Projekt GRUENKOHL Eine Zukunft für den Grünkohl
Projektstart zur Prüfung und züchterischen Weiterentwicklung von Grünkohl unter ökologischen Anbaubedingungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Projektstart zur Prüfung und züchterischen Weiterentwicklung von Grünkohl unter ökologischen Anbaubedingungen.
Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Die Gesamterntemenge ist damit um 6,1 % gegenüber 2023 gestiegen und lag auf dem zweithöchsten Stand seit 2012. Nur im Jahr 2021 wurde mit 4,3 Millionen Tonnen mehr Gemüse geerntet.
Rüsselkäfer ( Curculionidae ) sind eine extrem artenreiche Familie innerhalb der Ordnung der Käfer (weltweit > 51.000 Arten, davon 950 in Deutschland).
Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) haben die saisonalen Schwankungen von Glucosinolaten und der Bildung ihrer enzymatischen Abbauprodukte in Rotkohl, Weißkohl und Brokkoli untersucht. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Anbau und die Verwendung...
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) hat untersucht, wie Glucosinolate – gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe – in den Geweben der Kohlrabipflanze abgebaut werden.
Wenn es ein deutsches Gemüse gibt, dann ist es sicherlich der Weißkohl. Auch wenn die Glanzzeiten des Kohlgemüses eher vorbei sind, haben sich die Einkaufsmengen der privaten Haushalte in Deutschland zuletzt doch wieder erholt und der rückläufige Trend wurde gestoppt.
Bei dunklen, schwarzen, teilweise verkorkten Schadstellen an den Stängeln und dicken Blattadern von Grünkohl Brassica oleracea convar. sabellica vermutet der Fachmann einen Befall mit tierischen Schädlingen, Falschem Mehltau oder anderen pilzlichen Krankheitserregern.
Wie verschiedene stickstoffbindende Biostimulanzien im Praxiseinsatz abschneiden, hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau im Rahmen eines On-Farm-Versuchs untersucht. Getestet wurden vier verschiedene Produkte an den Kulturen Salat und Kopfkohl.
Gemüsekohl enthält Glucosinolate, die beim Verzehr zu gesundheitsfördernden Abbauprodukten umgewandelt werden können. Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) startet nun im Rahmen des Projekts SharpGreens eine Humanstudie, bei der die Probanden eine Gemüsekohl-Diät erhalten –...
Das Wetter im Frühsommer 2024 mit langen kühlen, feuchten und trockenen, warmen Phasen fördert die Krankheitsentwicklung von falschen Mehltaupilzen. Von größerer Bedeutung ist der Falsche Mehltaupilz im Kohl Hyaloperonospora parasitica in der Anzucht.
Die gezielte Stickstoffversorgung von Ökogemüse kann neben organischen Handelsdünger auch über eigen hergestellte N-Dünger aus Leguminosen erfolgen. In Versuchen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz wurden deshalb lagerfähige Dünger aus Schroten von Körnerleguminosen untersucht.
Spitzkohl ist längst kein Nischenprodukt mehr. Inzwischen hat er Wirsing und Rotkohl in der Einkaufsmenge überholt.
In der Tröpfchenbewässerung sehen viele die Wassergabeder Zukunft. Doch kann das System auch in Weißkohl funktionieren und bringt es wirklich die gewünschten Ergebnisse? Im Elsass ist man diesen Fragen in einem Versuch nachgegangen.
Pflanzen helfen Pflanzen – wer auf Untersaaten zwischen den Gemüsekulturen setzt, kann von den zahlreichen Vorteilen dieser Praktik profitieren. Vor allem der Einsatz von Gräsern scheint gerade im Kohlanbau vielversprechend zu sein.
Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse. In Deutschland gehört er vor allem im Norden zur traditionellen Küche. Die Rezeptvielfalt ist regional sehr unterschiedlich. In manchen Gegenden wird die Palme des Nordens auch Braunkohl genannt. Neuere Rezeptideen wie Grünkohl-Smoothies und Gemüsechips...
Der die Kohlschwärze verursachende Pilz Alternaria brassicicola ist als der Erreger von Blattflecken an Kohlgewächsen bekannt. Insbesondere bei Spätsommer- und Herbstsätzen in feuchten Jahren kann der Pilz auf die Blume von Brokkoli und Blumenkohl übergreifen. Durch diesen Befall, der sich auch im...
Besondere Spezialitäten wie Hessischer Grünkohl, Kasseler Strünkchen und andere finden sich in der riesigen Anbaupalette der Produzenten und Marktbeschicker Stefan und Tobias Ullrich.
Lohnt es sich, den Anbau auf neue Sorten umzustellen? Eine Fahrt in die Niederlande verspricht Einblicke in die Gemüsesortimente von morgen – und ausreichend Diskussionspartner.
Zwischen April 2022 und März 2023 haben die privaten Haushalte in Deutschland weniger Kohlrabi gekauft als im Jahr zuvor, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels. Kohlrabi hat damit in zwei Jahren rund 12 % an Menge verloren.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen