Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Digitalisierung

    • Blick in die Zukunft: selbstfahrende Traktoren, die selbstständig die Bodenwerte abscannen und die Düngung darauf abstimmen

      Große Datenmengen optimieren Einsatz von Wasser und Pflanzenschutzmitteln Viele Daten heißt viel sparen

      Digitalisierung

      Digital Farming steht für eine neue Agrarrevolution, die die Landwirtschaft – und damit den Gemüsebau – schneller, präziser, effizienter und nachhaltiger macht. Was neue Technologien leisten können und in welcher Form sich Chemieunternehmen einbinden, stellen zwei Experten von Bayer und BASF in...

      Veröffentlicht am
    • Bislang erfolgt die Gurkenernte von Hand. Bis zu 50 Erntehelfer liegen auf den sogenannten Gurkenfliegern.

      Intelligente Maschinen ersetzen Erntehelfer Gurkenernte von Roboterhand

      Digitalisierung

      Im EU-Projekt CATC H (Cucumber Gathering – Green Field Experiments) entwickelt und testet das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK einen Dual-Arm-Roboter für die automatisierte Gurkenernte, gemeinsam mit Experten aus Spanien. Die Leichtbaulösung soll den...

      Veröffentlicht am
    • Mit der App Solorrow lässt sich das Feld automatisch erkennen.

      Von der Produktion bis zum letzten Abnehmer Mit den Apps gehts ab

      Digitalisierung

      Die Digitalisierung ist längst auf dem Feld angekommen. Unterstützung bekommen Tätige in der landwirtschaftlichen Branche dank smarter Technologien aber nicht nur in der Produktion, sondern auch beim Verkauf bis hin zur Auslieferung. Reale Beispiele und ein Blick in die Zukunft vermittelt der...

      Veröffentlicht am
    • Vision oder bald Wirklichkeit? Spot Farming für mehr Vielfalt und Nachhaltigkeit

      Digitalisierung

      Große Agrarflächen mit eintönigen Fruchtfolgen durch kleinteiligere mit diversen Fruchtfolgen und mehr Kleinstrukturen ersetzen. Der Bodenverdichtung entgegenwirken, indem autonome Miniroboter anstatt schwerer Maschinen die Bestände pflegen. Pflanzenschutz- und Düngemittel einsparen durch...

      Veröffentlicht am
    • „Plantix“ von PEAT GmbH Dem Übeltäter auf der Spur

      Digitalisierung

      Die App „Plantix“ nutzt die Bilderkennung per Smartphone oder Tablet, um Übeltäter an Pflanzen zu entlarven. Zeigt die Pflanze Symptome oder sind Schädlinge am Werk, kann der Gemüseanbauer die betroffene Stelle einfach abfotografieren und über die App hochladen.

      Veröffentlicht am
    • „Battery Guard“ Nie mehr ohne Saft

      Digitalisierung

      Der Gemüseanbauer hat mit der App „Battery Guard“ von Stefan Keckeisen Akkumulatoren e. K. die Möglichkeit, den Batterieladestand aller Fahrzeuge zu jeder Tages- und Nachtzeit einzusehen.

      Veröffentlicht am
    • Drohnen wie diese sind zur Luftbilderstellung nutzbar.

      Seminar der DLG-Akademie Mit Drohnen Luftbilder erstellen

      Digitalisierung

      Wie sehen die Produktionsflächen von oben aus und welchen Nutzen haben Luftbilder? Im Seminar der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) über die Luftbilderstellung mit Drohnen im GPS-gestützten Ackerbau zeigte kürzlich Prof. Dr. Eike Stefan Dobers, Hochschule Neubrandenburg und Inhaber der...

      Veröffentlicht am
    • In der Präzisionslandwirtschaft werden RTK-Signale (Real Time Kinematic) zur GPS-Korrektur verwendet. Dadurch ist eine Spurgenauigkeit von 2,5 cm möglich. Mit RTK müssen Sie die Feldgrenzen nur einmal erfassen.

      Lenksysteme mit RTK-Genauigkeit Denken vor dem Lenken

      Digitalisierung

      Die einen fahren bereits mit RTK -Genauigkeit, viele Landwirte haben sich jedoch noch nicht mit der Thematik „Lenksystem“ auseinandergesetzt. Im Sonderkulturbetrieb und auch im Versuchsanbau hat sich die Technologie intensiver verbreitet als in der allgemeinen Landwirtschaft.

      Veröffentlicht am
    • Haupttreiber der Digitalisierung (nach Schnoor 2017)

      Digitalisierung ist weit mehr als autonomes Fahren Wie der Gemüsebau von der Digitalisierung profitiert

      Betriebsführung Digitalisierung

      Über die satellitengesteuerte Nutzung von Maschinen auf dem Feld hinaus führt Digitalisierung 4.0 in Landwirtschaft und Gartenbau zu einer Neuordnung vieler Prozesse. Das Internet der Dinge hat Einfluss auf die Kulturführung, die Ausbildung, die Vermarktung und die Kundenbeziehung. Wer sich davor...

      Veröffentlicht am