Brokkoli-Blätter & Co.
Vom Abfall zur Gemüseinnovation
Können Produkt-Innovationen helfen, wenn der Gemüse-Absatz hakt? Kaufen Verbraucher tatsächlich mehr Gemüse, wenn dieses in einer innovativen Angebotsform auf der Ladentheke steht? Dieser und weiteren Fragen geht derzeit die Hochschule Osnabrück auf den Grund.
- Veröffentlicht am

Ist es sinnvoll, mit Gemüseinnovationen am Markt zu punkten? Oder greifen die Verbraucher lieber zu alt Bekanntem? Um das Potenzial von Gemüseinnovationen einzuschätzen, helfen Erkenntnisse aus der Verbraucherforschung. Das wunderliche Wesen der Verbraucher beleuchtete Prof. Dr. Ulrich Enneking, Hochschule Osnabrück, mit Erkenntnissen am Profi-Tag Gemüsebau vergangenen Winter in Hannover-Ahlem. Zunächst einmal gibt es unterschiedliche Motivationen, ein Produkt zu kaufen. Hinter den hedonistischen Motiven steht Genuss, Vergnügen, Vielfalt, Convenience, auch die ganzjährige Verfügbarkeit ist hier gefragt. Wer Nachhaltigkeitsmotive verfolgt, möchte Plastik vermeiden, wenig Abfälle produzieren und nimmt flexible Kopfgrößen beispielsweise beim...


