Pflanzenernährung Nachhaltig ernährt
„Der Mensch ist, was er isst“, dieser Grundsatz gilt nicht nur für Mensch und Tier, auch Pflanzen wollen und müssen gut ernährt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
„Der Mensch ist, was er isst“, dieser Grundsatz gilt nicht nur für Mensch und Tier, auch Pflanzen wollen und müssen gut ernährt werden.
Einschränkungen, so scheint es, wohin man sieht. Die Daumenschrauben der Regulierung werden bei Düngung und Pflanzenschutz angezogen. Die Ackerbaustrategie des Bundes, die Farm-To-Fork-Strategie der EU und nun die Programme der Bundesländer, alle fordern Reduktionen.
In Teilgaben düngen, Zwischenfrüchte anbauen, Berechnungstools nutzen: Die Praxisbroschüre gibt Tipps zur effizienteren Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau. Die Handlungsempfehlungen haben Gemüsebaubetriebe gemeinsam mit Fachberatung und Wissenschaft erarbeitet.
In die Höhe statt in die Breite – gerade in urbanen Räumen ist das Vertical Farming ein attraktives Anbausystem. Aber auch in der klassischen Landwirtschaft eröffnet die vertikale Produktion von Nutzpflanzen Chancen.
Pflanzreihen anlegen ohne groß den Boden zu bearbeiten? Im Projekt BioStripPlant soll genau dieses Verfahren getestet werden. Der Clou dabei: Es werden nur die Streifen für die Pflanzreihen gezogen und das in einer gemulchten Zwischenfrucht oder in einer bereits bestehenden Untersaat.
Für eine stärkere Berücksichtigung der Expertise der gärtnerischen Unternehmen bei der Erstellung von Vorgaben und Regelungen sprach sich Christian Ufen, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, aus. Sei es beim Pflanzenschutz, der Düngung oder der Risikovorsorge.
In einem EIP-Projekt wurde der Einfluss organischer und mineralischer Additive auf den Spargelertrag im Nachbau geprüft. Der Einsatz von Champost und die Biofumigation brachten die besten Ergebnisse.
Die vergangenen trockenen Sommer haben viele Beregnungsbetriebe an ihre Grenzen gebracht. Automatische Tropftechniksysteme könnten die Betriebe entlasten.
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität der Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat sich im Projekt REVIEW genau diesen Fragen gestellt.
Auch wer ökologisch wirtschaftet, muss bei der Nährstoffversorgung seiner Gemüsekulturen ein Auge auf die Düngeverordnung und ihre Vorgaben haben. Welche das sind, lesen Sie hier.
Auch Öko-Gemüse braucht Nährstoffe – aber unter anderen Vorzeichen. Welche Ansätze zum Nährstoffmanagement im ökologischen Gemüsebau eine Rolle spielen und welche Kosten entstehen, hat das Thünen-Institut am Beispiel von 23 Ökobetrieben berechnet.
Für viele Gemüsearten sind Stickstoffbedarfswerte und die Feldabfuhrwerte wichtigerNährstoffe publiziert. Für einzelne sich neu etablierende Kulturen wurden in den vergangenen Jahren Versuche durchgeführt, um diese Werte zu ermitteln.
Die Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) sowiedas Erreichen von guten Gemüsequalitäten und -erträgen stellt Betriebe im Jahr 2023 vor große Herausforderungen.
Growee 2.0 ist laut Herstellerangaben ein Naturdünger für wesentlich mehr Ertrag, höhere Qualität und gesteigerte Resilienz ohne zusätzlichen Stickstoff. Die Ausgangsstoffe werden in einem biotechnologischen Wärmeprozess zu einem hochkonzentrierten, hochwirksamen und äußerst effektiven Dünger...
N-Expert wurde im Jahr 2022 um die Möglichkeit zur Ermittlung des Schwefelbedarfs, einer differenzierten Betrachtung der N-Mineralisierung aus der organischen Bodensubstanz und der Implementierung des Nährstoffeinsatzes erweitert.
Eine gezielte Düngung wird angesichts der vielen Herausforderungen im Düngerecht und der Ansprüche des Handels immer wichtiger. Die Zukunft könnten optische Sensoren aus der Luft sein. Das Projekt „RESIDUE“ setzt genau hier an.
Mit einem selbstentwickelten Verfahren zum Mulchanbau ist es dem Gemüsehof live2give gelungen, seine Erträge um 25 Prozent zu steigern – und das bei reduziertem Düngereinsatz und weniger Aufwand für die Unkrautkontrolle.
Düngung im Freiland-Gemüsebau unterliegt strengen Gesetzen und Grenzwerten. Neue Düngestrategien und Mittel unterstützen Gemüseproduzenten, um mit den strengen Vorgaben besser zurechtzukommen.
Ab sofort bietet Compo Expert einen neuen digitalen Beratungsservice für unterwegs an. Die neue App Crop Companion ist auf professionelle Anwender abgestimmt und hilft beim erfolgreichen Anbau der Kulturen aus den Bereichen Rasen und Öffentliches Grün, Gemüsebau, Landwirtschaft, Zierpflanzenbau,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen