Reichenau-Gemüse eG Bio wächst stark
Die Reichenau-Gemüse eG ist in Sachen Bio eine der führenden Erzeugerorganisationen in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Reichenau-Gemüse eG ist in Sachen Bio eine der führenden Erzeugerorganisationen in Deutschland.
Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2017 um fast 11 % auf 37,3Mrd.€ zu. Viele der großen Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Diese Auswertung präsentierten das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations- Gesellschaft (AMI) und Partner.
Das Institut für Gartenbau der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Freising, Bayern) will jetzt für den Feldgemüseanbau einen Smartphone-Aufsatz entwickeln, der vor Ort mittels photometrischen Schnelltests den aktuell im Boden vorhandenen Stickstoffgehalt bestimmen kann.
Erfolgreich biologisch kultivieren
Bei der mechanischen Unkrautregulierung kann der Gemüseprofi heute auf modernste Technik zurückgreifen. Sie hilft dabei möglichst zeitsparend und genau zu arbeiten. Wie effizient und präzise Kamera, GPS und Ultraschall arbeiten können, lesen Sie hier.
Drohnen – oder unbemannte Luftfahrtsysteme, wie sie im Behördendeutsch heißen – können im Gemüsebau an vielen Stellen hilfreiche Dienste leisten. Wo genau und mit welcher Technik, das wissen Sie, wenn Sie unseren Beitrag lesen.
Auf der Agritechnica 2017 errang der „Agrirouter“ einen Silver Award – mehr dazu in »Gemüse« Nr. 11/2017, Seite 31. Es handelt sich um eine übergreifende Datenaustauschplattform, auf der Daten verschiedener Maschinenhersteller und Anbieter von Agrarsoftware ausgetauscht werden können,...
Digital Farming steht für eine neue Agrarrevolution, die die Landwirtschaft – und damit den Gemüsebau – schneller, präziser, effizienter und nachhaltiger macht. Was neue Technologien leisten können und in welcher Form sich Chemieunternehmen einbinden, stellen zwei Experten von Bayer und BASF in...
Im EU-Projekt CATC H (Cucumber Gathering – Green Field Experiments) entwickelt und testet das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK einen Dual-Arm-Roboter für die automatisierte Gurkenernte, gemeinsam mit Experten aus Spanien. Die Leichtbaulösung soll den...
Die Digitalisierung ist längst auf dem Feld angekommen. Unterstützung bekommen Tätige in der landwirtschaftlichen Branche dank smarter Technologien aber nicht nur in der Produktion, sondern auch beim Verkauf bis hin zur Auslieferung. Reale Beispiele und ein Blick in die Zukunft vermittelt der...
Welche Landwirtin oder welcher Landwirt wünscht sich nicht einen vollautomatischen Bauernhof?
Große Agrarflächen mit eintönigen Fruchtfolgen durch kleinteiligere mit diversen Fruchtfolgen und mehr Kleinstrukturen ersetzen. Der Bodenverdichtung entgegenwirken, indem autonome Miniroboter anstatt schwerer Maschinen die Bestände pflegen. Pflanzenschutz- und Düngemittel einsparen durch...
Der Blick von oben kann Landwirte bei vielen Entscheidungen unterstützen: Wie können Nährstoffe ökonomisch und ökologisch sinnvoll verteilt werden? Wie stellen sich Vegetationsunterschiede auf verschiedenen Schlägen dar? Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?
Digitalisierung bietet dem Gemüsebau neue Chancen
Gemüseproduktion braucht qualitativ gute Böden. Wie aber weiß ich, wie mein Boden wirklich „tickt“? Aufwändige Bodenproben ziehen, das gehört zum Alltag. Sie liefern jedoch nur stichprobenhaft Ergebnisse und diese beschränken sich auf kleine Feldareale.
Alles vernetzt durch digitale Technik auch im geschützten Anbau unter Glas? Im Tomatenspezialbetrieb Neurather Gärtner GbR haben wir uns nach Beispielen für Digitalisierung und Vernetzung in der Fruchtgemüseproduktion umgesehen.
Auch das Saatgutunternehmen Bejo hat eine App auf den Markt gebracht, die helfen soll, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge zu bestimmen. Sie trägt den Namen „Cropalyser“ und konzentriert sich auf Gemüsekulturen wie Rote Beete, Karotten, Kohl, Zwiebeln, Chicorée und Sellerie. Die...
Man mag es kaum glauben, bei der Größe der Maschinen, aber auch in der Landwirtschaft, machen Langfinger keinen Halt.
Damit weder Produzenten noch Händler bei der Qualitätskontrolle den Überblick verlieren, gibt es nun die App „QualyCheck“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast