Hoffeste planen Gute Planung, gute Feier
Ob Hoffest, Vereinsjubiläum oder Scheunenfestival: Wer öffentlich und kommerziell feiert, sollte rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Ein kleiner Leitfaden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ob Hoffest, Vereinsjubiläum oder Scheunenfestival: Wer öffentlich und kommerziell feiert, sollte rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Ein kleiner Leitfaden.
In einer zunehmend spezialisierten Landwirtschaft behaupten sich Direktvermarkter mit ihrer Vielfalt aus eigener Produktion. Beispiele aus der Praxis zeigen: Kooperationen mit anderen Betrieben eröffnen Chancen, Vielfalt anzubieten, ohne alles selbst machen zu müssen.
Ein Start-up aus Südhessen bringt mit der Pflanzentheke ein Vertical-Farming-System in die Direktvermarktung.
Seit 2012 leiten Florian Kothny und Galina Hagen die Gärtnerei Bioschanze in Wien. Doch die Zukunft des Betriebs ist ungewiss: Das Donaufeld steht unter dem Druck der Stadtentwicklung.
Direktvermarkter müssen auf zahlreiche Gesetze und Verordnungen achten. Welche rechtlichen Neuerungen es derzeit gibt, das zeigte Stephanie Waritschlager von Einkaufen auf dem Bauernhof Bayern bei der diesjährigen Direktvermarkterkonferenz am Ammersee.
Ein landwirtschaftlicher Direktvermarkter steht täglich vor neuen Herausforderungen. Je nach Produktvielfalt, Absatzwegen und den individuellen betrieblichen Gegebenheiten sind unterschiedliche Fragestellungen vorrangig.
Kunden kaufen direkt beim Erzeuger ein, weil sie den persönlichen Kontakt schätzen und seiner Produktionsweise vertrauen. Welche Rolle spielen dabei staatliche geprüfte Biosiegel? Unsere Autorin hat sich in Praxis und Beratung umgehört.
Im Jahr 2021 übernahmen Maria und Johann Kirchfeld den Biohof Königsfeld. Seitdem setzen sie ihre Vision eines möglichst diversifizierten Betriebs mit Direktvermarktung immer weiter um.
Gemüsegärtner mit eigenem Hofladen oder Abokisten-Angebot stehen oft vor der Herausforderung, ihre Produkte nicht nur im Laden, sondern auch digital zu vermarkten. Das ist heute der einfachste Weg, neue Kunden anzuziehen und bestehende Kunden noch enger zu binden.
Jedes Jahr landen unzählige Tonnen nicht vermarktbares Obst und Gemüse auf Kompost, Acker oder in der Biogasanlage. Nicht so bei Heike Fehmel.
Damit wir rund ums Jahr Frischgemüse aus saisonalem,ressourcenschonendem Anbau anbieten können, gilt es, rechtzeitig Pflanzen für den Winter anzuziehen und auszusetzen.
Der 22. und 23. November 2023 stehen ganz im Zeichen des Erdbeer- und Spargelanbaus sowie der Direktvermarktung. Was Sie alles in Karlsruhe erwartet, hier ein kleiner Vorgeschmack.
So ziemlich jeder Direktvermarkter kommt früher oderspäter in die Verlegenheit, Mitarbeiter anzuweisen. Hierein paar Tipps, damit dies nicht zur Verlegenheit, sondernzur Zufriedenheit aller Beteiligten führt.
Anfang September traf sich die Erdbeer- und Spargelbranche zur Interaspa praxis, der Fachmesse für Spezialkulturen und Direktvermarktung im norddeutschen Sandhatten. Die spätsommerliche Hitze machte allerdings vielen Besuchern zu schaffen und sorgte daher für geringere Besucherzahlen als in den...
Direktvermarktung ohne beschränkte Öffnungszeitenfunktioniert – auch ohne zusätzliches Personal – mithilfevon Verkaufsautomaten oder Selbstbedienungshofläden.Die Möglichkeiten dafür wachsen beständig.
Hochwertige Produkte verlangen nach einer wertigen, möglichst nachhaltigen Verpackung. Aber wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Verpackungen überhaupt und welche Lösungen können für die Direktvermarktung interessant sein?
Es fehlen Arbeitskräfte, auch in der Gastronomie. Ein auf Gemüse und Kräuteranbau spezialisierter Agrarbetrieb mit Direktvermarktung in Norddeutschland entwickelteein passendes Nischenangebot – mit viel Handarbeit.
Über 60 eigene Gemüsekulturen, 17 Marktstände und mehr als 6.000 Artikel im Hofladen – die Direktvermarktung auf dem Biohof Bursch ist komplex. Betriebsleiter Heinz Bursch begegnet dieser Vielfalt mit digitalen Lösungen, die vieleAbläufe erleichtern.
Anfang September trifft sich die Branche in Sandhatten wieder zur Interaspa praxis. Die zwei Tage widmen sich ganz den Themen und Lösungen, die aktuell bewegen.
Ein Verkaufswagen oder -anhänger sollte leicht, gut zurangieren sowie schnell verkaufsbereit sein. Ob er gebraucht gekauft oder individuell zusammengestellt wird, hängt dabei ganz vom Budget und den persönlichen Anforderungen ab.Wichtig ist in jedem Fall ein attraktives Design.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast