Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Energie

    • CO2-Bepreisung treibt die Kosten nach oben.

      Onlineseminare zur Carbon-Leakage-Verordnung Umfangreiche Informationen für Mitglieder

      Bundesfachgruppe Energie

      Mit Einführung des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wurde in Deutschland ein CO2-Preis auf fossile Kraft- und Brennstoffe fällig, wie bereits mehrfach berichtet worden ist. Das ist für energieintensive Unternehmen aus dem Gemüsebau (Unterglas) mit hohen Brennstoffverbräuchen eine enorme...

      Veröffentlicht am
    • Himbeerkultur auf 3,3 ha unter einer APV-Anlage in Babberich/NL nahe der deutschen Grenze: Der Firmeninhaber Piet Alberts ist sehr zufrieden.

      Digitale GKL-Mitgliederversammlung Fokus Photovoltaik

      Energie Photovoltaik Technik Veranstaltung

      (Agri-)Photovoltaik war der zweite große Themenkomplex bei der Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL), nebem dem Thema Kunststoff-emissionen in landwirtschaftlich genutzten Böden (Seite 40).

      Veröffentlicht am
    • Bevor Gemüse ins eigentliche Kühllager gefahren wird, wird es mit Vakuumkühlung vorgekühlt. Die Methode spart Energie.

      Energieeffizienz im Gemüsebau Das Letzte rauskitzeln

      Energie

      Die Kosten für Energie können schnell ganz schön hoch sein. Für den Freilandgemüsebau stehen besonders Lagerung und die damit verbundene Kühlung im Vordergrund. Für Gewächshäuser können Heizung und Beleuchtung enorme Kosten verursachen. Selbst bei der Beleuchtung am Traktor kann eingespart werden....

      Veröffentlicht am
    • Energiewirtschaft im Gemüsebau Alles grün: Spinat und Bio-Energie

      Energie

      Was tun, wenn inklusive Altenteiler eine neunköpfige Familie ernährt werden muss, aber die Flächen wie im Münsterland knapp und teuer sind? Hermann-Josef und Ulrike Benning haben ihre Lösung darin gefunden, neben der Produktion von Verarbeitungsgemüse auch Energielandwirte zu sein.

      Veröffentlicht am

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Technik Erneuerbarer Energien

    Technik Erneuerbarer Energien

    Andreas Ratka Sabine Homann-Wenig Bruno Ehrmaier
    Unsere Energieküche

    Unsere Energieküche

    Teresa Zukic Jalid Sehouli
    Der Energie-Code

    Der Energie-Code

    Doris Eller-Berndl Eva Komarek
    Energiegeographie

    Energiegeographie

    Sören Becker Britta Klagge Matthias Naumann
    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Bartagamen

    Bartagamen

    Marlies Busch
    Basenfasten to go

    Basenfasten to go

    Elisabeth Fischer
    Das große Ulmer Biogarten-Buch

    Das große Ulmer Biogarten-Buch

    Brunhilde Bross-Burkhardt
    Feng Shui im Garten

    Feng Shui im Garten

    Regina Engelke
    Guten Morgen, Leben!

    Guten Morgen, Leben!

    Sandra König
    • ENERGIE-MANAGEMENT Palmöl nur aus nachhaltiger Produktion

      Energie

      Als nachwachsender Rohstoff gewinnt Palmöl in Deutschland zunehmend an Bedeutung. In den nächsten Jahren werden viele Hunderttausend Tonnen Palmöl in neuen Biodiesel-Raffinerien und Blockheizkraftwerken verarbeitet. Doch wie verträgt sich die Palmölproduktion mit der Umwelt? Palmölmühlen sind...

      Veröffentlicht am
    • Energie-Management Pflanzenöl im BHKW

      Energie

      Auch wenn Marketingfachleute den Begriff Blockheizkraftwerk (BHKW) wohl nicht gerade schätzen, so ist der Bekanntheitsgrad in den letzten Jahren doch sprunghaft gestiegen. Was sich hinter dem komplexen Wortgebilde verbirgt, ist nichts anderes als eine stationäre Anlage, die gleichzeitig Strom und...

      Veröffentlicht am
    • Energie-Management Energie clever einsetzen

      Energie

      Die in letzter Zeit stark angestiegenen Heizenergiekosten bei gleichzeitig stagnierenden Erlösen für Gemüseprodukte gefährden die Wirtschaftlichkeit von Hauptkulturen im Anbau unter Glas wie beispielsweise Gurken und Tomaten. Hier muss der Gärtner gegensteuern! Doch welche Möglichkeiten und...

      Veröffentlicht am
    • Energie Gemüsebau interessiert an Biomasse-Energie

      Energie

      Auf Grund weiter steigender Öl- und Gaspreise wird für Gartenbaubetriebe die energetische Nutzung von Biomasse als CO2-neutrale Alternative zu Heizöl und Erdgas zunehmend interessanter. Doch welche Biomasse kommt in Frage? Lohnen sich die zum Teil hohen Investitionskosten für eine neue...

      Veröffentlicht am