Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Gewächshausanbau

    • Johannes Bliestle.

      Interview mit Johannes Bliestle, Geschäftsführer der Reichenau-Gemüse eG Zwischen Wasser und Nebel

      Gewächshausanbau Vermarktung

      Seinen Ursprung hat der Gemüsebau auf der Insel Reichenau in einem Benediktinerkloster, in dem ein Mönch mit seinem Kräutergarten den Grundstein legte. Heute beherbergt die größte Insel im Bodensee das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands. Was den Anbau auf der Gemüseinsel auszeichnet und vor...

      Veröffentlicht am
    • ENGIE Refrigeration Hochtemperatur-Wärmepumpen für Gewächshäuser

      Energie Gewächshausanbau Unternehmen & Produkte

      Die ENGIE Refrigeration GmbH aus Lindau am Bodensee hat fünf thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpen werden derzeit bei der Osatina Group, einem führenden Lebensmittelproduzenten in Kroatien, installiert. Die Maschinen mit dem natürlichen Kältemittel CO2 und mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt...

      Veröffentlicht am
    • Blick in ein Folienhaus mit Tomaten. Auch Gurken, Kräuter und Feldsalat werden geschützt angebaut.

      Im Bioland-Betrieb Ackerlei Foliengewächshaus fürs Biogemüse

      Betriebsführung Betriebsreportage Bio Energie Gewächshausanbau

      Der Bioland-Gemüsebetrieb Ackerlei im hessischen Bruchköbel wurde im Frühjahr 2022 von VDH Foliekassen aus den Niederlanden mit einem Foliengewächshaus ausgestattet.

      Veröffentlicht am
    • 2017 installierte Ad Verhoeven in Prinsenbeek/NL als erster Gurkenanbauer weltweit eine Voll-LED-Beleuchtung. Er leistete damit Pionierarbeit.

      LED-Belichtung Passende Lichtrezepte entwickeln

      Belichtung & Beleuchtung Energie Gewächshausanbau Technik

      Hohe Lichtintensität bei verhältnismäßig geringem Energieeinsatz sprechen für die LED-Belichtung. Wie unterscheidet sich diese von herkömmlicher Belichtung und worauf muss ein Neueinsteiger besonders achten?

      Veröffentlicht am
    • Thomas Wecklein.

      Interview mit Thomas Wecklein, Hydroponikberater bei Rijk Zwaan Nicht nur für die Großen interessant

      Gewächshausanbau Hydroponik Technik

      Der Hydroponik-Anbau ist auch in Deutschland im Kommen. Er bietet viele Chancen, vor allem für urbane Gebiete. Wir haben uns mit Hydroponikberater Thomas Wecklein unterhalten, um herauszufinden, ob dieser Trend von Dauer sein wird und was der erdelose Anbau für Chancen, aber auch Herausforderungen...

      Veröffentlicht am
    • Notfallplan Gas Einsatz für Versorgungssicherheit im Gartenbau

      Bundesfachgruppe Energie Gewächshausanbau

      Energieverfügbarkeit und Energiekosten haben sich zu essenziellen Fragen für viele gärtnerische Betriebe, insbesondere für den Unterglasanbau, entwickelt. Die Unruhe in der Branche wächst.

      Veröffentlicht am
    • Filip van Noort untersucht den Anbau exotischer Pflanzen wie Avocados als Alternative für den hiesigen Gewächshausanbau.

      Alternative Kulturen für das Gewächshaus Aus den Tropen in heimische Gewächshäuser

      Gewächshausanbau Raritäten Saatgut & Sorten

      Viele suchen nach Alternativkulturen für ihre Gewächshäuser. Wie wäre es mit Hanf, Vanille oder gar Kaffee? Die Nachfrage nach pflanzlichen Inhaltsstoffen wächst – für Lebensmittel, Kosmetik und pflanzenbasierte Medizin. Die Gewächshaus-Apotheke ist ein Projekt, das Forschungsarbeiten zu „neuen...

      Veröffentlicht am
    • Den Anbau von Auberginen im heimischen Gewächshaus testete Dr. Matthias Schlüpen.

      Prüfung von fünf Auberginensorten Deutsche Auberginen – hopp oder top?

      Aubergine Gewächshausanbau Saatgut & Sorten

      Gegrillt, aus dem Ofen oder als Dipp – an Auberginen kommt heute fast keiner mehr vorbei. Für die heimische Unterglasproduktion steckt in dem Nachtschattengewächs jede Menge Potenzial. Das Versuchszentrum Straelen hat fünf Sorten auf den Prüfstand gestellt.

      Veröffentlicht am
    • Melonenbirne mit Fruchtansatz.

      Alternative Kulturen für den Unterglasgemüsebau Die Neuen im heimischen Gewächshaus

      Gewächshausanbau Raritäten Saatgut & Sorten

      Regionalität spielt beim Verbraucher eine immer größere Rolle. Warum also nicht auch Exoten wie Physalis, Passionsfrucht oder Melonenbirne aus Deutschland? Die Landwirtschaftskammer hat genau diese drei Neuen in den eigenen Gewächs­häusern wachsen lassen. Wie sie sich geschlagen haben, lesen Sie...

      Veröffentlicht am
    • Spinnmilbenbefall in Tomaten kann einem starken Magnesiummangel ähneln.

      Nützlingseinsatz im geschützten Anbau Hungrige Räuber

      Gewächshausanbau Nützlinge Pflanzenschutz

      Ob Spinnmilben, Thripse oder Blattläuse – sie alle sind lästige Zeitgenossen im Gewächshaus. Wer ihnen an den Kragen will, kann auf eine Vielzahl von Nützlingen zurückgreifen. Doch auch hier gilt es, die richtige Strategie zu finden, denn auch Nützlinge haben so ihre Vorlieben.

      Veröffentlicht am
    • Die Ansprüche der Kunden an die Anlagen steigen. Mittlerweile gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Die belgische Firma Vermako hat 25 Jahre Erfahrung in diesem Betätigungsfeld und agiert direkt oder über eine Vertretung in Deutschland.

      Foliengewächshäuser Immer mehr Möglichkeiten

      Folien Gewächshausanbau Technik

      Import aus wärmeren Gefilden oder doch lieber regionale Produktion unter Einsatz von entsprechender Technik? Die Frage ist aktuell. Foliengewächshäuser sind eine Möglichkeit, bessere Wachstumsbedingungen zu schaffen. Anbei eine Übersicht über das Angebot am Markt.

      Veröffentlicht am