Blühstreifen im geschützten Anbau Blühende Schädlingskontrolle
Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standortund passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusernbei der Kontrolle von zahlreichen Schädlingen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der richtigen Pflanzenauswahl, einem guten Standortund passender Planung helfen Blühstreifen in Gewächshäusernbei der Kontrolle von zahlreichen Schädlingen.
Möhren gehören zu den wichtigsten Gemüsekulturen in Deutschland. Aber nicht nur Menschen lieben sie, auchtierische Schaderreger haben sie zum Fressen gerne. Umso wichtiger ist daher das Wissen, wer der Übeltäter eigentlich ist.
Wer kennt sie nicht: Krähen, die in Scharen über den Himmel ziehen. Doch leider bleiben diese Vögel nicht nur am Himmel, sondern lassen sich auf den Feldern nieder. Sie werden vielerorts zur Plage, die Landwirte richtig Geld kostet.
Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.
Um den Befall von Bio-Topfkräutern mit Trauermücken in den Griff zu bekommen, gehen die Regulierungsansätze derzeit in viele Richtungen. Klar ist: Nematoden allein reichen nicht. Das verdeutlichte ein Workshop im Rahmen des TerÖko-Projektes.
Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren...
Auf dem Feldtag in Gülzow-Prüzen Ende August durften auch die Pflanzenschutzversuche nicht fehlen. Ein kleiner und knackiger Rundgang zeigte, was aktuell auf den Feldern alles getestet wird.
Zeitgleich mit dem Tag des Regenwurms am 15. Februar 2022 kursierte eine Meldung, die aufhorchen lässt: Ein Eindringling aus Südamerika bedroht den heimischen Regenwurm. Wie ist die Meldung einzuordnen? Dazu befragten wir den Experten für invasive Schädlinge am Landwirtschaftlichen...
An invasiven Schädlingen mangelt es im Gemüsebau schon lange nicht mehr. Die Marmorierte Baumwanze ist eine von ihnen, die für viel Unmut bei den Betrieben sorgt, denn Bekämpfungsmöglichkeiten sind rar.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen