Nachhaltige Düngerproduktion Dünger aus Luft und Wasser
Gepulste Elektrolyse ermöglicht die nachhaltige Herstellung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Harnstoff.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Gepulste Elektrolyse ermöglicht die nachhaltige Herstellung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Harnstoff.
In Anwesenheit des bayerischen Wissenschaftsministers wurde kürzlich in Altenstadt (Oberbayern) die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in hochwertigen Dünger umwandelt. Entwickelt wurde das zugrundeliegende Verfahren von der Bundesanstalt für...
Die Pflichtlagerhaltung von mineralischem Stickstoffdünger in der Schweiz richtet sich künftig nach dem Bedarf, statt wie bisher nach einer in der Verordnung festgeschriebenen Menge.
An der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg finden jedes Jahr zahlreiche Versuche statt. Unsere Autorin Ramona Schneider gibt einen kleinen Überblick.
Im Projekt „Spitzwegerich zur Lachgasreduktion“ wird die Praxistauglichkeit von Wurzelexsudaten als nachhaltige Alternative zu synthetischen Nitrifikationshemmern getestet.
Im intensiven Gemüsebau fallen nach der Ernte erhebliche Mengen an Ernterückständen an. Besonders bei Kulturen wie Weißkohl mit hohem Ertrag und niedrigem C:N-Verhältnis bleiben große Mengen Stickstoff auf dem Feld zurück, teilweise über 150?kg N/ha.
Praxisempfehlungen Forschung zur Bodenfruchtbarkeit im Obst- und Gemüseanbau: Nach fünfjähriger Laufzeit ist im Juni 2025 das Forschungsprojekt „Gesunde Böden – gesunde Pflanzen – gesunde Lebensmittel“ mit einer Abschlussveranstaltung am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in...
Wie sich gebrauchte Holzfasersubstrate aus hydroponischen Systemen im Freilandgemüsebau sinnvoll weiterverwenden lassen hat das Projekt UpgoeS untersucht.
Die Düngung mit Mikronährstoffen kann bei Mangelsymptomen einen höheren Ertrag bringen. Bevor man jedoch zu diesen Mitteln greift, sollten die Anbaubedingungen optimiert werden. Ein Forscherteam hat die Wirkung bei Möhren näher untersucht.
Im Rahmen eines Projektes wurde geprüft, ob das Pflanzenwachstumsmodell CROPGRO als Entscheidungshilfe für den Weißkohlanbau auf der Filderebene geeignet ist.
Weite Reihenabstände und die teilweise späten Reihenschlüsse führen dazu, dass ein erheblicher Teil des Bodens im Gemüsebau häufig unbedeckt bleibt. Hier steckt viel Potenzial die Nährstoffdynamik in der Fruchtfolge zu verbessern, welches durch die Verwendung von Untersaaten genutzt werden kann.
Im Projekt „ÖkoBoden4Resilienz“ wird untersucht, ob und wie der Einsatz von Grünschnittkompost oder Mistkompost in Kombination mit Winterzwischenfrüchten die Wasserverfügbarkeit und Bodenfruchtbarkeit in gemüsebaulich genutzten Böden verbessern kann.
Trockene Sommer, ausgelaugte Böden, Nährstoffverluste – hessische Landwirte stehen vor großen Herausforderungen. Doch welche Anpassungen sind notwendig, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu machen? Die Lösung ist nicht im Labor zu finden, sondern dort, wo sie gebraucht wird, nämlich auf dem...
Seit 2020 werden am LVG Erfurt jährlich drei Versuche zur reduzierten N-Düngung mit verschiedenen Kohlarten durchgeführt. Begonnen wurde mit den Arten Kohlrabi, Brokkoli und Spitzkohl, welche alle eine relativ kurze Kulturzeit aufweisen. Inzwischen wurden Kohlrabi und Spitzkohl gegen Wirsing und...
50 Jahre lang erforschten Wissenschaftler in Großbeeren, wie sich verschiedene Düngestrategien auf die Gemüse- und Bodenqualität auswirken. In der Kastenparzellenanlage in Großbeeren wurde eines der weltweit längsten Düngungsexperimente mit Gemüse durchgeführt.
Der Zeitpunkt der Stickstoffdüngung beeinflusst maßgeblich das Entstehen hohler Strünke bei Brokkoli, wie Untersuchungen der Hochschule Osnabrück zeigen.
Welche Effekte der Mulcheinsatz im Gemüsebau haben kann, welche Herausforderung diese Wirtschaftsweise mit sich bringt und wie sich das System in der Praxis umsetzen lässt, zeigt unsere Autorin Dr. Ute Perkons.
Phosphor (P) ist ein essenzieller Pflanzennährstoff und gleichzeitig eine endliche Ressource. Das Recycling von P im Form von Struvit (MgNH 4 PO 4 * 6 H 2 O) aus alternativen Quellen wie P-reichen Abwasserströmen kann dazu beitragen, die starke Abhängigkeit der EU von Rohphosphatimporten zu...
Im Gemüsebau zeigt sich häufig eine geringere N-Effizienz im Vergleich zu Systemen, bei denen die Kulturen erst nach Abreife geerntet werden. Im Gemüsebau gibt es deshalb häufig Stickstoffverluste, die es zu minimieren gilt. Doch die Düngeverordnung ist hinsichtlich Wasserschutz bisher meist nicht...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen