Ökologischer Pflanzenschutz Ein Pilz als Pflanzenretter?
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forschende aus Jena können erstmalig nachvollziehen, wie der Bodenpilz Mortierella alpina Fadenwürmer mithilfe von Naturstoffen ausschaltet und so auch der Landwirtschaft helfen könnte.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitstagung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) in Heidelberg im November 2024 rückte auch der Pflanzenschutz in den Fokus. Besonders Stolbur-Funde in verschiedenen Gemüsearten bereiten der Branche Sorgen.
Das Programm des Spargeltags im November 2024 in Karlsruhe war wieder breit gefächert. Neben aktuellen Infos rund um den Spargelanbau war auch das zunehmende Auftreten der Spargel- und Bohnenfliege Thema des Nachmittags.
In Bayern verbreiten sich schädliche Baumwanzen, besonders die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys), die durch ihre Mobilität und breites Wirtspflanzenspektrum ein großes Schadpotenzial hat. Das Bayerische Staatsministerium fördert ein Forschungsprojekt, das das Monitoring ausweitet,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 27. September 2024 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels NEU 1165 M (Zulassungsnummer: 025956-00) mit dem Wirkstoff Eisen-III-phosphat hinsichtlich der unten aufgeführten beruflichen Anwendungen widerrufen. Diese...
Die heimischen Obst- und Gemüseproduzenten stehen unter anderem durch die nationalen Alleingänge der deutschen Politik vor massiven Herausforderungen. Das stellten die Teilnehmer des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) bei ihrer Sitzung am 15. und 16. Oktober 2024 in Berlin klar.
Anfang August 2024 wurde in einer Falle in der Nähe von Lindau am Bodensee der erste Japankäfer (Popillia japonica) in Bayern gefangen. Mitte August wurden zwei weitere Käfer in Fallen gefangen: einer wiederum in der Nähe von Lindau, circa 4,5 km von dem ersten Käfer entfernt, und einer auf einer...
Das Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht. Sie überträgt den Erreger bereits auf Zuckerrübe und Kartoffel, wo die Infektion zu...
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz offenbart das Potenzial einer innovativen Biokontroll-Strategie gegen die Tomatenrostmilbe. Der Einsatz von Raubmilben verspricht dabei vielversprechende Ergebnisse.
Vor wenigen Tagen hat der Pflanzenschutzdienst in Basel an zwei Orten mehrere Japankäfer in Lockstofffallen gefunden. Fachleute befürchten, dass sich eine kleine Population gebildet hat. Nach Zürich-Kloten ist dies bereits die zweite Population des Japankäfers auf der Alpennordseite, direkt vor...
Die Tomatenminiermotte ist nicht nur anfangs schwer zuerkennen, sondern entwickelt schnell Resistenzen gegen chemische Insektizide. Alternativen müssen also her. In der Schweiz testet man den Einsatz von Schlupfwespe und Virus.
Die politischen Rahmenbedingungen für den Pflanzenschutz sind enger und unsicherer geworden. Welche Lösungen es für Spargelanbauer gibt, war auf dem Pfälzer Spargeltag zu hören.
Gelbtafeln sind ein Klassiker in der Gartenbaubranche.Sie sollen nun in einem Forschungsprojekt mithilfedigitaler Mittel und photonischer Technologien zukunftsfähig gemacht werden.
Ohne eine gezielte Planung der Pflanzenschutzmaßnahmen geht heute fast nichts mehr. Eine neue Web-App soll es nun möglich machen, Sensordaten mit externen Informationen zu koppeln, um daraus individuelle Strategien ableiten zu können.
Der Handel sowie Konsumenten fordern Salatköpfe ohne Spuren von Schädlingen. Doch gerade Blattläuse sind allgegenwärtig und nur schwer zu kontrollieren. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es geeignete Strategien.
Die mit bloßem Auge nicht sichtbare Tomatenrostmilbe saugt an allen Pflanzenteilen der Tomate und führt im schlimmsten Fall bis zum Absterben des Bestands. Sie vermehrt sich vor allem bei heißen Temperaturen, daher nimmt die Problematik zu.
Eine alte Gärtnerweisheit sagt: „Die erste Laus sitzt am Paprika“, denn Paprika (Capsicum annuum) gehört zu den Lieblingspflanzen von Blattläusen. Aufgrund des starken Läusebefalls in diesem Frühjahr ist davon auszugehen, dass viele Pflanzen und damit auch Paprika an Viren, wie beispielsweise dem...
Nagetiere, insbesondere Mäuse, können im Gemüsebau für erheblichen Schaden sorgen. Wer allerdings integriert oder ökologisch wirtschaftet, muss auf nicht-chemische Methoden setzen. Im Projekt „Mäuse Möhre“ sollen nun geeignete Maßnahmen im Möhrenanbau erprobt werden.
Spinnmilben werden oft erst entdeckt, wenn es schon zu spät ist. Das Projekt MiteSens entwickelt nun eine Künstliche Intelligenz für das Gewächshaus, die Symptome mithilfe einer Drohne frühzeitig aus der Luft erkennen soll.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen