Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzenschutz-Steckbrief

    • Einzelne, verfärbte Röschen an einem mit dem Erreger der Kohlschwärze infizierten Brokkoli. 

      Der Steckbrief Schäden durch die Kohlschwärze Alternaria brassicicola an Brokkoli

      Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Der die Kohlschwärze verursachende Pilz Alternaria brassicicola ist als der Erreger von Blattflecken an Kohlgewächsen bekannt. Insbesondere bei Spätsommer- und Herbstsätzen in feuchten Jahren kann der Pilz auf die Blume von Brokkoli und Blumenkohl übergreifen. Durch diesen Befall, der sich auch im...

      Veröffentlicht am
    • Die Infektion 
beginnt mit leicht dunklen Flecken, die sich im Laufe der Lagerung immer dunkler verfärben.

      Der Steckbrief Möhrenschwärze oder Chalara-Fäule an Möhren

      Möhre Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Ausfälle durch die Möhrenschwärze, Schwarze Wurzelfäule oder Chalara-Fäule genannte Krankheit der Möhren haben in den vergangenen Jahren an marktfertig aufbereiteten Möhren zugenommen und teilweise existenzgefährdende Ausmaße erreicht.

      Veröffentlicht am
    • Bei erkrankten Stauden sind die Blätter an den Spitzentrieben rötlich verfärbt.

      Der Steckbrief Die Stolbur Erkrankung durch das Phytoplasma Candidatus Phytoplasma solani an Kartoffeln

      Kartoffel Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Phytoplasmose

      Seit 2021 gibt es im Rheingraben sehr große Ertrags- und Qualitätsprobleme bis hin zu Totalausfällen in Kartoffeln. Die Hauptursache der Ausfälle ist nach bisherigem Kenntnisstand die Stolbur-Erkrankung. Stolbur wird verursacht durch eine Infektion der Pflanzen mit dem Phytoplasma Candidatus...

      Veröffentlicht am
    • Mit Didymella bryoniae infizierte, an der Spitze gelb verfärbte und verschlankte Früchte mit eingesunkenen kreisförmigen Läsionen.

      Der Steckbrief Die Gummistängelkrankheit an Früchten von Gewächshausgurken

      Gurke Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Die Gummistängelkrankheit der Gurke (Cucumis sativus) wird durch den Pilz Didymella bryoniae verursacht. Der Pilz kann alle oberirdischen Pflanzenteile, Stängel, Blätter und Früchte befallen. Erkrankten Früchten ist der Befall von außen nicht immer anzusehen. Die Erkrankung entwickelt sich im...

      Veröffentlicht am
    • Unterschiedlich stark ausgeprägte Schäden durch TSWV innerhalb einer Rispe.

      Der Steckbrief Das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Tomatenfrüchten

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Tomate

      Nach den großen Problemen mit dem Tomatenbronzefleckenvirus (Tomato spotted wilt virus, TSWV) im Gemüse- und Zierpflanzenbau in den 1990er-Jahren und der darauffolgenden Beruhigung wird aktuell wieder besonders im Gemüsebau TSWV nachgewiesen.

      Veröffentlicht am
    • Hellgelbe bis kräftig orange zwirnartige Fäden schlingen sich in einem wilden Gewirr um Zwiebeln und Unkräuter.

      Der Steckbrief Teufelszwirn in Zwiebeln

      Beikraut Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Zwiebel

      Neben Viren, Bakterien, Pilzen, Nematoden und Insekten können andere Pflanzen Gemüse- und Nutzpflanzen parasitieren und schädigen. Der Teufelszwirn (Cuscuta sp.), auch Hexenseide genannt, gehört mit seinen vielen Arten zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).

      Veröffentlicht am
    • Durch den Eingriff in den Stoffwechsel sind die Früchte bei der Abreife unregelmäßig ausgefärbt.

      Der Steckbrief Gurkenmosaikvirus an Paprika

      Paprika Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Schädling Viruserkrankung

      Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...

      Veröffentlicht am
    • Am Gurkenmosaikvirus infizierte Früchte sind verformt und zeigen gelbgrüne Scheckungen. Die Symptome sind je nach Alter der Früchte unterschiedlich ausgeprägt.

      Der Steckbrief Gurkenmosaikvirus an Zucchini

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung Zucchini

      Ein Pflanzenvirus schafft es in die allgemeine Presse. Folgendes Zitat war am 24. August 2022 auf der Website t-online.de zu finden: „Mosaikvirus auf der Ernte. Bei diesem Virus hilft nur Vernichtung – ‚fieser Schädling’ – Verursacher sind Unkräuter und Blattläuse.“

      Veröffentlicht am
    • Diffuse hellgelbe bis weißliche Blattflecken sind die Symptome des Echten Mehltaues an Marokkanischer Minze.

      Der Steckbrief Echter Mehltau an Marokkanischer Minze

      Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Jeder Gärtner kennt und fürchtet Echte Mehltaupilze, die bei günstigen Bedingungen innerhalb kürzester Zeit die Pflanzen mit einem weißen Belag aus Myzel und Sporenträgern überziehen. Bereits in der Berufsschule lernt der Gärtner, dass der Echte Mehltau in der Regel eher auf der Blattoberseite und...

      Veröffentlicht am
    • Eckige und runde, hellgraue Blattflecken mit schwarzen Pünktchen sind die typischen Symptome eines Befalls mit Septoria apiicola.

      Der Steckbrief Die Septoria-Blattfleckenkrankheit an Sellerie

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Sellerie

      Die Septoria-Blattfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz Septoria apiicola, ist vermutlich weltweit die bedeutendste Krankheit des Sellerie (Apium graveolens). Stauden- und Schnittsellerie sind aufgrund der Schäden an Laub und Stängel nicht zu vermarkten. Bei Knollensellerie kommt es, in...

      Veröffentlicht am
    • Nesterweises Auftreten von Botrytis cinerea in Feldsalat.

      Der Steckbrief Fäulen durch Grauschimmel an Feldsalat

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

      Im Winter ist Feldsalat (Valerianella locusta; auch bekannt als Acker-, Vogerl-, Nüsslisalat oder Rapunzel) eine beliebte Gewächshauskultur. In dieser kühlen und lichtarmen Jahreszeit ist das Risiko für Infektionen mit dem Grauschimmelpilz Botrytis cinerea besonders hoch. Die Witterungsbedingungen...

      Veröffentlicht am
    • Welkende Triebe und absterbende Blätter nach einer Infektion mit Botrytis cinerea.

      Der Steckbrief Trieb und Stängelfäule an Lavendel

      Kräuter Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Der zu den Lippenblütlern (Lamiaceae) gehörende Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist eine Heil- und Gewürzpflanze, die in vielen Gärten als trockenheitstolerante Zierpflanze angebaut wird. Die Blüten werden gerne von Bienen und andere Insekten besucht. Seine herb würzigen, leicht bitteren...

      Veröffentlicht am
    • Weißliche, rundlich bis eckige Blattflecken durch einen Befall mit Phoma lingam an Pak Choi.

      Der Steckbrief Blattflecken an Pak Choi durch Phoma lingam

      Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Der Pilz Phoma lingam mit der Hauptfruchtform Leptosphaeria maculans verursacht die Umfallkrankheit des Kohls. An Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) und dem zu den Asiasalaten gehörendem Pak Choi (Brassica rapa ssp. chinensis var. parachinensis) sind weißliche, helle, aschgraue Blattflecken...

      Veröffentlicht am
    • Gelbe Flecken und hell-, dunkelgrüne Scheckung sowie verschmälerte 
Blätter an mit Gurkenmosaikvirus infiziertem Spinat.

      Der Steckbrief Die Gelbfleckigkeit des Spinates

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Spinat Viruserkrankung

      Verursacher der Gelbfleckigkeit des Spinates (Spinacia oleracea; Familie: Amaranthaceae, dt.: Fuchsschwanzgewächse) ist das Gurkenmosaikvirus GMV (engl. Cucumber mosaic virus CMV). Symptome eines Befalls mit dem Gurkenmosaikvirus sind vor allem zwischen den Blattadern auftretende, unregelmäßige...

      Veröffentlicht am
    • Innenbrand, ausgelöst durch physiologischen Kalziummangel an Wirsing.

      Der Steckbrief Innenbrand an Wirsing

      Bakteriosen Kohl Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung

      Heiße und trockene Sommer – wie im Jahr 2022 – fördern das Auftreten von Innenbrand an unterschiedlichen Gemüsearten. Durch Innenbrand geschädigtes Gemüse ist nicht vermarktbar. Bei Wirsing sind die ersten Symptome des Innenbrandes weiche, glasige, papierartig durchscheinende, unter trockenen...

      Veröffentlicht am
    • Zu Beginn der Erkrankung zeigen sich eingesunkene, flache Stellen (wie Druckstellen) auf der Frucht.

      Der Steckbrief Schwarze Fäule an reifen Tomatenfrüchten

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Tomate

      Reife Tomaten (Solanum lycopersicum) erkranken an der schwarzen Fäule. Unter für die Erkrankung günstigen Bedingungen kann es schnell auch im Lager zu größeren Qualitätsverlusten und Ausfällen kommen. Die ersten Symptome der schwarzen Fäule sind leicht eingesunkene, flache, manchmal wie...

      Veröffentlicht am
    • Weiße erhabene Pusteln sind die Symptome des „Weißen Rostes“ verursacht durch den Falschen Mehltaupilz Wilsoniana portulacae auf Sommerportulak.

      Der Steckbrief Weißer Rost Wilsoniana portulacae an Portulak

      Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Pilzerkrankung Salat

      Die jungen, saftigen Blätter des einjährigen Sommerportulaks (Portulaca oleracea) aus der Familie der Portulakgewächse (Portulacaceae) werden als Gemüse und Salat verwendet. Regional wird Sommerportulak in kleineren Mengen für den Frischmarkt angebaut.

      Veröffentlicht am
    • Verbeulte Früchte, grüne Ringe und Muster sind typische Symptome für den Befall mit dem Virus.

      Der Steckbrief Das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV) an gelborangem Patisson-Kürbis

      Kürbis Pflanzenschutz Pflanzenschutz-Steckbrief Viruserkrankung

      Patisson (Cucurbita pepo var. patisoniana) sind eine Form des Gartenkürbisses, die auch als UFO-Kürbisse bezeichnet werden. Je nach Sorte sind die Früchte ein-, zweifarbig oder gestreift in den Farben grün, orangegelb oder weiß. Auch an Patisson-Kürbissen kann das Zucchinigelbmosaikvirus (ZYMV),...

      Veröffentlicht am