Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neues Beratungsblatt veröffentlicht

Technik in der Feldbewässerung

Welche Bewässerungstechnik in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der Topografie, den angebauten Kulturen, der arbeitswirtschaftlichen Situation und dem zur Verfügung stehenden Wasserdargebot des Betriebes. Hinsichtlich der Anlagenart können Bewässerungsverfahren in ortsfeste, teilortsfeste und bewegliche Anlagen unterschieden werden. Im Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ erfahren Sie mehr über die bedeutsamsten Bewässerungsverfahren und deren Einordnung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ erfahren Sie mehr über die bedeutsamsten Bewässerungsverfahren und deren Einordnung.
Im Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ erfahren Sie mehr über die bedeutsamsten Bewässerungsverfahren und deren Einordnung.Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V. (ALB)
Artikel teilen:

Das Beratungsblatt wurde im Rahmen der Fachgruppe Bewässerung von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern (ALB), der Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) und dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) initiiert und gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verfasst. Die kostenlose PDF-Version finden Sie unter: https://www.alb-bayern.de/fgb1.   

Fachgruppe Bewässerung von ALB, DLG und KTBL 

Die Fachgruppe Bewässerung ist Bestandteil eines bundesweiten neutralen Informationsnetzwerks für eine effiziente Bewässerung in der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Sie vernetzt wichtige Akteure im Bereich der Bewässerung und wird von ALB, DLG und KTBL gemeinsam organisiert. Fachleute aus Forschung, Beratung, Bildung sowie landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Praxis suchen nach den bestmöglichen machbaren Lösungen und bündeln die Ergebnisse für die Praxis. Ziel ist es, auf fachlich fundierter Grundlage und in ausgewogener Weise die Bewässerung zu optimieren. Es werden Beratungsblätter ausgearbeitet und veröffentlicht.

Beratungsblätter sind neutrale, kompakte Fachinformationen zu konkreten Fragestellungen und mit hohem Praxisbezug, die für Interessierte kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Fachgruppe Bewässerung finden Sie unter: https://www.alb-bayern.de/fgb.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren