Deutschland Wie viel landwirtschaftliche Fläche wird bewässert?
In Deutschland wird immer mehr landwirtschaftliche Fläche bewässert. Zwischen 2012 und 2022 ist die bewässerte Fläche um etwa die Hälfte gewachsen – von 0,37 auf 0,55 Millionen Hektar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland wird immer mehr landwirtschaftliche Fläche bewässert. Zwischen 2012 und 2022 ist die bewässerte Fläche um etwa die Hälfte gewachsen – von 0,37 auf 0,55 Millionen Hektar.
Welche Bewässerungstechnik in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben zum Einsatz kommt, ist von vielen Faktoren abhängig: von der Betriebsgröße, den Schlaggrößen und -formen, der Topografie, den angebauten Kulturen, der arbeitswirtschaftlichen Situation und dem zur Verfügung...
Die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen nimmt im langjährigen Trend in Deutschland zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 mitteilt, wurden im Jahr 2022 mit rund 554.000 Hektar etwa 3,3 % der landwirtschaftlich genutzten Freilandfläche in...
In der Tröpfchenbewässerung sehen viele die Wassergabeder Zukunft. Doch kann das System auch in Weißkohl funktionieren und bringt es wirklich die gewünschten Ergebnisse? Im Elsass ist man diesen Fragen in einem Versuch nachgegangen.
Um die Bewässerung effizienter zu gestalten, benötigt es meist höhere Investitionssummen. Diese schrecken viele Anbauer ab, doch es gibt auch einige Möglichkeiten, Förderungen hierbei in Anspruch zu nehmen.
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf die Gemüseproduktion und fordert ein Umdenken in Sachen Beregnung. Auf die mittleren Klimaverhältnisse, Extremwerte, sowie einzelne Wetterelemente hat der Klimawandel Folgen und zeigt sich regional unterschiedlich, wie der Agrarmeteorologe Dr....
Immer mehr Freilandkulturen müssen häufiger bewässert werden. Doch wie lässt es sich mit dem knappen Gut Wasser sparsam umgehen? Auf der Agritechnica gab es so einiges an Inspiration zu holen.
Die Klimaveränderungen sind spürbar. Nun muss der Anbau angepasst werden, unter anderem mit einer ressourcenschonenden Bewässerung. Sensoren und Softwares helfen dabei.
Durch das immer knappere Wasserangebot wird Bewässern zur Herausforderung. Roland Zieracker und Florian Wolf haben vorgesorgt und ihr eigenes Konzept mit Wetterstation und Bewässerungssteuerung entwickelt.
Im Gemüseanbau ist das Wasser Baustoff, Transportmittel, Klimatisierungshilfe und noch viel mehr. In den vergangenen Jahren haben wir im Gartenbau, in der Land- und Forstwirtschaft aber auch in anderen Bereichen erfahren müssen, dass die Bereitstellung von Wasser über den Niederschlag immer...
Intra Hydropure ist ein Reinigungs-und Desinfektionsmittel für Bewässerungssysteme. Das Mittel basiert auf Wasserstoffperoxid und ist laut Hersteller ein wichtiger Pfeiler in der Hygiene-strategie im Gartenbau.
Im Zuge des Monitoringberichts des Bundesumweltministeriums zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel wurde erneut ein Defizit bei der Wasserversorgung festgestellt.
Wasser und Bewässerung werden zunehmend zu einer Herausforderung, die Nachfrage nach Bewässerungsanlagen steigt, berichteten Aussteller der Messe Interaspa praxis in Sandhatten. Nicht überall sind Wasservorräte in der Nähe, aus denen sich der Produzent bedienen kann.
Netafim Deutschland hat mit Marcus Roscher einen neuen Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz bekannt gegeben. Er verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Vertrieb und Management.
Der Hohenheimer Gemüsebautag, veranstaltet von der Staatsschule für Gartenbau Stuttgart-Hohenheim und der Fachgruppe Gemüsebau im Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V., zog wieder viele Anbauer und Experten aus der Branche an.
Die Ökofeldtage 2023 auf dem Biohof Grieshaber und Schmid in Ditzingen hatten auch das Thema Bewässerungsmanagement zum Thema – mit Fachvorträgen und einer Praxisfläche.
Die Beregnungszeitpunkte richtig zu treffen, ist gerade in wechselhaften Jahren schwierig zu beurteilen. Bodenfeuch-tesensoren können den Betrieben dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wasser ist ein knappes Gut, doch immer mehr Flächenmüssen heute zusätzlich bewässert werden. Deshalb gibt es immer mehr Ideen und Tipps, wie ein Gemüseproduzenteffizienter und zeitsparsamer mit Wasser wirtschaften kann.
Wegen des sich ändernden Klimas wird die Bewässerung in Deutschland aller Voraussicht nach weiter an Bedeutung gewinnen. Zeitgleich gibt es in immer mehr Regionen eine saisonale Wasserknappheit, die zu Verteilungskonflikten führt. Der Wasserbedarf ist speziell zu Bewässerungszwecken dann...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast