
Digitale Bewässerung
Im Rahmen der EIP-Agri-Förderung der Europäischen Union werden zwei innovative Projekte der Technischen Hochschule Bingen aus dem Bereich Landwirtschaft gefördert. In Limburgerhof übergab Staatssekretär Andy Becht den Zuwendungsbescheid für das Projekt „DigiBob“ an Prof. Dr. Elmar Schulte-Geldermann. Die Projekte der TH Bingen zeigen, wie Technik in der Landwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann.
von Technische Hochschule Bingen erschienen am 30.08.2025Beim zweiten Förderaufruf für die „Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP-Agri) hat sich die Technische Hochschule (TH) Bingen mit gleich zwei Projekten durchgesetzt. Sie übernimmt als Lead-Partnerin die Koordination bei den Projekten DigiBob und LARF-Pick. Die TH Bingen erhält insgesamt Fördermittel in Höhe von über 1,5 Millionen Euro. Die Förderdauer für beide Projekte beträgt drei Jahre. Am 21. August 2025 übergab Staatssekretär Andy Becht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) den Zuwendungsbescheid für eines der Projekte an Prof. Dr. Elmar Schulte-Geldermann, Professor für Ökologischen Pflanzenbau an der TH Bingen und Gemüsebaubetrieb Dr. Daniel und Walter Hege GbR in Limburgerhof.
Digitalisierung voranbringen
„Rheinland-Pfalz ist ein erstklassiger Agrarstandort, der mit innovativen digitalen Lösungen wie dem Projekt ‚DigiBob‘ den Gemüsebau fit für die Zukunft macht“, sagte Staatssekretär Andy Becht. „Digitalisierung erleichtert den Betrieben das Wirtschaften, schützt vor Wetterextremen und fördert nachhaltiges Handeln. Dabei zeigt sich einmal mehr: Nachhaltigkeit entsteht durch Innovation, durch engagierte Start-ups, experimentierfreudige Landwirte und eine enge Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und Beratung.
Das Projekt „DigiBob“ hat zum Ziel, eine Open-Source-Plattform zu entwickeln. Mithilfe der Plattform soll die Bewässerung im Gemüseanbau digital gesteuert werden. „DigiBob“ steht für „Digitale Bewässerungssteuerung zur Optimierung von rheinland-pfälzischen Bewässerungssystemen für ökonomisch und ökologischen nachhaltigen Gemüseanbau” und wird von Professor Schulte-Geldermann betreut. Die Förderung beträgt 999.870,05 Euro. Weitere Partner sind Agvolution, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Heliopas und der Bewässerungsverband Vorderpfalz.
Hühnerfutter aus Insekten
Um Hühnerfutter auf Basis von Insekten geht es im zweiten Vorhaben. Prof. Dr. Georg Dusel, Professor für Tierernährung und Tierhygiene, ist für das Projekt „Larven als regionales Futtermittel für Hühner“ (LARF-Pick) verantwortlich. Dabei sollen insbesondere regionale Kreisläufe berücksichtigt werden. Das Fördervolumen beträgt 526.739,91 Euro. Das DLR Eifel sowie das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück werden bei Projektdurchführung und Wissenstransfer beraten. In die Information und Kommunikation ist außerdem der Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz e. V. eingebunden. Den Zuwendungsbescheid für dieses Projekt erhält die TH Bingen separat.
„Die Verzahnung von Technik und Nachhaltigkeit ist eine unserer Kernkompetenzen. Unsere Forschung ist hoch relevant für die Zukunft der modernen Landwirtschaft. Dass wir für gleich zwei EIP-Agri-Projekte eine Förderung einwerben konnten, macht uns sehr stolz. Das zeigt, dass unsere Forscherinnen und Forscher sich den Fragen widmen, die für den Alltag der Menschen wichtig sind“, lobt Prof. Dr.-Ing. Stephan Eder, Vize-Präsident für Forschung und Technologietransfer der TH Bingen, seine Kolleginnen und Kollegen.
Im Rahmen des GAP-Strategieplans fördert das Land Rheinland-Pfalz vier Projekte mit insgesamt rund 5 Millionen Euro. Neben der TH Bingen können sich auch die 2farmGmbH mit dem Projekt „LaVi“ und der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e. V. mit dem Projekt „KumbIT“ über Fördermittel freuen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.