Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Digitalisierung

    • So sahen Wetterstationen früher aus: Der ehemalige Wetterdiensttechniker des Deutschen Wetterdienstes, Martin Melber, vor seiner „Englischen Hütte“ an seinem Wohnort im baden-württembergischen Rosengarten-Westheim.

      Interview mit Martin Melber, ehemaliger Wetterdiensttechniker „Mein Beruf ist ausgestorben“

      Digitalisierung Interview Technik

      Martin Melber war über 38 Jahre lang Wetterdiensttechniker beim Deutschen Wetterdienst, einer Einrichtung des Bundesverkehrsministeriums. Auf den Wetterstationen in Stötten bei Geislingen, auf der Zugspitze und auf dem Stuttgarter Schnarrenberg hat er das Wetter beobachtet und erfasst. Ebenso...

      Veröffentlicht am
    • Die Wetterstation der Familie Gölz ist am Dach des alten Hofladens befestigt.

      Betriebseigene Wetterstationen Die Wettermacher

      Digitalisierung Technik

      Das Wetter ist entscheidend für viele landwirtschaftliche Maßnahmen. Eine Vorhersage ist allerdings nicht immer ganz einfach. Um möglichst präzise Wetterdaten zu bekommen, setzen Betriebe inzwischen auf eine betriebseigene Wetterstation.

      Veröffentlicht am
    • Michael Aeschlimann (l.) lässt sich die CapTrap im Vergleich zur Delta-Falle von Daniel Bachmann erklären.

      Insekten-Monitoring Digitale Fallen im Test

      Digitalisierung Kohl Pflanzenschutz Schädling

      Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.

      Veröffentlicht am
    • Compo Expert GmbH Neue Beratungs-App

      Digitalisierung Düngung Unternehmen & Produkte

      Ab sofort bietet Compo Expert einen neuen digitalen Beratungsservice für unterwegs an. Die neue App Crop Companion ist auf professionelle Anwender abgestimmt und hilft beim erfolgreichen Anbau der Kulturen aus den Bereichen Rasen und Öffentliches Grün, Gemüsebau, Landwirtschaft, Zierpflanzenbau,...

      Veröffentlicht am
    • Adelheit Elwert zeigt: Die zur Erdflohbekämpfung unter Schutznetz kultivierten Radies waren größer als die mit Pflanzenschutzmitteln behandelten.

      Pflanzenschutzversuche im Norden Ein buntes Versuchsportfolio

      Digitalisierung Feldtag Pflanzenschutz Schädling Veranstaltung

      Auf dem Feldtag in Gülzow-Prüzen Ende August durften auch die Pflanzenschutzversuche nicht fehlen. Ein kleiner und knackiger Rundgang zeigte, was aktuell auf den Feldern alles getestet wird.

      Veröffentlicht am
    • Die Verbraucher achten angeblich auf Bio-Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf. Doch was wird wirklich gekauft?

      Lebensmitteleinkauf: Zwischen Wunsch und Realität Was die Leute wirklich kaufen

      Digitalisierung Direktvermarktung Nachhaltigkeit Vermarktung

      Worauf die Leute angeblich beim Einkauf achten und was sie dann tatsächlich in den Einkaufskorb legen, sind oft zwei recht unterschiedliche Dinge. Wissenschaftler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben genau diese Unterschiede aktuell untersucht.

      Veröffentlicht am
    • Varianten mit eingebauten Tensio-
metern und Dataloggern. Im Hintergrund der große Gießwagen.

      Projekt GeoSenSys, Teil 5: Ergebnisse der Spinatversuche Wissenschaft trifft Praxis

      Bewässerung Digitalisierung Düngung Spinat

      Am Ende des GeoSenSys-Projektes steht ein Entscheidungshilfesystem für die Bewässerung und die Stickstoffdüngung, das Betriebe bei diesen Prozessen unterstützen soll. Der Queckbrunnerhof holte die Wissenschaft dahinter mit ihren Versuchen in die Praxis.

      Veröffentlicht am
    • Lehrvideos zu alternativen Düngestrategien gibt‘s jetzt auf Youtube.

