Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Digitalisierung

    • So funktioniert die Web-App

      Projekt „IPMaide“ Integrierter Pflanzenschutz im Gewächshaus dank Web-App

      Digitalisierung Gewächshausanbau Pflanzenschutz Schädling

      Ohne eine gezielte Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen geht heute fast nichts mehr. Eine neue Web-App soll es nun möglich machen, Sensordaten mit externen Informationen zu koppeln, um daraus individuelle Strategien ableiten zu können.

      Veröffentlicht am
    • Claas AgXeed und Amazone gründen den ersten Autonomie-Verbund und präsentieren Lösungen für die hochautomatisierte bis autonome Feldarbeit.

      Claas, AgXeed und Amazone Herstellerübergreifender Autonomie-Verbund

      Digitalisierung Robotik Technik Unternehmen & Produkte

      Für die weitere Automatisierung von landwirtschaftlichen Prozessen ist eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Herstellern von Zugmaschinen und Trägerfahrzeugen auf der einen Seite, und Herstellern von Anbaugeräten auf der anderen Seite erforderlich.

      Veröffentlicht am
    • Jetzt mit Sechstagevorhersage

      Sencrop Sechstagevorhersage

      Digitalisierung Technik Unternehmen & Produkte

      Die Sencrop-Wetter-App bietet ab sofort neue Funktionen. Diese ermöglichen es, die Wettervorhersage schlaggenau für bis zu sechs Tage im Voraus auf dem Smartphone, Tablet oder am Desktop abzurufen.

      Veröffentlicht am
    • Gartenbau-Versicherung Digitales Mitgliederportal

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte Versicherung

      Die Gartenbau-Versicherung hat einen neuen Service eingerichtet, das digitale Mitgliederportal. Rund um die Uhr können nun zum Beispiel Verträge eingesehen, Schadenfälle gemeldet oder Bankdaten geändert werden.

      Veröffentlicht am
    • Der im Projekt erstellte Wissensgraph vereint wichtige Pflanzenschutzdaten.

      Digitale Systeme im Pflanzenschutz Datenbeschaffung leicht gemacht

      Digitalisierung Pflanzenschutz

      Im Projekt HortiSem wurde daran gearbeitet, Daten zum Pflanzenschutz menschen- sowie maschinenlesbar automatisiert zur Verfügung zu stellen. Ziel war es, einen direktenInformationsfluss für Beratung und Produzenten zu schaffen.

      Veröffentlicht am
    • Zwischen 60 und 70 Kulturen baut Heinz Bursch auf seinem Betrieb an. 
Er wirtschaftet dabei nach Demeterrichtlinien.

      Biohof Bursch in Bornheim-Waldorf Vielfalt gut vernetzt

      Betriebsreportage Digitalisierung Direktvermarktung

      Über 60 eigene Gemüsekulturen, 17 Marktstände und mehr als 6.000 Artikel im Hofladen – die Direktvermarktung auf dem Biohof Bursch ist komplex. Betriebsleiter Heinz Bursch begegnet dieser Vielfalt mit digitalen Lösungen, die vieleAbläufe erleichtern.

      Veröffentlicht am
    • Yasmin Kemnitz und 
Philip Kosanke

      Yasmin Kemnitz und Philip Kosanke Gründer des Start-ups „Rukola Soft“

      Betriebsführung Digitalisierung Junges GEMÜSE

      Wenn zwei sich treffen und eine Idee haben, kann daraus ein spannendes Projekt werden – auf das Gründerteam des Start-ups „Rukola Soft“ trifft dieser Satz so ziemlich genau zu. 2019 sind sich Yasmin Kemnitz und Philip Kosanke zufällig auf einem Gemüsebetrieb begegnet.

      Veröffentlicht am
    • Die Sencrop-App liefert wichtige Daten für die alltägliche Arbeit.

      Sencrop – Ökofeldtage 2023 Digitale Wetterlösungen

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      Mithilfe der Präzisionswetterstationen Raincrop, Windcrop, Solarcrop und dem Blattnässesensor Leafcrop liefert Sencrop ultralokale Echtzeitdaten direkt von den Feldern der Landwirte. Maßgeschneiderte Wettervorhersagen und aktuelle Risikoindikatoren werden dabei in einer App aufbereitet.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Projekt HortiSem erfolgreich beendet

      Bundesfachgruppe Digitalisierung Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung

      Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen. Das Pflanzenschutz-Informationssystem PS-Info hat einige nützliche Erweiterungen erhalten: Backlinks zur BVL-Datenbank inklusive der Verlinkungen zu den Notfallzulassungsbescheiden und Verknüpfungen zur „EU Pesticides Database“ mit den...

      Veröffentlicht am
    • Das Agrarbüro im Fokus, Teil 3: Digitales Argrarbüro Wie werde ich Papier los?

      Betriebsführung Digitalisierung

      Vorbei sind die Zeiten prall gefüllter Aktenschränke im Betriebsbüro. Wer auf seine Zettelwirtschaft künftig verzichten will, kann das inzwischen tun – dem digitalen Zeitalter sei Dank. Es gilt dabei nur ein paar wichtige Dinge zu beachten.

      Veröffentlicht am
    • Tiny Farm in Steinhöfel, im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

      Tiny Farms, Berlin Lasst Tausend Farmen blühen

      Betriebsreportage Digitalisierung Nachhaltigkeit

      Ein Berliner Start-up will einen Schwarm kleiner Gemüsehöfe gründen und vernetzen, um nachhaltig regionale Lebensmittel auch für Großabnehmer produzieren zu können.

      Veröffentlicht am
    • Lohnansatz 2020 bzw. 2020/2021

      Betriebsvergleich 4.0 Der Gemüsebau in Zahlen

      Betriebsführung Betriebsreportage Digitalisierung

      Wer ein Unternehmen führt, kommt an Zahlen nicht vorbei. Der Betriebsvergleich 4.0 ist ein tolles Mittel, um ein Gefühl für den eigenen Betrieb und die Branche zu bekommen.Die Auswertung der Jahre 2018 bis 2021 finden Sie hier.

      Veröffentlicht am
    • Drohne über einem Brokkolibestand.

      Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Düngung im Gemüsebau Mit Drohnen und Satelliten zu einem effizienteren Stickstoffeinsatz?

      Digitalisierung Düngeverordnung (DÜV) Düngung Stickstoff

      Eine gezielte Düngung wird angesichts der vielen Herausforderungen im Düngerecht und der Ansprüche des Handels immer wichtiger. Die Zukunft könnten optische Sensoren aus der Luft sein. Das Projekt „RESIDUE“ setzt genau hier an.

      Veröffentlicht am
    • Hyperspektralkamera HSC-2H von Senop

      Optische Erkennung von Spinnmilben im Gewächshaus Monitoring aus der Luft

      Digitalisierung Gewächshausanbau Pflanzenschutz Schädling

      Spinnmilben werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Das Projekt MiteSens entwickelt nun eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft erkennen soll.

      Veröffentlicht am
    • Kubota Investition in Qualitätskontrolle

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      Mit der Investition in Clarifruit unternimmt Kubota weitere Schritte, um seine Innovationsstrategie zu beschleunigen. Clarifruit wurde 2018 in Israel gegründet und bietet eine KI-gestützte Software as a Service (SaaS)-Lösung für die Qualitätskontrolle in der Lieferkette von Frischprodukten (Obst...

      Veröffentlicht am