Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Betriebswirtschaft

    • Tabelle 1a: Kennzahlen der identischen Gemüsebaubetriebe mit indirekt Absatz im geschützten Anbau
zur Hauptauswertung 2013

      Betriebsvergleich Gartenbau Kennzahlen der Gemüsebaubetriebe

      Betriebswirtschaft

      Der Betriebserfolg im Gemüsebau hängt stark vom saisonalen Absatzmarkt ab. Wie sich ein Unternehmen gegen seine Mitbewerber behaupten konnte, zeigt erst der Vergleich untereinander.

      Veröffentlicht am
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT Liquiditäts-Management im Gemüsebau

      Betriebswirtschaft

      „Liquidität geht vor Rentabilität“ – eine häufig zitierte betriebswirtschaftliche Binsenweisheit, die nach wie vor nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Zwar ist die Rentabilität des Betriebs mittelfristig überlebenswichtig, kurzfristig ist die Liquidität – die Zahlungsfähigkeit – jedoch noch...

      Veröffentlicht am
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT Wann ist (m)eine Anschaffung rentabel?

      Betriebswirtschaft

      Ein neuer Traktor ist notwendig. Mit der Anschaffung eines Erntebands könnte die Salaternte wesentlich rationeller durchgeführt werden. Aus Gründen der Energieverteuerung wird über eine neue Heizung nachgedacht. Aber sind diese Investitionen auch finanziell zu verkraften? Ist die Anschaffung...

      Veröffentlicht am
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT Kontrolle durch Kostenrechnung

      Betriebswirtschaft

      In einer sich immer rasanter entwickelnden Zeit, in der vor allem im gartenbaulichen Sektor der Urproduktion über rückläufige Umsatzzahlen geklagt wird, ist die Kostenrechnung ein wichtiges Hilfsmittel der Unternehmensführung. Was eine Kostenrechnung dem Betriebsleiter „offenbaren“ kann, zeigt die...

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • BETRIEBSWIRTSCAHFT Kennzahlen als Controlling-Instrument

      Betriebswirtschaft

      Kostenkontrolle im Betrieb ist wichtig. Wie erreicht man diese Transparenz? Hierzu bieten sich bewährte Kennzahlen an, die als einzelbetriebliches Controlling-Instrument genutzt werden können. Welche Kennzahlen zu Rate zu ziehen sind und welche Aussagen über den Betrieb sich daraus treffen lassen,...

      Veröffentlicht am
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT Strukturen und Flächen haben sich verändert

      Betriebswirtschaft

      Viele Gemüseproduzenten stellen sich die Frage: Wie bleibt mein Betrieb bei sich verändernden Strukturen innerhalb der Branche auch zukünftig wirtschaftlich? Antworten darauf soll die Serie „Ökonomische Aspekte im Gemüsebau“ vermitteln, die mit diesem grundlegenden ersten Beitrag beginnt.

      Veröffentlicht am
    • BETRIEBSWIRTSCHAFT Verkaufs-Erlöse häufi g zu gering

      Betriebswirtschaft

      Die gegenwärtigen Konzentrationsprozesse in Handel und Produktion oder die sich verändernden Vermarktungs be din gungen sind nur zwei Indizien: Die Strukturen im Gemüse bausektor sind dem Wandel unterworfen. Welche Veränderungen und Folgen der aktuelle Umbruch für die deutsche Gemüsebau-Branche...

      Veröffentlicht am
    • Betriebwirtschaft Branchenbild "deutsches Gemüse" - Teil 3: Gemüse-Verbrauch, -Verarbeitung, -Vermarktung

      Betriebswirtschaft

      Der Gemüse-Verbrauch, die Gemüse-Verarbeitung und die Gemüse-Vermarktung sind die Themen, die im abschließenden dritten Teil des „Branchenbilds Gemüse“ dargestellt werden. Potenziale sehen die Autoren in der Optimierung der Vermarktungsketten und der stufenübergreifenden Zusammenarbeit.

      Veröffentlicht am
    • Betriebswirtschaft Branchenbild "deutsches Gemüse" - Teil II: Gemüseproduktion weiterhin steigend

      Betriebswirtschaft

      Zu einem Branchenbild, wie im ersten Beitrag in Gemüse Nr. 11/2006 begonnen, zählt die Beurteilung der Entwicklung der Erntemengen. Diese Entwicklung ist Thema des zweiten Teils des Branchenbilds im vorliegenden Beitrag. Die Autoren sehen die allgemeine Marktlehre bestätigt. Gemüseanbauer...

      Veröffentlicht am
    • Betriebswirtschaft Was zeichnet erfolgreiche Betriebe aus?

      Betriebswirtschaft

      Wodurch zeichnen sich erfolgreiche Gartenbauunternehmen aus? Dies war eine der Fragen, die bei den betriebswirtschaftlichen Untersuchungen des Interreg-Projekts BoGO bei 28 Gemüsebaubetrieben auf der Insel Reichenau im Vordergrund stand.

      Veröffentlicht am
    • Betriebswirtschaft Finanzierungsfragen im Gemüsebaubetrieb

      Betriebswirtschaft

      Was muss bei den heute im Gemüsebau üblichen geringen Preismargen nicht alles finanziert werden? Längst sind es nicht mehr nur die großen Investitionen für Maschinen oder den Bau von Gewächshäusern für die Kredite aufgenommen werden. Es kann auch sinnvoll sein, Betriebsmittel wie Saatgut oder...

      Veröffentlicht am