      Praktische Lehrvideos Alternative Düngung im ökologischen Gemüsebau

      Digitalisierung Düngung

      Um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern, gibt es jetzt die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) nicht nur zum Nachlesen, sondern auch zum Anschauen.

      Veröffentlicht am
    • Die DL 66 Pro von Fasterholt kombiniert die Eigenschaften einer mobilen Beregnungsmaschine bestehend aus Maschinenvorschub und Düsenwagen mit einem Teleskopgestänge, das eine Länge von 66?m erreicht.

      DLG-Feldtage bei Mannheim Restart mit Feldgemüse-Spezial

      Bewässerung Digitalisierung DLG-Feldtage Messe Robotik

      Die DLG-Feldtage sind eigentlich ein Treffpunkt der klassischen Landwirtschaft. 2022 gabs erstmalig ein Feldgemüse-Spezial, bei dem die aktuellen Herausforderungen im Vordergrund standen.

      Veröffentlicht am
    • Der Verkauf von regionalen Produkten über den eigenen Onlineshop ist immer mehr im Kommen und bietet für Betriebe ganz neue Vermarktungsmöglichkeiten.

      Direktvermarktung via Internet Gemüseverkauf per Mausklick

      Digitalisierung Direktvermarktung Marketing Vermarktung

      Angekurbelt durch die Coronapandemie wächst der Onlinehandel bei Lebensmitteln – auch für regionale Produkte. Betriebe können auf eine Vielzahl an digitalen Möglichkeiten zurückgreifen, um die eigenen Erzeugnisse zu verkaufen.

      Veröffentlicht am
    • Die erste Testphase mit Robotti für Arbeitsgänge von der Aussaat bis zur Ernte läuft.

      Feldpflege per Roboter Wimex Gruppe hat den ersten autonomen Helfer im Einsatz

      Digitalisierung Hacktechnik Robotik

      Kopfsalat, Lauch, Sellerie und Co. wachsen auf den Flächen der Wimex Gruppe vor den Toren der Stadt Köthen. Das Besondere daran: Seit einigen Woche kümmert sich der Roboter „Robotti“ um das Gemüse, das später über das Tochterunternehmen Bördegarten in die Geschäfte kommt.

      Veröffentlicht am
    • Einsatzbereit installierte Drill & Drop-Sonde (Schnitt durch das Erdreich).

      Was Sonden verraten Bodenfeuchtedaten für eine wirksamere Bewässerung

      Bewässerung Digitalisierung Technik

      Die Bewässerung von Feldkulturen wird angesichts zunehmender Temperaturen und Frühjahrs- und Sommertrockenheit immer wichtiger. Wenn der Wasservorrat im Boden nicht ausreicht, ist es Aufgabe einer künstlichen Bewässerung, Trockenstress der Pflanzen zu verhindern und die Ernte zu sichern.

      Veröffentlicht am
    • agranimo Digitale Vorhersagesysteme

      Bewässerungssteuerung Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      Das Start-up-Unternehmen Agranimo aus Berlin/Chile setzt seine Schwerpunkte auf drei Bereiche: Schädlingsmanagement, Bewässerungsmanagement und Vorhersage von Frost- und Hitzestress.

      Veröffentlicht am
    • Startups Digital geht‘s besser

      Digitalisierung Messe Unternehmen & Produkte

      Start-up-Unternehmen zeitgen auf der Messe SITEVI in Paris Ende 2021 neue digitale Produkte.

      Veröffentlicht am
    • Sencrop ISIP-Daten in App integriert

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      Seit Anfang 2021 können Sencrop-Kunden über ihre Wetterstation und die zugehörige App ihre einzelnen Kulturen mit den lokalen Wetterdaten verbinden und erhalten agronomische, kulturspezifische Informationen. Zusätzlich können sie seit März 2022 auf die Prognosemodelle des ISIP-Informationssystems...

      Veröffentlicht am
    • HELM-Software Neue Bio-Schlagdatei

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      HELM-Software bietet mit der neuen „Ackerchef“-Version eine Besonderheit: Anstatt als Umsteller in eine weitere Schlagkartei investieren zu müssen, kann der Nutzer ohne weitere Kosten einfach auf ökologischen Landbau umschalten.

      Veröffentlicht am