Projekt EMSig Das Unsichtbare sichtbar machen
Schäden an Gemüsekulturen erkennen, bevor Symptome sichtbar werden, daran arbeitet ein Projekt des JKI. Zum Einsatz kommt dabei die Technik der Hyperspektralbildgebung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schäden an Gemüsekulturen erkennen, bevor Symptome sichtbar werden, daran arbeitet ein Projekt des JKI. Zum Einsatz kommt dabei die Technik der Hyperspektralbildgebung.
Besonders Betriebe, die Gemüse selbst verarbeiten, schauen hin und wieder in die sogenannten „Leitsätze für Gemüseerzeugnisse“. Dort gibt es für die neue Saison Anpassungen unter anderem für Tomatenmark.
In Heidelberg wurden verschiedene ToBRFV-resistente Tomatensorten getestet, mit positiven Ergebnissen.
Für ihre jährliche Mitgliederversammlung zog es die Gemüse-Selbstvermarkter Mitte Februar diesmal ins baden-württembergische Esslingen. Mit dem dortigen Landwirtschaftsminister Peter Hauk wurden die Herausforderungen der Branche intensiv diskutiert.
Nach dem ersten Ausbruch 2018 in Deutschland wurde das Tomato brown rugose fruit virus (ToBRFV) oder Jordanvirus schnell als Quarantäneschaderreger eingestuft. Ende Dezember 2024 lief nun die EU-Durchführungsverordnung 2020/1191 zum ToBRFV aus. Ab Januar 2025 wird das Virus als RNQP („regulated...
Das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt entwickelt mit partizipativer, ökologischer Züchtung Tomatensorten für den Anbau im Freiland. National und international arbeiten Erwerbsgartenbau, Handel und Verarbeitung, Botanische und Hobbygärten, Beratung und Forschung zusammen.
Das Klima ändert sich und mit ihm auch die Verbreitung und Bedeutung von Schaderregern, die auch so manche erbliche Resistenz einer Kulturpflanze überwinden. Daher ist es Aufgabe der Züchtung, die Kulturpflanzen kontinuierlich anzupassen. Daran wird im Projekt „AlResiTom“ gearbeitet – mit Fokus...
Desinfektionsmaßnahmen helfen, die Einschleppung des Jordanvirus (ToBRFV) in Gewächshäuser zu verhindern. Dazu wurde nun an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Dekontaminationskonzept für Reifen untersucht.
Die Tomate hat einen langen Weg der Domestizierung hinter sich. Heute ist sie von unseren Tellern kaum mehr wegzudenken. Aber nicht nur bei Konsumenten, sondern auch bei Forschern ist die runde Frucht beliebt.
Das Jordanvirus ist vor allem von Tomaten- und Paprikaanbauern gefürchtet. Bisher galt eine Notmaßnahme der EU, um die Verbreitung einzudämmen. Ab 01.01.2025 sollen nun neue Regelungen der EU in Kraft treten.
Erst im November werden die letzten regional produzierten Bio- Tomaten in Deutschland geerntet. Der Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. bilanziert für die Saison 2024 massive Herausforderungen, denen seine Mitglieder durch Witterung, Krankheitsdruck und Kostensteigerungen ausgesetzt waren und sind.
Tomatenproduktion auf vergleichsweise kleiner Fläche in der Metropolregion Hamburg – wie das wirtschaftlich funktionieren kann, zeigt ein engagierter Gemüseproduzent. Kultur und Absatz müssen stimmen.
In praxisnahen Versuchsreihen stellt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Gemüsebauversuchsbetrieb in Bamberg aktuelle Technik auf den Prüfstand. Zielsetzung ist, den Erwerbsanbauern verlässliche Empfehlungen zum Technikeinsatz geben zu können, um Ertragsausfall und...
Eine aktuelle Studie aus der Schweiz offenbart das Potenzial einer innovativen Biokontroll-Strategie gegen die Tomatenrostmilbe. Der Einsatz von Raubmilben verspricht dabei vielversprechende Ergebnisse.
Agroscope hat in Zusammenarbeit mit der HAFL, dem IRTA und Andermatt Biocontrol die Wirksamkeit eines Parasitoiden und eines Virus evaluiert. Diese werden einzeln und in Kombination gegen die südamerikanische Tomatenminiermotte eingesetzt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch muss...
In einer neuen Studie unter der Leitung von Charles Underwood vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln haben Forschende ein System zur Erzeugung klonaler Geschlechtszellen in Tomatenpflanzen entwickelt und diese zur Entwicklung der Genome der Nachkommen verwendet. Die...
Fast zwei Drittel aller Deutschen kaufen Gemüse laut Bundeslandwirtschaftsministerium häufig oder sogar ausschließlich in Bio-Qualität. Für eine nachhaltige und gesunde Ernährung nimmt es eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam forschen die Universität Kassel und das Julius Kühn-Institut (JKI) künftig...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast