Es kommt Routine auf
So langsam gewöhnt man sich daran, dass Corona da ist und man geht damit um.
Das sind heute die aktuellsten Meldungen zu Corona in der Landwirtschaft?
Der Deutsche Bauernverband (DBV) zieht nach einer Woche des Sonderverfahrens zur Einreise ausländischer Erntehelfer ein positives Fazit.
Brandaktuell ist die Meldung zu Corona-Hilfen über ein Bürgschaftsprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums und der Rentenbank
Gleichzeitig stehen Ortschaften und Städte in Rumänien unter Quarantäne stehen.
Unterhaltsam sind Links auf Videos zum Thema. Beispielsweise erklärt die bayerische Spargelkönigin die Ernte von Spargel auf Youtube.
Ganz neu ist auch die Meldung des Liquiditätsrechners im Betriebsvergleich 4.0 des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau an der Uni Hannover. Dort gibt es auch einen Überblick über staatliche Hilfmaßnahmen.
Lesen Sie mehr
- Veröffentlicht am

Wie der Bayerische Bauernverband meldet, dürfen aus bestimmten Regionen in Rumänien keine Erntehelfer mehr anreisen, Das gelte für die Regionen, die die rumänische Regierung nach Coronafällen unter Quarantäne gestellt hat. Im Einzelnen betrifft dies die Stadt Suceava und acht benachbarte Ortschaften (Adâncata, Salcea, Ipotesti, Bosanci, Moara, Scheia, Patrauti und Mitocu Dragomirnei) sowie die Stadt Tandarei und der Kreis Ialomita.
Wie ergeht es branchenfremden Helfern in der Praxis? Das bayerische Landwirtschaftsministerium hat auf seiner Website interessante Links gesammelt. Von "Gratisfitness" ist zum Beispiel die Rede. Oder wie funktioniert eine Spargelanlage und wie steche ich den Spargel richtig? Die bayerische Spargelkönigin macht die Zuschauer schlauer. An die Videos kommt man über die Seite http://www.stmelf.bayern.de/ministerium/242456/index.php
Einen Überblick über die staatlichen Hilfsmaßnahmen für Gartenbauunternehmen gibt zudem die Seite https://www.zbg.uni-hannover.de/de/corona/. Von dort sind die zuständigen Stellen der Länder und die Liquiditätsplanung im Betriebsvergleich 4.0 verlinkt. Bereits am Betriebsvergleich teilnehmende Betriebe oder deren Beratung können direkt aus dem System eine Übersicht über Umsatz- und Gewinn-Situation vor Krisenbeginn abrufen und diese ausdrucken. So kann die ordentliche wirtschaftliche Tätigkeit vor Krisenbeginn nachgewiesen werden.
Neu ist im Betriebsvergleich 4.0 der Liquiditätsrechner, mit dem Unternehmen ihren Mittelbedarf für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen berechnen können. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können ihre Ergebnisse für die weitere Verwendung sichern und ausdrucken. Wer am Betriebsvergleich teilnimmt, kann so von seiner aktuell im System gepflegten Datenbasis profitieren und die Nachweise erbringen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.