Pflanzensaftanalysen im Freilandgemüsebau Was erzählt der Pflanzensaft?
Für eine gezielte Steuerung von Düngungsmaßnahmen und einen sparsamen Einsatz der Düngemittel sind Pflanzensaftanalysen ein nützliches Hilfsmittel.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für eine gezielte Steuerung von Düngungsmaßnahmen und einen sparsamen Einsatz der Düngemittel sind Pflanzensaftanalysen ein nützliches Hilfsmittel.
Wie lassen sich Spargelanlagen optimal führen und Erträge maßgeblich steigern? Das war das zentrale Thema des digital veranstalteten Pfälzer Spargeltags.
Wann soll ich bewässern? Und ist heute der richtige Zeitpunkt für die Düngung? Die Entscheidung für beide Vorgänge hängt bis heute von zahlreichen Faktoren ab. Was aber, wenn es künftig ein System gäbe, das beide Vorgänge mithilfe von Sensoren koppeln und damit eine Entscheidung erleichtern würde?...
Ein Umdenken ist zwingend erforderlich. Viele Pflanzenschutzwirkstoffe fallen weg und können durch vorbeugend einzusetzende Mittel und Wirkstoffe ersetzt werden. Biostimulanzien und Blattdünger können helfen. Wie? Darum ging es auf dem 4. Agravis Branchentreff.
Dr. Veronika Vikuk, Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), gab im Rahmen der Straubinger Vortragsreihe Tipps zur gelungenen Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Gemüsebau.
Ab sofort ist das flüssige, rein organische Düngemittelkonzentrat „growee“ von AgroBalance GmbH in Deutschland verfügbar. Das in der Schwarzmeer-Region hergestellte und in siebenjähriger Forschung entwickelte Konzentrat steigert nach Firmenangaben überproportional – trotz einer insgesamt...
Auch den Gemüsebau trifft es beim Thema Düngung hart, denn schließlich sind viele Kulturen auf ausreichend Stickstoff angewiesen, um den Ansprüchen von Handel und Verbraucher gerecht zu werden. Wie schafft aber die Branche nun den Spagat zwischen neuer Düngeverordnung und eigener...
Welche Düngestrategien können den verminderten Einsatz von Stickstoff im Gemüseanbau kompensieren? Dieser Frage wurde mit einem Chinakohl-Düngeversuch am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz nachgegangen.
Auf das rechte Maß kommt es an bei der Beantwortung der Frage, wieviel Salz in die Suppe gehört. Ebenso verhält es sich mit der Düngung.
Die Düngeverordnung und immens steigende Preise für Düngemittel sind riesen Herausforderungen fürdie Branche. Neue Ideen und Konzepte sind gefragt .Interessante Stellschrauben zeigt ein Arbeitskreis auf.
Ohne einen gesunden Boden auch keine gesunden Kulturen. Umso wichtiger ist es daher, ihn so gut wie möglich zu versorgen. Zwischenfrüchten können dabei helfen, sie müssen allerdings auch zur Kultur passen.
Eine richtige Pflanzenernährung ist im Bioanbau besonders wichtig. Darauf wies Dr. Karin Rather von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg auf der Veranstaltung für umstellungsinteressierte Gemüsebauer am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) hin....
Eigentlich wollte die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) ihre 50. Mitgliederversammlung im Spätherbst 2021 festlich begehen. Das Fest wurde um ein Jahr verschoben – coronabedingt. Alternativ ging es auf der Tagung digital einmal mehr um Kunststoffe in der Umwelt und Emissionen in...
Christine Lessmann, Landwirtschaftskammer (LWK) Nordrhein-Westfalen, sprach am ProfiTag Gemüsebau 2021 der LWK Niedersachsen von bis zu 15 % Ernteverlusten bei Blumenkohl, Brokkoli, Eissalat, Kopfsalat und Porree durch die Vorgaben der Düngeverordnung.
Den Nährstoff Phosphor (P) nahm Spargelberater Dr. Ludger Aldenhoff, Beratungsdienst Spargel und Erdbeeren, Hassloch, auf dem Spargeltag ins Visier. „Ein optischer Phosphormangel ist sehr selten“, so Aldenhoff.
Eine gezielte Düngung von Blattspinat führt nicht nur zu einem höheren Gehalt an Mineralstoffen in der Pflanze, sondern schont auch unser Grundwasser.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast