Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Digitalisierung

    • Yasmin Kemnitz und 
Philip Kosanke

      Yasmin Kemnitz und Philip Kosanke Gründer des Start-ups „Rukola Soft“

      Betriebsführung Digitalisierung Junges GEMÜSE

      Wenn zwei sich treffen und eine Idee haben, kann daraus ein spannendes Projekt werden – auf das Gründerteam des Start-ups „Rukola Soft“ trifft dieser Satz so ziemlich genau zu. 2019 sind sich Yasmin Kemnitz und Philip Kosanke zufällig auf einem Gemüsebetrieb begegnet.

      Veröffentlicht am
    • Die Sencrop-App liefert wichtige Daten für die alltägliche Arbeit.

      Sencrop – Ökofeldtage 2023 Digitale Wetterlösungen

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      Mithilfe der Präzisionswetterstationen Raincrop, Windcrop, Solarcrop und dem Blattnässesensor Leafcrop liefert Sencrop ultralokale Echtzeitdaten direkt von den Feldern der Landwirte. Maßgeschneiderte Wettervorhersagen und aktuelle Risikoindikatoren werden dabei in einer App aufbereitet.

      Veröffentlicht am
    • Pflanzenschutz Projekt HortiSem erfolgreich beendet

      Bundesfachgruppe Digitalisierung Pflanzenschutz Zulassung & Genehmigung

      Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen. Das Pflanzenschutz-Informationssystem PS-Info hat einige nützliche Erweiterungen erhalten: Backlinks zur BVL-Datenbank inklusive der Verlinkungen zu den Notfallzulassungsbescheiden und Verknüpfungen zur „EU Pesticides Database“ mit den...

      Veröffentlicht am
    • Das Agrarbüro im Fokus, Teil 3: Digitales Argrarbüro Wie werde ich Papier los?

      Betriebsführung Digitalisierung

      Vorbei sind die Zeiten prall gefüllter Aktenschränke im Betriebsbüro. Wer auf seine Zettelwirtschaft künftig verzichten will, kann das inzwischen tun – dem digitalen Zeitalter sei Dank. Es gilt dabei nur ein paar wichtige Dinge zu beachten.

      Veröffentlicht am
    • Tiny Farm in Steinhöfel, im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

      Tiny Farms, Berlin Lasst Tausend Farmen blühen

      Betriebsreportage Digitalisierung Nachhaltigkeit

      Ein Berliner Start-up will einen Schwarm kleiner Gemüsehöfe gründen und vernetzen, um nachhaltig regionale Lebensmittel auch für Großabnehmer produzieren zu können.

      Veröffentlicht am
    • Lohnansatz 2020 bzw. 2020/2021

      Betriebsvergleich 4.0 Der Gemüsebau in Zahlen

      Betriebsführung Betriebsreportage Digitalisierung

      Wer ein Unternehmen führt, kommt an Zahlen nicht vorbei. Der Betriebsvergleich 4.0 ist ein tolles Mittel, um ein Gefühl für den eigenen Betrieb und die Branche zu bekommen.Die Auswertung der Jahre 2018 bis 2021 finden Sie hier.

      Veröffentlicht am
    • Das Agrarbüro im Fokus, Teil 1: E-Mail-Management So bleibt Ihr Postfach schlank

      Betriebsführung Digitalisierung

      Kein Tag ohne E-Mail. Übervolle Postfächer sind kaum zu bewältigen und kosten Unmengen Zeit. Wer eine feste Prozedur für die elektronische Post hat und sich strikt daran hält, erledigt sein E-Mail-Management routiniert und schnell.

      Veröffentlicht am
    • Drohne über einem Brokkolibestand.

      Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Düngung im Gemüsebau Mit Drohnen und Satelliten zu einem effizienteren Stickstoffeinsatz?

      Digitalisierung Düngeverordnung (DÜV) Düngung Stickstoff

      Eine gezielte Düngung wird angesichts der vielen Herausforderungen im Düngerecht und der Ansprüche des Handels immer wichtiger. Die Zukunft könnten optische Sensoren aus der Luft sein. Das Projekt „RESIDUE“ setzt genau hier an.

      Veröffentlicht am
    • Hyperspektralkamera HSC-2H von Senop

      Optische Erkennung von Spinnmilben im Gewächshaus Monitoring aus der Luft

      Digitalisierung Gewächshausanbau Pflanzenschutz Schädling

      Spinnmilben werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Das Projekt MiteSens entwickelt nun eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft erkennen soll.

      Veröffentlicht am
    • Kubota Investition in Qualitätskontrolle

      Digitalisierung Unternehmen & Produkte

      Mit der Investition in Clarifruit unternimmt Kubota weitere Schritte, um seine Innovationsstrategie zu beschleunigen. Clarifruit wurde 2018 in Israel gegründet und bietet eine KI-gestützte Software as a Service (SaaS)-Lösung für die Qualitätskontrolle in der Lieferkette von Frischprodukten (Obst...

      Veröffentlicht am
    • So sahen Wetterstationen früher aus: Der ehemalige Wetterdiensttechniker des Deutschen Wetterdienstes, Martin Melber, vor seiner „Englischen Hütte“ an seinem Wohnort im baden-württembergischen Rosengarten-Westheim.

      Interview mit Martin Melber, ehemaliger Wetterdiensttechniker „Mein Beruf ist ausgestorben“

      Digitalisierung Interview Technik

      Martin Melber war über 38 Jahre lang Wetterdiensttechniker beim Deutschen Wetterdienst, einer Einrichtung des Bundesverkehrsministeriums. Auf den Wetterstationen in Stötten bei Geislingen, auf der Zugspitze und auf dem Stuttgarter Schnarrenberg hat er das Wetter beobachtet und erfasst. Ebenso...

      Veröffentlicht am
    • Die Wetterstation der Familie Gölz ist am Dach des alten Hofladens befestigt.

      Betriebseigene Wetterstationen Die Wettermacher

      Digitalisierung Technik

      Das Wetter ist entscheidend für viele landwirtschaftliche Maßnahmen. Eine Vorhersage ist allerdings nicht immer ganz einfach. Um möglichst präzise Wetterdaten zu bekommen, setzen Betriebe inzwischen auf eine betriebseigene Wetterstation.

      Veröffentlicht am
    • Michael Aeschlimann (l.) lässt sich die CapTrap im Vergleich zur Delta-Falle von Daniel Bachmann erklären.

      Insekten-Monitoring Digitale Fallen im Test

      Digitalisierung Kohl Pflanzenschutz Schädling

      Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.

      Veröffentlicht am
    • Adelheit Elwert zeigt: Die zur Erdflohbekämpfung unter Schutznetz kultivierten Radies waren größer als die mit Pflanzenschutzmitteln behandelten.

      Pflanzenschutzversuche im Norden Ein buntes Versuchsportfolio

      Digitalisierung Feldtag Pflanzenschutz Schädling Veranstaltung

      Auf dem Feldtag in Gülzow-Prüzen Ende August durften auch die Pflanzenschutzversuche nicht fehlen. Ein kleiner und knackiger Rundgang zeigte, was aktuell auf den Feldern alles getestet wird.

      Veröffentlicht am
    • Die Verbraucher achten angeblich auf Bio-Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität beim Einkauf. Doch was wird wirklich gekauft?

      Lebensmitteleinkauf: Zwischen Wunsch und Realität Was die Leute wirklich kaufen

      Digitalisierung Direktvermarktung Nachhaltigkeit Vermarktung

      Worauf die Leute angeblich beim Einkauf achten und was sie dann tatsächlich in den Einkaufskorb legen, sind oft zwei recht unterschiedliche Dinge. Wissenschaftler der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben genau diese Unterschiede aktuell untersucht.

      Veröffentlicht am