Öko-Feldtage 2025 Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Nur noch knapp sieben Monate und die Öko-Feldtage öffnen am 18. und 19. Juni 2025 ihre Tore auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Die Vorbereitungen laufen daher auf Hochtouren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nur noch knapp sieben Monate und die Öko-Feldtage öffnen am 18. und 19. Juni 2025 ihre Tore auf dem Wassergut Canitz in Sachsen. Die Vorbereitungen laufen daher auf Hochtouren.
Das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt entwickelt mit partizipativer, ökologischer Züchtung Tomatensorten für den Anbau im Freiland. National und international arbeiten Erwerbsgartenbau, Handel und Verarbeitung, Botanische und Hobbygärten, Beratung und Forschung zusammen.
Das Klima ändert sich und mit ihm auch die Verbreitung und Bedeutung von Schaderregern, die auch so manche erbliche Resistenz einer Kulturpflanze überwinden. Daher ist es Aufgabe der Züchtung, die Kulturpflanzen kontinuierlich anzupassen. Daran wird im Projekt „AlResiTom“ gearbeitet – mit Fokus...
Erst im November werden die letzten regional produzierten Bio- Tomaten in Deutschland geerntet. Der Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. bilanziert für die Saison 2024 massive Herausforderungen, denen seine Mitglieder durch Witterung, Krankheitsdruck und Kostensteigerungen ausgesetzt waren und sind.
Der Biolandhof Christiansen leistet echte Pionierarbeit. Betriebsleiter Heinz-Peter Christiansen züchtet neben dem Erwerbsgemüsebau samenfeste Sorten, unter anderem Möhren. Das ist arbeitsintensiv, aber für Bio-Betriebe sehr wertvoll.
Seit 1994 besteht die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Demeter und Edeka Südwest, mit dem Ziel, hochwertigste und verantwortungsvoll produzierte Bio-Lebensmittel möglichst vielen Konsumenten zugänglich zu machen. Über 500 Demeter-Produkte werden heute in der Edeka-Region Südwest vermarktet....
Sie sind die Grundlage, nach der gut 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung, Handel und Gastronomie arbeiten: die sieben Bioland-Prinzipien. Der größte Öko-Verband in Deutschland und Südtirol startet im Oktober eine umfassende Kampagne, um diese Prinzipien gemeinsam mit seinen Mitgliedern und...
Am 28. September zeichnet die Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Susanna Karawanskij die Gewinner des Wettbewerbes „Bio-Preis Thüringen 2024“ aus. Unter anderem erhielt Gemüsesaatgut in Kleinstabpackungen einen Preis.
Die Europäische Kommission hat die Preisträgerinnen und Preisträger des dritten EU-Bio-Preises bekanntgegeben. Zwei der insgesamt acht Auszeichnungen gehen nach Deutschland.
Gemüsesorten für den ökologischen Anbau punkten mit besonderen Eigenschaften, verfügen über spezielle Toleranzen oder Resistenzen und sind robust. Züchter geben Empfehlungen aus ihren neueren Portfolios.
Wie eine herbizidfreie Beikrautregulierung in Zukunft gestaltet werden kann, untersucht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) im Forschungsprojekt „Innovative Methoden zur ökologischen Beikrautregulierung im Gartenbau“.
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen (Eco-Schemes) für Landwirte attraktiver werden: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu am 2. August 2024 den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan...
Der Trend zu Öko setzt sich fort, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Das zeigen die neuesten Strukturdaten für den ökologischen Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Die Preissteigerungen machen auch vor Bio-Gemüse nicht halt. So entwickelt sich der Markt für Bio-Gemüse je nach Sorte, Angebot und Witterung in unterschiedliche Richtungen. Dennoch ist der Markt seit 2019, dem Jahr vor Corona, stark gewachsen, vor allem über Discounter und Vollsortimenter.
Dieses Jahr feiert die weltweite Demeter-Gemeinschaft 100 Jahre biodynamische Landwirtschaft. Der Demeter e. V., der internationale Dachverband Biodynamic Federation Demeter International (BFDI) sowie die Landwirtschaftliche Sektion des Goetheanum blickten am Freitag, den 28. Juni 2024, mit rund...
Phosphor ist ein wichtiger Pflanzennährstoff und damit unverzichtbar für die Nahrungsmittelproduktion. Die weltweiten Phosphorvorkommen sind jedoch begrenzt. Eine wichtige Rolle bei der Sicherung der zukünftigen Versorgung spielt die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm. Die...
Fast zwei Drittel aller Deutschen kaufen Gemüse laut Bundeslandwirtschaftsministerium häufig oder sogar ausschließlich in Bio-Qualität. Für eine nachhaltige und gesunde Ernährung nimmt es eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam forschen die Universität Kassel und das Julius Kühn-Institut (JKI) künftig...
Während einer dreijährigen Förderperiode wurde die aktuelle Situation des ökologischen Landbaus und Bio-Marktes in Mittel- und Osteuropa in einem Vorhaben des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) beleuchtet. Unter der Regie des Vereins EkoConnect haben Ökolandbau-Expertinnen und Experten 24...
Böden müssen zukünftig mit Klimaveränderungen klar kommen. Klimaresiliente Anbausysteme mit intensiver Durchwurzelung bei gleichzeitiger Bodenbedeckung mit organischem Material bereiten den Boden darauf vor.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast