Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Digitalisierung

    • Der Trektor ist der erste autonomfahrende Hybrid-Traktor (Firma Sitia Applied Innovation/F).

      FIRA Offener Tag 2021 online Powermaschinen auf dem Acker

      Digitalisierung

      Roboter auf dem Acker werden weltweit künftig vermehrt zu finden sein. Das Internationale Forum für Agricultural Robotics (FIRA) veranstaltete eine Online-Messe plus Vortragsprogramm, um Entwickler, Hersteller und Nutzer zu vernetzen.

      Veröffentlicht am
    • Sieht futuristisch aus, erledigt aber durchaus bodenständige Arbeiten: Der Dino von Naïo Technologies.

      Naïo Technologies Updates für präziseres Arbeiten

      Digitalisierung

      „Bei der Entwicklung des Dino aus dem Hause Naïo hat sich eine Menge getan“, verspricht Cornelius Donath, Division Sales Manager des französischen Unternehmens Naïo Technologies. Bisher setzte Naïo bei der kameragestützten Steuerung des verschiebbaren Werkzeugträgers auf eine Eigenentwicklung, die...

      Veröffentlicht am
    • Der Zugang zu Computern mit betriebs- und vor allem personenrelevanten Daten sollte gut geregelt sein. Sie sollten ein Datenschutzmanagementsystem einrichten.

      Datensicherheit im Betrieb Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit

      Digitalisierung

      Ohne digitale Systeme geht heute nichts mehr. Auch wenn vielen Betriebsleitern im Tagesgeschäft die Zeit fehlt, sich um Datenschutz zu kümmern – sie müssen es tun. Tipps, wie es trotzdem gelingt, gibt der Autor dieses Beitrags.

      Veröffentlicht am
    • Doppelradhacke von Terrateck mit Fingerhacke und Doppelwinkelmesser.

      Mit Radhacken schnell und effektiv Beikraut regulieren Gerädertes Unkraut

      Digitalisierung

      Wer ökologisch wirtschaftet, ist angewiesen auf mechanische Unterstützung bei der Beikrautregulierung. Was, wenn aber die Fingerhacke ins Kreuz geht und der Schlepper einfach zu groß ist? Genau dann kommen Radhacken ins Spiel, die eine schnelle und effektive Alternative darstellen. Bioland-Berater...

      Veröffentlicht am
    • Mehrjähriger Blühstreifen zum Abdriftschutz, markant gelb blühende Färberkamille.

      Naturschutz im Gemüseanbau Kleine Maßnahme, große Wirkung

      Digitalisierung

      Je vielfältiger Lebensräume sind, desto mehr Tiere finden sich ein. Problemen mit Schädlingen wird so vorgebeugt, erklärte Katharina Schertler, Naturschutzberaterin für Bioland Bayern, während der Bioland-Tagung in Bad Boll Anfang des Jahres.

      Veröffentlicht am
    • Neben Gemüse bietet der Unternehmerauch Zierpflanzen an, beispielsweise die Goldmarie und die Rose „Lily Rose“

      Gärtnerei Umbach, Heilbronn Heiße Chili, schöne Goji

      Digitalisierung

      35 Gärtner-Jahre lang liebäugelte Klaus Umbach mit Bio. Jedoch selbst ein Bio-Gärtner zu sein, dafür hielt er weder sich, noch die Verbraucher und auch die Zeit nicht für reif. Bis zum Jahr 2012. Seither hat er einen Bio-Betrieb und erfand einen neuen Gärtner – sich selbst.

      Veröffentlicht am
    • Reichenau-Gemüse eG Bio wächst stark

      Digitalisierung

      Die Reichenau-Gemüse eG ist in Sachen Bio eine der führenden Erzeugerorganisationen in Deutschland.

      Veröffentlicht am
    • Europa: Bioeinzelhandelsumsätze 2017

      Biomarkt Oft Wachstumsraten in zweistelliger Höhe

      Digitalisierung

      Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 % auf 37,3Mrd.€ zu. Viele der großen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Diese Auswertung präsentierten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations- Gesellschaft (AMI) und Partner.

      Veröffentlicht am
    • Viele Gemüsekulturen wie zum Beispiel Lollo-Rosso-Salat haben einen hohen Stickstoffbedarf. Eine über das noch zu entwickelnde N-Phone berechnete passgenaue Düngeempfehlung vor Ort könnte zukünftig eine Überdüngung vermeiden und den Nitratgehalt im Grundwasser verringern.

      Projekt für Feldgemüse an der Hochschule Weihenstephan Düngung mit dem Smartphone managen

      Digitalisierung

      Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising, Bayern) will jetzt für den Feldgemüseanbau einen Smartphone-Aufsatz entwickeln, der vor Ort mittels photometrischen Schnelltests den aktuell im Boden vorhandenen Stickstoffgehalt bestimmen kann.

      Veröffentlicht am
    • Der Verschieberahmen der Firma Reichhardt wird entweder per Ultraschall oder GPS-RTK gesteuert.

      Mechanische Unkrautregulierung Präzise und effizient

      Digitalisierung

      Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann der Gemüseprofi heute auf modernste Technik zurückgreifen. Sie hilft dabei möglichst zeitsparend und genau zu arbeiten. Wie effizient und präzise Kamera, GPS und Ultraschall arbeiten können, lesen Sie hier.

      Veröffentlicht am
    • Drohnen können eine wichtige Funktion im Gemüsebau übernehmen, in der Überwachung der Bestände ebenso wie zu Züchtungszwecken.

      Drohnen im Gemüsebau Unbestechliche Helfer

      Digitalisierung

      Drohnen – oder unbemannte Luftfahrtsysteme, wie sie im Behördendeutsch heißen – können im Gemüsebau an vielen Stellen hilfreiche Dienste leisten. Wo genau und mit welcher Technik, das wissen Sie, wenn Sie unseren Beitrag lesen.

      Veröffentlicht am
    • Jens Hille: „Der Agrirouter ist eine unabhängige Datenaustauschplattform.“

      Interview mit Jens Hille, Marketingleiter Firma Rauch, Sinzheim Auf der Datenautobahn

      Digitalisierung Interview

      Auf der Agritechnica 2017 errang der „Agrirouter“ einen Silver Award – mehr dazu in »Gemüse« Nr. 11/2017, Seite 31. Es handelt sich um eine übergreifende Datenaustauschplattform, auf der Daten verschiedener Maschinenhersteller und Anbieter von Agrarsoftware ausgetauscht werden können,...

      Veröffentlicht am