Feldtag Pfalz 2025 Bejo
Den traditionell eher salatlastigen Pfälzer Feldtag mischte Bejo mit Radies, Spitzwirsing und Blumenkohl auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Den traditionell eher salatlastigen Pfälzer Feldtag mischte Bejo mit Radies, Spitzwirsing und Blumenkohl auf.
Auf dem Discovery Field Day am 11. September am Firmensitz in Dannstadt-Schauernheim präsentierte Enza Zaden bewährte Sorten und interessante Neuheiten einem internationalen Publikum.
Von Bundzwiebel bis Zuckermais reichten die vorgestellten Sorten-Highlights auf der Demo-Fläche von Hazera in Schifferstadt.
Nach einer „Pfalz-Pause“ im vergangenen Jahr, war Rijk Zwaan in diesem Jahr wieder beim Feldtag in Schifferstadt dabei. Im vergangenen Jahr stellte das Züchtungsunternehmen seine Neuheiten anlässlich seines 100-jährigen Bestehens am Firmenstandort in Welver vor.
Neuheiten und Highlights aus dem Hause Syngenta wurden am 11. September auf dem Feldtag im pfälzischen Schifferstadt vorgestellt.
Viele Salat-Neuheiten und Sorten im experimentellen Stadium stellte Vilmorin-Mikado auf dem Pfälzer Feldtag vor.
Wie sieht die Sortenwahl für das kommende Jahr aus? Eine wertvolle Hilfestellung für die perfekte Auswahl sind die Offenen Tage der Gemüsezüchter in den Niederlanden. Züchter bieten bereits Vorab-Informationen, auch über technische Innovationen, die dort zu entdecken sind.
Rijk Zwaan war auf dem diesjährigen Feldtag in der Pfalz nicht dabei. Denn das Unternehmen hat 2024 einen Grund zu feiern und lud daher zentral auf seinen Standort Hof Flerke in Welver ein.
Nehmen die Unkräuter auf dem Feld überhand, ist eine Ernte kaum noch rentabel. Auch Speisezwiebeln trifft dieses Problem. Es gilt daher eine Behandlung zu finden, die zum Standort passt.
Auf den Feldtagen von Agravis in Burgdorf-Otze und dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz in Schifferstadt gab es auch in diesem Jahr wieder einige Technik zu bestaunen.
Die Umweltvorschriften werden immer strenger, Pflanzenschutz- und Düngemittel immer weiter reglementiert. Gezielt und sparsam ausbringen, lautet eine Lösung. Ideen dafür gab es auf dem Agravis-Feldtag.
Die Ökofeldtage 2023 auf dem Biohof Grieshaber und Schmid in Ditzingen hatten auch das Thema Bewässerungsmanagement zum Thema – mit Fachvorträgen und einer Praxisfläche.
Rund 12.000 Besucher überzeugten sich Mitte Juni von den aktuellen Entwicklungen im Ökoanbau. Nicht fehlen durfte da natürlich die große Maschinenvorführung, bei der Gegenwart und Zukunft ineinander übergingen.
Der dreibalkige Grubber Karat 10 geht jetzt in umfangreichen angebauten und aufgesattelten Varianten in den Markt.
Die Qualität des Wassers nimmt großen Einfluss auf den Wirkungsgrad von Pflanzenschutzmitteln. Der Agro-Kat von Plocher wird in die Saugleitung der Pflanzenschutzspritze fest installiert.
In nur wenigen Tagen ist es so weit: Die Ökobranche trifft sich in Baden-Württemberg zu den Öko-Feldtagen. Energie,Feldgemüsebau und Bewässerung sind die Themen der Stunde.
Die Bodenstruktur muss erhalten werden und das Wasser im Boden verbleiben, statt einfach zu verdunsten. Daher gilt es, praktische Vorgehensweisen zu erarbeiten. Ideen und Techniken gabs auf dem Feldtag in Gülzow zu bestaunen.
Düngung im Freiland-Gemüsebau unterliegt strengen Gesetzen und Grenzwerten. Neue Düngestrategien und Mittel unterstützen Gemüseproduzenten, um mit den strengen Vorgaben besser zurechtzukommen.
Arbeitskräfte sind rar und werden immer teurer, gleichzeitig werden die Auflagen zum chemischen Pflanzenschutz immer rigoroser. Also heißt es Arbeitskräfte und chemischen Pflanzenschutz reduzieren. Dabei hilft moderne Technik.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast