Knoblauchsländer Gemüsebautag 2012, Nürnberg-Neunhof Wann lohnt sich die Produktion von Bio-Gemüse?
Ist der Anbau von Bio-Gemüse für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) rentabel? Ja, wenn man es richtig macht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ist der Anbau von Bio-Gemüse für den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) rentabel? Ja, wenn man es richtig macht.
Gärtnern, Naschgemüse vom eigenen Balkon und Produkte aus der Region sind trendig – zumindest für einen Teil der Bevölkerung. Den meisten Städtern aber fehlt es an Fläche und Knowhow, um selber aktiv zu werden. Hier setzt das Unternehmen „meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR“ an.
Wie viele Gedanken machen Sie sich über Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter?
Die Betriebsnachfolge in Familienunternehmen ist eine heikle Angelegenheit und muss gut überlegt sein. Es muss vor allem kommuniziert werden. Auf die Besonderheiten von Familienbetrieben und die Fallstricke bei einer Betriebsnachfolge wies Birgit Jacquemin, Landwirtschaftskammer...
Die Freistellung von der Arbeitsgenehmigungspflicht für Saison-Arbeitskräfte aus Bulgarien und Rumänien besteht seit 1. Januar 2012. Zulassungspflichtig sind weiterhin Arbeitskräfte aus dem Drittstaat Kroatien (§ 18 BeschV). Hierüber informierte Martina Lambrich, Zentralstelle für...
Beispiele für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing gab am Gemüsebautag Südwest in Oedheim Michael Legrand, Gründes Medienhaus, Bonn. Er unterschied Werbung in Form von Inseraten, TV- und Hörfunkspots oder Bannerwerbung im Internet, die um die Gunst des Kunden wirbt, mit dem Ziel, ihn rasch...
Der Alltag in den Betrieben entspricht häufig einem „Turbo-Fahren“, notwendig, um den Erfolg zu sichern. Rolf Brauch, Verkaufstrainer, Evangelische Landeskirche in Baden, kennt das aus seinem Dienst auf dem Lande als Bildungsreferent am Bildungshaus in Neckarelz. Er weiß auch, dass der...
„Nur wer die Kosten in seinem Betrieb kennt, kann handeln!“ So leitete Joachim Hespeler, Vorsitzender der Fachgruppe Gemüsebau, Württembergischer Gärtnereiverband e.V., am Gemüsebautag Südwest in Leonberg auf den Vortrag von Thorsten Wolf, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,...
Klagen über Mitarbeiter? „Jeder hat die Mitarbeiter, die er verdient“, meint Jens Schachtschneider, Neerstedt, der in seinem Stauden-Betrieb neben Festangestellten etwa zwanzig Saison- Arbeitskräfte beschäftigt, vier Polen und drei Vietnamesen.
Der Gemüseanbau ist gleich in mehrfacher Hinsicht wetterabhängig, erläuterte Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Klimaexperte, auf dem 4. Norddeutschen Gemüsebautag der Fachgruppe Gemüsebau Norddeutschland in Hamburg-Stillhorn.
„Mit dem Jahr 2010 ist ein leidlich zufriedenstellendes Jahr für Gemüsebauer zu Ende gegangen“, sagte Dr. Hans-Peter Lorenz, Direktor des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, am 29. Pfälzer Gemüsebautag in Mutterstadt.
HM Henk Maas, Veen/NL, präsentierte das Pflückerregistriersystem Serie PLR für Spargel und Erdbeeren.
Seinen Familienbetrieb mit SchwerpunktSpargel stellte Guido Hennenberg, Sendenhorst, am 3. Ahlemer Profi-Tag vor. Der gelernte Landwirt mit Studium in Soest hat vor der Übernahme des Familienbetriebs in der Medien-Branche im Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup gearbeitet.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Saatzuchtstation Möringen/Altmark fand dort der Spargeltag Sachsen-Anhalt 2008 statt. Das Schwerpunktthema waren die Arbeitskosten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast