LfL- Tagung in Landshut Qualität im Wandel – Chaos bei Handelsnormen?
Der Meinungsbildungsprozess zur Zukunft der Vermarktungsnormen in der Europäischen Union (EU) ist noch nicht abgeschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Meinungsbildungsprozess zur Zukunft der Vermarktungsnormen in der Europäischen Union (EU) ist noch nicht abgeschlossen.
Verkaufen gelingt mit begeisterten Verkäufern, Emotionen weckendem Farbeinsatz und durchdachter Verkaufsethik. Informatives dazu und viele Tipps von Praktikern gab es am 6. Führungskräftetag der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.
Die Zukunft der Bereiche Arbeitskräfte, Dünger, Pflanzenschutz im Gemüsebau wurde am 2. Norddeutschen Gemüsebautag in Hamburg-Stillhorn diskutiert.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Pflanzenschutz waren die Themen auf dem Rheinischen Gemüsebautag am Gartenbauzentrum (GBZ) in Straelen. „Die rheinischen Gemüseerzeuger blicken auf ein schwieriges Jahr 2008 zurück“, sagte Josef Gooren, Vorsitzender der Landesfachgruppe Gemüse im...
Die Deutschen Marktgärtner fordern Wettbewerbsgleichheit. Für selbstvermarktende Betriebe ist es heute fast nicht mehr möglich, eine staatliche Förderung zu bekommen. Daher sehen sich die Marktgärtner als „EU-weite subventionsfreie Zone“.
„Die Wettervorhersage ist ein Computerprodukt.“ Mit diesen Worten erläuterte Franz-Josef Löpmeier, Deutscher Wetterdienst (DWD), Braunschweig, die Unsicherheiten der Vorhersagen für Wetter und Klimawandel. Den Winter 2006/2007 bezeichnete er als großes Freilandexperiment mit Witterungsbedingungen,...
Mit dem Titel „Aktuelles im Blick – von Salat bis Biofumigation“ boten die Mitarbeiter der Lehrund Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg, als Veranstalter der Vortragstagung Gemüsebau einen Überblick über aktuelle Themen.<
Mit mehr oder weniger positiven Aussichten entließ Wolfgang Mählmann, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland, seine Berufskollegen nach einem erlebnisreichen 2. Norddeutschen Gemüsebautag in die Frühjahrsarbeit in den Betrieben. Fast alle Referenten zeigten eine überraschend...
„… dass sie von dem Sauerkohle eine Portion sich hole, wovon sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt.“ Mit diesen Worten der Witwe Bolte versucht uns Wilhelm Busch in seinem berühmten „Max und Moritz“ so ganz nebenbei Kohlgemüse schmackhaft zu machen. Doch wer schwärmt heute noch für...
„Angesichts einer immer breiteren Käuferschicht, die auf Gesundheit, Gerechtigkeit, Glaubwürdigkeit und Genuss beim Lebensmittelkauf achtet, kann Bio auch in den kommenden Jahren mit stabilen Wachstumsraten rechnen“, sagte Diana Schaack, ZMP, Bonn.
Ein breit gefächertes Themenspektrum zeichnete die Jahrestagung der Gesellschaft für Kunststoffe in der Landwirtschaft (GKL) 2008 in Neusäß bei Augsburg aus.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast