Mit Pflanzenkohle Böden aufwerten
Das Fraunhofer UMSICHT erforscht Einsatzwege der Pflanzenkohle, die aus TCR-Pyrolyseverfahren für Biomasse gewonnen wird. Im Projekt InterPyro wird Biokohle zur nachhaltigen Bodenverbesserung genutzt und eine CO2-neutrale Prozesskette entsteht.
- Veröffentlicht am

Das Projekt InterPyro verbindet Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wertschöpfung mit Klimaschutz. Anfallende Restbiomasse wird anhand des vom Fraunhofer UMSICHT entwickelten Pyrolyseverfahrens (TCR - Thermokatalytisches Reforming) in Biokohle umgewandelt. Zusätzlich entstehen Produkte wie Gas und Öl, die als Energiequellen eingesetzt werden können. Die gewonnene Biokohle soll zur nachhaltigen Verbesserung der Bodenqualität genutzt werden – es entsteht eine CO2-neutrale Prozesskette.
Die strukturelle Beschaffenheit der Pflanzenkohle ermöglicht die langfristige und nachhaltige Speicherung von Wasser und Nährstoffen im Boden und verbessert somit die Wachstumsbedingungen von Pflanzen. Dies führt zu höheren Erträgen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses Projekt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.