Neue Sortentrends Zwischen Strategien, Resistenzen und Mehrwert
Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Saatgutzüchter und Jungpflanzenanbieter wissen,was im Trend ist. Gefragt sind Gemüse-Besonderheitenmit Mehrwert – und es gibt sie sogar.
In den Wintermonaten ist Weißkohl nicht von den Speiseplänen der Haushalte in Deutschland wegzudenken. Dabei hat Weißkohl über das ganze Jahr Saison. Die Haupterntezeit liegt zwar im Herbst, aber durch die gute Lagerfähigkeit kann bis in den Sommer hinein auf die letztjährige Ernte zurückgegriffen...
Der Pilz Phoma lingam mit der Hauptfruchtform Leptosphaeria maculans verursacht die Umfallkrankheit des Kohls. An Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) und dem zu den Asiasalaten gehörendem Pak Choi (Brassica rapa ssp. chinensis var. parachinensis) sind weißliche, helle, aschgraue Blattflecken...
Rosenkohl spaltet die Bevölkerung wie kaum ein zweites Gemüse. Diejenigen, die ihn lieben, sorgen in der angelaufenen Saison für eine gute Nachfrage. Die Rosenkohlsaison begann im Jahr 2022 sehr früh. Die hohen Temperaturen sorgten für eine rasche Entwicklung, wobei die langanhaltende Trockenheit...
Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.
Düngung im Gemüsebau – immer strengere Vorgaben fordern die Anbauer heraus. Deshalb untersucht das DLR Rheinpfalz nun verschiedene Düngestrategien und passende Zwischenfruchtmischungen für Gemüsekulturen.
Heiße und trockene Sommer – wie im Jahr 2022 – fördern das Auftreten von Innenbrand an unterschiedlichen Gemüsearten. Durch Innenbrand geschädigtes Gemüse ist nicht vermarktbar. Bei Wirsing sind die ersten Symptome des Innenbrandes weiche, glasige, papierartig durchscheinende, unter trockenen...
Brokkoli wurde zwischen Juni 2021 und Mai 2022 von den privaten Haushalten in geringeren Mengen als im Vorjahreszeitraum gekauft. Das Minus betrug knapp 13 % und ist auf die verstärkte Nachfrage während Pandemie zurückzuführen. Im Durchschnitt kaufte jeder Haushalt 2021/22 laut AMI nach...
Reduzierte Bodenbearbeitung ist in der übrigen Landwirtschaft so etwas wie das Gebot der Stunde. Versuche und Erfahrungen in der Schweiz zeigen, dass dies auch in langdauernden Gemüsekulturen wie Kohl bereits funktioniert.
Immer mehr Kartoffeln, Kürbisse und Zwiebeln werden neben Wurzelgemüse und Kohl für längere Zeit eingelagert. Was es dabei zu beachten gilt, war Thema eines Bioland-Online-Seminars Ende März.
Jede Menge Versuche wurden im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe 2022 vorgestellt.Um Zwiebeln, Möhren, Salate und Paprika ging es am Frischgemüsetag. Einlegegurken und Industrieweißkraut standen beim Industriegemüsetag im Fokus.
Alexander Frieman liebt Herausforderungen. Dafür erhielt er nun den dritten Platz beim „trafo:nachwuchspreis“ vom Verbund Transformationsforschung argrar Niedersachsen. Er ging dem Hohlstrunk beim Brokkoli auf die Spur, ein Riesenproblem der Brokkoli-Produzenten.
Zwei junge Gemüseproduzenten zeigen Stärke mit ihrem gemeinsamen Weg. So lassen sich Maschinenkosten gering halten und Synergieeffekte nutzen. Innovativ ist ihr Weg zum „Green Deal“.
Die klassischen Gemüsebaubetriebe in Dithmarschenproduzieren Kopfkohl. Es ist aber viel mehr möglich, wie das Beispiel von Harm Feil zeigt.
Kühle Meeresbrisen, viel Niederschlag, Marschböden, Möhren und Kohl – das berühmte Gemüseanbaugebiet im nördlichsten Teil Deutschlands hat einiges zu bieten.Mit dem besonderen Klima gehen allerdings auch viele Unwägbarkeiten einher, die es zu handhaben gilt.
Auf das rechte Maß kommt es an bei der Beantwortung der Frage, wieviel Salz in die Suppe gehört. Ebenso verhält es sich mit der Düngung.
Vor zehn Jahren lagen die Wirsingkäufe der privaten Haushalte in Deutschland bei 530 g pro Haushalt und sanken bis zum Jahr 2019 auf 400 g pro Haushalt. Mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und der damit verbundenen zunehmenden innerhäuslichen Versorgung erholten sich die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast