapp 4 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
Blumenkohl wird üblicherweise über die Wintermonate und bei gemäßigten Temperaturen von den Verbrauchern bevorzugt. Die Saison für deutschen Blumenkohl beginnt meist im April mit den ersten Sorten aus dem geschützten Anbau, allerdings ist auch zu diesem Zeitpunkt die Konkurrenz zu den anderen typischen Frühlingsgemüsen besonders hoch. Ab Mai startet dann die deutsche Freilandsaison. Mit dem steigenden Angebot sinken auch die Preise. Über die Sommermonate ist die Einkaufsmenge aufgrund der höheren Temperaturen oft niedriger.
Starke Konkurrenz durch Brokkoli
Auch wenn die Käuferreichweite, die als Indiz für die private Nachfrage gesehen werden kann, im Betrachtungszeitraum 2024/25 um 3 % gestiegen ist, so nimmt die Nachfrage nach Blumenkohl generell ab. Während im Jahr 2019 noch 49 % der Haushalte mindestens einmal im Jahr zu Blumenkohl griffen, sank der Wert im Jahr 2024 auf 45 %. Gerade Brokkoli steht mittlerweile in starker Konkurrenz zu dem weißen Feinkohl.
Blumenkohl hat eine ältere Käuferschaft. Während Käufer ab 60 Jahren in Summe 37 % der Menge an Gemüse insgesamt kaufen, kaufen sie knapp die Hälfte (50 %) der Einkaufsmenge des weißen Feinkohls. Brokkoli wird dagegen nur von 34 % der Käufer ab 60 Jahren in den Einkaufswagen gelegt. Junge Menschen (bis 29 Jahre) kaufen mit 2 % der Einkaufsmenge kaum Blumenkohl ein. Während die Käuferschaft bis 39 Jahren mit in Summe knapp 28 % der Einkaufsmenge an Brokkoli – im Vergleich zu Gemüse insgesamt – eine überdurchschnittliche Menge erwirbt, kaufen sie nur 16 % der Menge an Blumenkohl. Zudem ist Blumenkohl beliebter bei Haushalten ohne Kinder. Anteilig kauften die Haushalte mit Kindern nur 21 % der Menge an Blumenkohl, während sie 31 % der Brokkoli-Menge erwarben.
Auch bei Blumenkohl steigt die Einkaufsmenge, die in Discountern eingekauft wird, während Vollsortimenter leichte Einbußen hinnehmen müssen. Im Betrachtungszeitraum 2024/25 wurden mit 52 % mehr als die Hälfte der Einkaufsmenge an Blumenkohl in Discountern erworben, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 3 %. Allerdings kostete Blumenkohl im Discount mit durchschnittlich 1,97 EUR/kg auch gut 9 % weniger als im Vollsortimenter.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.